|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Ein herzliches "Hallo" in die nette Runde, ich bin hier schon eine Weile inkognito unterwegs und den vielen Mitstreitern, welche ihre Schätze an Erfahrungswerten so umfangreich und selbstlos teilen, sehr dankbar für alle Informationen. Vor allem im Hinblick auf die alten Dailys ist das Forum eine einzigartige Schatzkiste und war zugegebenermaßen wegweisend bei der Entscheidung zum Erwerb der "Laube".  Die spontan intuitive Namensgebung sollte sich beim Betrachten der Bilder erschließen: ![[Linked Image von i.imgur.com]](https://i.imgur.com/YsQ9t01.jpg) ![[Linked Image von i.imgur.com]](https://i.imgur.com/hVQvSyq.jpg) ![[Linked Image von i.imgur.com]](https://i.imgur.com/XfBd3xQ.jpg) Das Fahrzeug steht noch beim Händler aber wir sind uns einig geworden. Die defekte vordere Antriebswelle wird instandgesetzt, er bekommt noch einen neuen TÜV und dann geht`s ab zu mir. Ich habe ihn vor einigen Wochen begutachtet, der Zustand ist besser als die Optik suggeriert. Auf den ersten Blick war untenrum fast kein Rost, zumindest war im Dunkeln mit Taschenlampe nichts grobes erkennbar. Er hatte aber auch eine ordentliche Offroad-Patina, da mache ich mir keine Illusionen, daß hier nicht noch etwas zum Vorschein kommt. Wie der Vorbesitzer es geschafft hat den Daily ringsrum so zu verbeulen bleibt leider ein Rätsel. Naja, mich stört es nicht, es zählen ja innere Werte wie z.B. der km-Stand von nur reichlich 50t. Eigentlich sollte es ein Hochdach werden, aber dafür bezahlt man ja gefühlt schon 10t€ extra, ganz zu schweigen davon, daß das Angebot mehr als überschaubar ist und man mit km-Ständen über 200t konfrontiert wird... Fakt ist, es muss ein Hochdach drauf, Klappdach kommt nicht in Frage. Bin in der Beziehung leider zu verwöhnt, da mein letzter Laster ein MB608 mit einem auf die Pritsche gebauten geräumigen Holzkoffer war. Fakt ist aber auch, wie hier viele Leidtragende wissen, daß eine Suche so gut wie erfolglos ist, man wird ja nicht mal bei den normalen Dailys mit längerem Dach fündig, vor allem wenn die Spriegel dabei sein sollen. Aber komme was wolle, da bleibe ich ein zäher Hund und versuche Alternativen zu eruieren. Erster Stolperstein scheint hier (wie in einem anderen Faden erwähnt) die für eine Abnahme benötigte Vorlage einer Aufbaurichtlinie von Iveco zu sein, welche wohl nicht aufzutreiben ist. Ist diese zwingend, oder liegt das im Ermessensspielraum des Prüfers? Mit welchen Unterlagen erscheinen denn die zahlreichen Aufbauer vor den Genehmigern? Mein erster naiver Gedanke war, das Dach auszuflexen, aus Vierkantstahl einen Überbau zu schweißen und diesen zu verblechen. Gesetzt dem Fall, ein geneigter TÜV`er würde da ohne Aufbaurichtlinie mitspielen, würde so ein Aufbau der nicht unerheblichen Verwindung standhalten? Ansonsten würde ich die Laube gerne auf größere Räder stellen, am besten mit den 14444 Felgen. Wichtig wären vor allem ein nicht zu starkes Laufgeräusch auf Asphalt, eine gute Geländegängigkeit (vor allem Griffigkeit bei Schlamm/Matsch, Sand ist eher sekundär) und eine Winterfreigabe (wenn auch nur auf dem Papier). Der BFGoodrich KM2 255/85-16 kommt da nah dran, passt der auf die Felge? Bitte steinigt mich nicht, die zahllosen Räder-Threads haben mich eher überfordert als gelehrt... Zu guÂter Letzt, die obligatorische Nachfrage zu einem Werkstatthandbuch. Ist der Reparaturleitfaden schon das Ende der Fahnenstange oder liegen noch tiefschürfendere Dokumente in ominösen Schubladen?  Achso, wo soll es in ferner Zukunft hingehen? Hmm, die spärlich verfügbare Lektüre vom tiefen Osten (Kaukasus, Sibirien, Kamtschatka, etc.) wird derzeit gierig aufgesaugt, aber das ist alles noch Zukunftsmusik. Keine Bange, bis dahin versuche ich Euch damit zu verschonen zum Xten Mal Fotos vom Verkleben von Armaflex bestaunen zu müssen.  Mit vielen Grüßen und Dank
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 14/01/2019 22:31.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 15,792 Likes: 148
Arizona - the place to live
|
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 15,792 Likes: 148 |
Ich würde einfach mal ne gut erhaltene 4x2 Hütte mit Serienhochdach suchen und komplett wechseln.
