Moin,

recht hat er, der René .

Ich habe mal mit dem örtlichen Isuzu-Händler telefoniert und folgende Auskünfte erhalten:
- eine Explosionszeichnung vom VTG
- etwas Erklärung dazu

[Linked Image von up.picr.de]

Das VTG ist direkt hinten am Schaltgetriebegehäuse angeflanscht. Auf der Getriebeabtriebswelle zur Hinterachse sitz ein zusätzliches Zahnrad. Per Mehrgliederkette wird eine Nebenwelle im VTG-Gehäuse angetrieben. Auf der Nebenwelle zwischen Kardanwellenflansch zur Vorderachse sitzt eine Viscokupplung und eine Schaltmuffe. (Ok, wenn man es ganz genau sieht, läuft die Kette wohl um die Viscodose und die Schaltmuffe verbindet dann Viscodose mit der Nebenwelle)

Der Allrad ist also eher ein Abschaltallrad als ein Zuschaltallrad, denn er kann auch auf der Strasse permanent eingelegt sein wenn gewünscht. Drehzahlausgleich zwischen Hinter- und Vorderachse eben über die Visco.
Das Funktionsprinzip entspricht ziemlich genau einem T3 syncro.

Eine Untersetzung ist nicht möglich, da die Getriebeabtriebswelle durchgängig formschlüssig zur Hinterachse ist.

Naja, irgendwie doch ein Strassen- bzw. Baustellenallrad und nix für´s Grobe.

Achja, nochwas ...
Nettolistenpreis Isuzu NLS 4x4 3,5t: 39.400 Euro
5t geht auch, kostet aber ca. 6 T€ mehr da Begrenzer, ABS etc. pp. an Bord sein müssen. Technischer Unterschied zum 3,5tonner: Eine Blattfederlage mehr an der Hinterachse. Rahmen, Achsen, Motor, Getriebe etc. pp. sind beim 3,5 und 5-tonner absolut identisch.
Lieferbarer Radstand: nur 2.750 mm
nur Einzelkabine möglich
Leergewicht Fahrgestell: 2.315 kg
maximale technische Achslasten: 2.435 kg vorn, 3.200 kg hinten
maximale technische Tragfähigkeit: 2.700 kg (gilt alles für den 5-tonner, bei Zulassung als 3,5tonner fehlen eben 1,5to Nutzlast)
maximale Anhängelast: 3.500 kg / 750 kg
maximales Zuggesamtgewicht: 7.000 kg

Gruß
Jens

Zuletzt bearbeitet von TGB_11; 09/03/2012 19:13.

“Noch sitzt ihr da oben, ihr feigen Gestalten,
vom Feinde bezahlt und dem Volke zum Spott.
Doch einst wird wieder Gerechtigkeit walten,
dann richtet das Volk und es gnade euch Gott.”
(Carl Theodor Körner, 1791 – 1813, deutscher Dichter und Dramatiker)