Hallo Erich,

Original geschrieben von Dbrick
Ich antworte dir gleich mal zuerst weil DAPO sich nur weiter in Details verbohrt:
Wenn ich keine Details schreibe, verstehst Du ja wieder nicht, was ich zum Ausdruck bringen möchte.

Original geschrieben von Dbrick
CO2 und Metan (und einige andere Gase) sind grundlegend physikalisch mit dem Akt der fossilen Verbrennung verbunden. Das sorgt bald für die Unbewohnbarkeit großer Erdteile ( noch bevor wir sie vergiften können). Da kann man nichts verbessern, man kann nur Aufhören mit der Verbrennung.
Methan entsteht auch ohne Verbrennung fossiler Brennstoffe.


Original geschrieben von Dbrick
Zitat
Das Problem ist aber: Bei uns geht die Tendenz nach unten. In China dagegen nach oben.
Was ist da dein Problem damit ? Wenn du nur Haltungsnoten verteilen willst, ist das gut zu Wissen: also Deutschland 1, China 6

Das ist so beim kurzen Ãœberblick bei vielen deiner Antworten so - ich glaube es geht dir oft um das Gut - Böse Spiel - und wir armen Deutschen schneiden aus eigener Dummheit schlecht ab.

Dem Problem, das über die nächsten Jahre alle CO2- Emissionen eingestellt werden müssen, hilft das gar nicht.
OK, dann versuche ich mal, es Dir auf andere Weise zu erklären. Du bist in einem leckgeschlagenen Boot mit zwei Löchern im Rumpf. Einem Großen und einem Kleinen. Du hast nichts zum Flicken da, könntest die Löcher aber mit der Hand zuhalten. Jedoch nur eines auf einmal, da zu weit auseinander.

Welches hältst Du zu? Das Kleine, wo es nur rein tropft, oder das Große, wo es in Strömen rein läuft?

Original geschrieben von Dbrick
Wie meinst du deinen Einstieg zum Austieg aus dem Fossilen Verbrennen: Wir sollen uns von den Anderen "Lossagen" ? Klingt wie eine Scheidung - aber wie soll das aussehen ?
Wird ohne unsere Verbindung zu China dort keine CO2-Emission mehr erzeugt ?
Zumindest weniger.

Keines sowieso nicht, aber diese Tatsache ignorierst Du ja bisher konsequent.

Original geschrieben von Dbrick
Sollen wir nicht mehr in China produzieren (lassen) - keine Waren und Produkte von dort importieren oder exportieren ? Als Vizeexportweltmeister ? Unserem größten Welthandelspartner gegenüber ? Hast du das schon mal einem Wirtschaftsvertreter vorgeschlagen ?
Im Grunde sollte das eines der Ziele sein, ja.

Zitat
Und trotzdem China unsere teure Emissionsbegrenzung als Gesetz auferlegen ? Willst du das selber Xi Jinping vorschlagen oder soll das Olaf Scholz durchsetzen ? (Entschuldigung, Polemik)
Wenn du so schon Angst um die deutsche Wettbewerbssituation hast, kann das wohl doch nicht dein Ernst sein.
Wieso Wettbewerb? Ich dachte, es ginge um Reduktion von Emissionen?


Zitat
Aber deinen Vorschlag mal ganz positiv gedacht: Wir sagen uns erfolgreich los und überleben das sogar wirtschaftlich: China senkt seine Emissionen nach Deutschen Standards um 29% Damit emitieren Deutschland und China zusammen nur noch 2% der Weltemissionen an CO2. Die anderen Einzelstaaten können wir im Vergleich mit China fast vergessen.
Also haben wir nur noch weiter 71% der Emissionen auf der Welt. Die Klimakatastrophe wird sich jetzt vieleicht um 1-3 Jahre verspäten.
Aber jetzt fängt ja auch Deutschland an zu reduzieren: Ambitioniert, wie wir Deutschen sind, halbieren wir dann auf 0,5% in einem Jahr: 70,5%.
Damit werden wir die Welt sicher für ein paar Tage retten. Ist das dein Ziel ?
Meine Güte, Dir muss ist ja wirklich alles im Detail erklären. Nimm nicht nur China. nimm alle die, die viel Emittieren. China ist nur EIN Beispiel.

Und um bei Deinem Prozentspielchen zu bleiben:
Wenn China nicht radiziert, und Deutschland 0,5%, was kommt dann raus?
Und was kommt raus, wenn China (/Indien/Sonstweristan/...) steigert?

DAS ist doch der Punkt.


[
Original geschrieben von Dbrick
Nochmal gefragt:
Was wäre den ein Alternativorschlag um in spätesten 20 Jahren auf z.B. 3% der CO2-Emission von heute zu kommen ? (Weil der Vorschlag von Ulrike Herrmann ist ja so weltfremd)
Da habe ich keinen Vorschlag. Denn ich weiß, daß die Schwellenländer nicht mitziehen werden.



Original geschrieben von Dbrick
Ist dir nicht bekannt, das 2 der 3 deutschen Atom-Meiler das gleiche technische Problem haben, aber die deutsche Atomaufsicht das wegen dem fixierten Betriebsende durchgehen lässt?
Es sind beiderseits keine Wartungsmängel, sondern den Betreibern unerklärliche Alterungsprozesse.
Nein, ist mir bisher nicht bekannt. Mir ist bisher nur bekannt, daß es Bedenken bei den Reaktordruckbehältern gibt. Die haben aber eher nichts mit Alterung zu tun, sondern mit neuen Messverfahren, bei denen verpennt worden ist, Vergleichsmessungen zum alten Messverfahren zu machen, um die Ergebnisse überhaupt vergleichen zu können (das neue Messverfahren kann wesentlich kleinere risse erkennen, weshalb es natürlich wesentlich mehr Risse zeigt.


Davon ab, Andere bauen NEUE Meiller. Auch weil sie erkannt haben, daß sonst die gesetzten Klimaziele nicht erreichbar sind.


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.