Meine ÖAF 19.321 Zugmaschine war ursprünglich bei den österreichischen Bundesbahnen mit genau diesem Tieflader zum Transport von Waggons zwischen Bahnhöfen und Firmen ohne Gleisanschluss eingesetzt. Vorne neben dem Fahrersitz war eine 2er Sitzbabk, hinten eine 4er eingebaut. Die meisten dieser Zugmaschinen hatten 240 PS, es gab nur wenige mit 320.
Mit ZF Eco-Split und Geländeuntersetzung hatte sie 32 vorwärts- und 4 rückwärts-Gänge.
Und damit sie in diese Forum paßt: permanenten Allrad mit sperrbarem Mittteldifferential , Sperre vorne und hinten, alle pneumatisch betätigt.
Mörder Seilwinde mit 8 bzw 16 Tonnen (umschaltbar, aber normal verplombt) Zugkraft in Seilrichtung.
Den Kran habe ich nachträglich eingebaut. Die Hinterachse wurde noch um 600 mm nach hinten versetzt.
Vmax 92 km/h
Verbrauch : Solo 30 Liter, Mit "normalem" 3-achs-Tieflader 40 Liter, mit dem Tausendfüßler und der Dampfwalze drauf 50 - 60 Liter auf 100 km/h
Technische Höchstgeschwindigkeit mit dem Tausendfüßler: Bei Regen 70, bei kühlem, trockenen Wetter 60 und bei Hitze und Sonnenschein 50 km/h. Ich hatte schon Fahrten, wo ich drei Reservereifen mit hatte und 4 brauchte.......

Man gönnt sich ja sonst fast nichts :-))
W




I = W + E = Co: Ich bin W(olfgang) und E(va) ist meine Copilotin.
So einfach kann die Entschlüsselung von Firmennamen sein!


[img]https://up.picr.de/30720787jj.jpg[/img]