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Ich würde einfach mal ne gut erhaltene 4x2 Hütte mit Serienhochdach suchen und komplett wechseln. Was soll eine Hütte auf einer Laube?  Spass beiseite, es gibt nichts. Vor allem in der Länge sind auch die normalen Dailys rar gesät. Leider. Und die Fühler reichen schon bis in den Ostblock. Ich würde vorerst gerne meine oben erwähnten naiven Gedanken weiter spinnen.
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 14/01/2019 23:44.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Aug 2010
Posts: 1,306 Likes: 8
Silent & Noisy
|
Silent & Noisy
Joined: Aug 2010
Posts: 1,306 Likes: 8 |
Servus Alfonso und willkommen hier!
Bist Du Dir schon drüber im Klaren, ob die Jalousien bleiben oder wieder verblecht/vertürt werden sollen . Das Verblechen hat gerade ein Freund mit einem Renault B 90 4x4 hinter sicher. Es war super-nervig.
Die Reifen-/Felgendiskussionen hier werden nicht zum Spaß und zum Zeittotschlagen geführt. Du wirst also schon mal ein wenig drin lesen müssen. Die 255/85 R 16 passen. Es gibt genau zwei Anbieter hier. Ich hab die Toyos auf verbreiterten Schlauchlosfelgen. Plastikhochdächer gab's auch von anderen Herstellern. Auch das wurde hier schon besprochen.
Cheers und viel Glück Matti
ex oriente lux · cedant tenebræ soli
|
|
|
|
Joined: Sep 2007
Posts: 1,625 Likes: 32
gemütlicher 4-Tonner
|
gemütlicher 4-Tonner
Joined: Sep 2007
Posts: 1,625 Likes: 32 |
Das würde mich auch interessieren. Wie bekommt man die staubundichten Rollos weg. Vor allen Dingen hinten im Heck.
Der Renaultbesitzer, den Matti kennt hat das halt sehr professionell gemacht, man sieht am Endprodukt nichts mehr von der Prozedur, jedenfalls auf Bildern. Natürlich ist eine solche perfekte Arbeit mühsam und nervig.
Aber bei diesem Iveco hier lohnt sich das nicht. Er hat schon so viele Beulen, da kommt es auf ein paar Stoßstellen an den aufgelegten Blechen nicht mehr an. Interessanter ist, was ein TÜV-Prüfer verlangen kann. Ich würde nach Methode brutal verkleben und zusätzlich vernieten, danach spachteln. Darf man das?
Gerne und sehr interessiert verfolgen wir Dein Projekt weiter, wenn Du uns beizeiten Infos oder Bilder zukommen läßt.
Sepp
|
|
|
|
Joined: Jan 2015
Posts: 127
heute hier morgen dort...
|
heute hier morgen dort...
Joined: Jan 2015
Posts: 127 |
https://www.expedoverland.com/the-van/Servus Alfonso, vielleicht kann dir Dave weiter helfen, bei einigen Fragen zu den Rollanden, der hatte den gleichen Aufbau. Siehe oben HP. Ist allerdings derzeit noch in Afrika unterwegs, jedoch nach Plan im April zurück, samt Fahrzeug! gruß Karl Heinz
|
|
|
|
Joined: Feb 2010
Posts: 1,367 Likes: 26
Reisender
|
Reisender
Joined: Feb 2010
Posts: 1,367 Likes: 26 |
Hallo, erst mal viel Spaß mit Laube, anstelle der Hecklamellen würde ich einfach ein GFK-Laminat einkleben. Es ist dann Dicht und Isoliert. Seitlich ist das gleiche zu überlegen wenn es nicht auf Schönheit ankommt.
Grüße, Horst
|
|
|
|
Joined: Feb 2007
Posts: 243 Likes: 1
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Feb 2007
Posts: 243 Likes: 1 |
Hallo Alfonso,
du hast ne PN
|
|
|
|
Joined: Sep 2007
Posts: 1,625 Likes: 32
gemütlicher 4-Tonner
|
gemütlicher 4-Tonner
Joined: Sep 2007
Posts: 1,625 Likes: 32 |
Dieser Schrott-Iveco, den Matti da verlinkt hat bietet doch Einiges:
Neben dem Hochdach hat er auch die dazugehörigen Spriegel, seitliche Bleche zum Einsetzen und eine Anhängerkupplung. (Okay, braucht er nicht, hat er schon).
Und das letzte Bild: Ist das nicht eine Hecktür? Kann man an so einem Fahrzeug für die Hecktür den Türrahmen rausflexen und beim Empfänger einschweissen. Beim menschlichen Herzen geht das schon lange.
Für einen Karosseriebauer wäre das vermutlich ein super Teilespender.
Man müsste nur einen TÜV-Prüfer für dieses Projekt interessieren und gewinnen. Das kann einfach bis unmöglich sein.
Sepp
Zuletzt bearbeitet von SeppR; 15/01/2019 17:28.
|
|
|
|
Joined: Aug 2010
Posts: 1,306 Likes: 8
Silent & Noisy
|
Silent & Noisy
Joined: Aug 2010
Posts: 1,306 Likes: 8 |
Sepp,
das ist die Schiebetür. Aber wie Du schreibst: da wäre einiges verwertbar an Blechteilen. Ich hoffte, dass Alonso das auch so sieht.
Schöne Grüße Matti
ex oriente lux · cedant tenebræ soli
|
|
|
|
Joined: Aug 2018
Posts: 30
Newbie
|
Newbie
Joined: Aug 2018
Posts: 30 |
Hallo Alfonso,
willkommen. Bin in deiner Situation. Hab den gleichen mit Rolltoren etc.... Du hast ja meinen Thread eh schon verlinkt. Das von Matti gepostete Schlachtfahrzeug ist nicht mehr existent. So hab ich das zumindest vom Verkäufer gehört.
Deinen Heckrollo müsstest du zurück auf die originalen Türen rüsten können. Das geht bei meinem leider nicht, aber dein Umbau (vermutlich Rosenbauer) hat netterweise die Karosserie unter den seitlichen Schienen für den Rollo im Originalzustand gelassen. So war das auch bei Dave.
Hochdach.... Es kostet mich noch immer sehr viel Nerven eins zu finden. Hab also auch noch keins. Wo wohnst du Alfonso?
Nun noch interessehalber: Was hat er dich gekostet?
Grüße Markus
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Vielen Dank für die Resonanz und Eure zahlreichen Anregungen. Bist Du Dir schon drüber im Klaren, ob die Jalousien bleiben oder wieder verblecht/vertürt werden sollen. Noch nicht abschließend, zumindest was die Frage Hecktür ja/nein betrifft. Die Aufnahmen für die Scharniere sollten sich ja wieder freilegen lassen. Aber eine Heckverlängerung nur mit Stauklappe wäre auch eine Überlegung wert. Die Jalousien sollen komplett raus u.a. wegen der erwähnten Undichtigkeit, dem Dämmwert von null und weil sie innen nur unnötig Platz fressen. Die Reifen-/Felgendiskussionen hier werden nicht zum Spaß und zum Zeittotschlagen geführt. Du wirst also schon mal ein wenig drin lesen müssen. Die Watschn war ja abzusehen, ich gelobe Besserung.  Den Verkäufer der erwähnten Anzeige habe ich schon im letzten Jahr kontaktiert. Er hatte die Karosserie ewig rumstehen und irgendwann in die Presse geschafft. Jetzt wird ihm angeblich die Türe eingerannt.  Aber ein netter Forenmember hat mich kontaktiert, vielleicht ergibt sich was. vielleicht kann dir Dave weiter helfen Auf seiner HP (und der von Besitzern anderer Ex-Feuerwehren) habe ich schon gelunscht, trotzdem danke. Das Meppel ist richtig schick geworden! Der Renaultbesitzer, den Matti kennt hat das halt sehr professionell gemacht, man sieht am Endprodukt nichts mehr von der Prozedur, jedenfalls auf Bildern. Gibt es einen Link zur Inspiration? anstelle der Hecklamellen würde ich einfach ein GFK-Laminat einkleben. Es ist dann Dicht und Isoliert. Seitlich ist das gleiche zu überlegen wenn es nicht auf Schönheit ankommt. Gute Idee, das könnte man gleich in der richtigen angedachten Wandstärke besorgen und auf Presspass zuschneiden. Die Frage ist nur wie man die Stöße ringsrum dauerhaft wasserdicht bekommt. Vielleicht mit Sika oder Fixall Streifen (aus was?) aufkleben, dazu bei einem Übergang von GFK-Fläche zu Blechkontur...  Das Aussehen ist zweitrangig.
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 15/01/2019 19:41.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Sepp, Aber wie Du schreibst: da wäre einiges verwertbar an Blechteilen. Matti Auch wenn er nicht mehr da ist, Originalblechteile für die Seiten wären natürlich auch eine naheliegende Option! Haha, garnicht dran gedacht... Hallo Alfonso, willkommen. Bin in deiner Situation. Hab den gleichen mit Rolltoren etc.... Du hast ja meinen Thread eh schon verlinkt. Hallo Leidgenosse, ja mit den Türen hinten sollte ich Glück haben, aber wie erwähnt ist da noch nicht das letzte Wort gesprochen. Wünsche dir alles Gute, ist ja prima daß wir uns hier austauschen können. 
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
@Matti Danke. Oha, der hat sich statt Reparaturblechen auch gleich eine komplette Karosse gegönnt, die Arbeit aber wohlwissend einem Karosseriebauer überlassen.  Der Renault ist auf alle Fälle auch eine selten gute Alternative zum Daily. Gefällt, auch mit Klasse Verwindung...
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 16/01/2019 08:19.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Jan 2016
Posts: 422
Schneeweisschen
|
Schneeweisschen
Joined: Jan 2016
Posts: 422 |
Hallo Alfonso, ich hab ja einen WM und den als Querschläfer ausgestattet. Ich bin 1,77m groß, das reicht auch (zum Querschlafen :)), aber ich überlege mir auf Liegehöhe eine Verbreiterung anzubauen, die auch für die Anbringung von sonstigem Gerödel außen vorbereitet ist, zumal die WM-Fenster auch nicht alle dicht sind. Will sagen: Je nach Konzept des Innenausbaues wäre das vielleicht auch eine Variate. Beim WM siehts wegen der eckigen Form vielleicht passender aus, hab das aber auch schon mal an einem Sprinter gesehen und sah echt gut aus. Wahrscheinlich für manche ein No-Go....für andere....Geschmacksache.
Gruss Thomas
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Hallo Thomas,
da stand bis vor kurzem ein grauer Daily bei mobile.de (ich glaube in Polen), der hatte im Schlafbereich sowas in ausziehbar. Sah aber wahrlich etwas gewöhnungsbedürftig aus. Ja bin auch 1,80m groß, das wird knapp mit Dämmung...
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Jan 2016
Posts: 1,443 Likes: 22
Landgurker mit asexuellem Getriebefimmel
|
Landgurker mit asexuellem Getriebefimmel
Joined: Jan 2016
Posts: 1,443 Likes: 22 |
Ich hatte die ''Querschlaf-Ausschub-oder Ausstülpungsvariante" auch schon einmal ins Auge gefaßt. Ich bin aber 1,87 und schlafe noch dazu gerne auf dem Bauch, mit nach unten gestreckten Füßen, brauche also netto fast zwei Meter. Fazit? Wir schlafen längs, Köpfe hinten, auf ca 1,4 m Breite* (so viel, wie der Kastenwagen oben** eben zuläßt) und meine Füße könn(t)en bis zur Frontscheibe reichen. Reichen, nicht riechen!! Bei kubischer Kabine könnte man das Bett natürlich breiter bauen! Unter dem Bett befindet sich der Tisch, dort brauche ich die Stehhöhe sowieso nicht. Die habe ich von der Schiebetür quer durchs Fzg bis in die Naßzelle und ist ausreichend. Walzer tanzen oder ähnliches habe ich IM Auto eh nicht vor!
Wolfgang, Landgurker
*zärtlich liebend Paar...
**Elektrisch betriebens Hubbett verschwindet tagsüber (mitsamt der Bettwäsche ausgenommen Kissen, die brauche wir untertags auf der Sitzgarnitur) unter dem Dachhimmel
I = W + E = Co: Ich bin W(olfgang) und E(va) ist meine Copilotin. So einfach kann die Entschlüsselung von Firmennamen sein! [img] https://up.picr.de/30720787jj.jpg[/img]
|
|
|
|
Joined: Jan 2016
Posts: 422
Schneeweisschen
|
Schneeweisschen
Joined: Jan 2016
Posts: 422 |
Ohne dass nun zum Querschläf(g)er/Längsschläfer-Thread ausbauen zu wollen: ich hab auf Fensterhöhe 1,83m und liege seitlich...also kein Problem. Ich finde aber auch die Möglichkeit durch die Ausstülpung mir ein nettes Fenstermaß zu generieren und/oder vielleicht eine schöne Aussichtsklappe zu intergrieren (öfters schon gesehen). Nur so als Ideenpool.
Gruss Thomas
|
|
|
|
Joined: Jan 2016
Posts: 1,443 Likes: 22
Landgurker mit asexuellem Getriebefimmel
|
Landgurker mit asexuellem Getriebefimmel
Joined: Jan 2016
Posts: 1,443 Likes: 22 |
Ohne dass nun zum Querschläf(g)er/Längsschläfer-Thread ausbauen zu wollen: ich hab auf Fensterhöhe 1,83m und liege seitlich...also kein Problem. Ich finde aber auch die Möglichkeit durch die Ausstülpung mir ein nettes Fenstermaß zu generieren und/oder vielleicht eine schöne Aussichtsklappe zu intergrieren (öfters schon gesehen). Nur so als Ideenpool. Wo bewahrst Du das Bettzeug incl Matratze untertags auf? Das war für unseren Aufbau ein ziemlicher Knackpunkt: wir wollten da nicht Matratzenteile verstauen, Decken "Irgendwo" unterbringen usw. Wolfgang
I = W + E = Co: Ich bin W(olfgang) und E(va) ist meine Copilotin. So einfach kann die Entschlüsselung von Firmennamen sein! [img] https://up.picr.de/30720787jj.jpg[/img]
|
|
|
|
Joined: Jan 2016
Posts: 422
Schneeweisschen
|
Schneeweisschen
Joined: Jan 2016
Posts: 422 |
Hallo Wolfgang, ich habe das Bett in 2 Teile getrennt und der Rost läßt sich ineinander verschieben und die Matrazen übereinanderklappen oder schieben, Bettzeug oben drauf. Ich wollte auch nie das gleiche zum Sitzen und Schlafen benutzen. Braucht dann halt auf Küchenhöhe den halben Liegeplatz als Stauraum, sprich ca 80cm (Liegefläche 183 x 160cm). Wir wolltens auch eher breiter, da wir dann besser schlafen können. Lieb haben können wir uns ja trotzdem  . Zum Schlafen ist das Bett dann über unserem Küchenblock. Der Fahrersitz gehört dann mit zur Sitzecke. Leider bin ich noch nicht soweit mit der Sitzecke und hab wenig Zeit, sonst würd ichs mal skizzieren.
Gruss Thomas
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Ohne dass nun zum Querschläf(g)er/Längsschläfer-Thread ausbauen zu wollen... Das geht völlig in Ordnung, ihr habt mir mit den Denkanstössen nun einen Floh in`s Ohr gesetzt bzw. zu der Einsicht verholfen, daß auch in diese Thematik besser vor dem Ausbau Hirnschmalz reinfließen sollte. Für Sprinter und Konsorten gibt es schon Anbieter für sogenannte "Querbettverbreiterungen" in Kleinserien. Allerdings werden dort über tausend Tacken für zwei simple GFK-Formteile aufgerufen, ohne Lackierung und Einbau, versteht sich. Mein lieber Herr Ingeniööör, so etwas findet auch nur in Schland Abnehmer. Oder in Dubai. 
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 19/01/2019 22:26.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Jan 2016
Posts: 422
Schneeweisschen
|
Schneeweisschen
Joined: Jan 2016
Posts: 422 |
Ich weiß nicht wie es mit der TÜV Abnahme ist, wenn Du das Fahrzeug dort verbreiterst, aber die Formteile kann man doch relativ einfach auch kanten oder biegen lassen und selbst isolieren. Wenn mans etwas breiter wie den Ausschitt macht, kann man dort auch Kältebrücken ganz gut vermeiden.
Gruss Thomas
|
|
|
|
Joined: Feb 2010
Posts: 1,367 Likes: 26
Reisender
|
Reisender
Joined: Feb 2010
Posts: 1,367 Likes: 26 |
Hallo,
die TÜV-Abnahme ist bei einer derartigen Verbreiterung kein Problem. Es dürfen nur keine scharfen Kanten sein. Der TÜV trägt dann die geänderten Fahrzeugmasse ein. Eventuell sind dann längere Arme für die Aussenspiegeln notwendig.
Eine kurze Absprache vorher, mit dem TÜV-Prüfer der das ganze abnehmen soll, ist hilfreich.
Gruß, Horst
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Hallo Gemeinde, ein Gespräch mit einem Prüfer wird demnächst anberaumt, es gibt sowieso einigen Klärungsbedarf. Priorität hat vorerst die Montage dieses eben aus 600km Entfernung herangekarrten guten Stückes: ![[Linked Image von i.imgur.com]](https://i.imgur.com/gn1ijWx.jpg) Es ist das Originaldach in passender Länge, das ist schonmal gut. Der Karosseriebauer des Vertrauens empfahl als erste Vorgehensweise: - die vorsichtige Entfernung des Klebers mittels Heißluft und die komplette Demontage des GFK-Laminats vom Metall (da sonst nicht geschweißt werden kann) - Entfernung des nicht benötigten Teils des umlaufenden Rahmens nur mittels Schweißpunktbohrer (um die noch vorhandenen Anschlussflansche zu erhalten) - Entrostung, Ausbesserung - Demontage des vorhandenen Flachdaches mittels Schweißpunktbohrer (wird lustig, die Punkte sind ca. aller 3cm gesetzt) usw... Problematisch sieht er die abgeflexten Enden des Heckteils. Ein stumpfes Dranschweißen ist wegen der Verschränkung indiskutabel. Für eine professionelle Ausführung käme nur das Einsetzen eines neuen Heckspriegels infrage. Nur das Formteil reicht augenscheinlich beidseitig runter bis zum Fahrzeugboden und ob es das noch gibt? Eine passende Explosionszeichnung des Hochdachhecks, geschweige denn die entsprechenden Karosserieteilenr. konnte ich bisher nicht finden. Kann jemand behilflich sein? Ich muss zugeben den Umbauaufwand stark unterschätzt zu haben. Wie würden die Profis hier vorgehen? Grübelnd, Alfonso
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Feb 2010
Posts: 1,367 Likes: 26
Reisender
|
Reisender
Joined: Feb 2010
Posts: 1,367 Likes: 26 |
Hallo, was sagt die Werkstatt dazu wenn Du den original Hecktürrahmen im Fahrzeug läßt, das Hochdach mit dem Rahmenteil wie er jetzt darin ist aufsetzt und die Öffnung im Hochdach mit GFK-Platten zulaminierst. Dadurch würde sich meiner Meinung nach die Statik des Hecks nicht verändern und Du willst wohl kaum eine Hohe Tür einsetzen. Gruß, Horst
|
|
|
|
Joined: Aug 2010
Posts: 1,306 Likes: 8
Silent & Noisy
|
Silent & Noisy
Joined: Aug 2010
Posts: 1,306 Likes: 8 |
Hi Alfonso, genau so wie von Horst vorgeschlagen würde ich es auch machen. Hier ist ein Bild, mal sehen ob's klappt. Außerdem würde ich das Originaldach gar nicht ganz raustrennen, sondern zumindest vorn und hinten was als Ablage stehen lassen. Überleg mal. Grüße Matti 
Zuletzt bearbeitet von Matti; 22/01/2019 16:57.
ex oriente lux · cedant tenebræ soli
|
|
|
|
Joined: Aug 2010
Posts: 1,306 Likes: 8
Silent & Noisy
|
Silent & Noisy
Joined: Aug 2010
Posts: 1,306 Likes: 8 |
ex oriente lux · cedant tenebræ soli
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Danke Horst und Matti, die Idee mit den niedrigen Türen hatte ich schon wieder verworfen, einfach weil es die hohen Türen mit dazu gab. Aber Ihr habt Recht, es spricht viel für diese Lösung. Zumal die hohen Türen nicht wirklich praktisch erscheinen. Bisher kann ich die ganze Machbarkeit leider nur im Kopf anstatt am Patient durchexerzieren, weil die Laube noch nicht vor Ort ist. 
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Feb 2010
Posts: 1,367 Likes: 26
Reisender
|
Reisender
Joined: Feb 2010
Posts: 1,367 Likes: 26 |
Hallo Alfonso, mein Gedanke wäre eher hinten gar keine Tür einzubauen, sondern die Öffnung mit einer GFK-Platte verschliessen und nur eine Stauluke und ev. ein Fenster einzubauen. Hecktüren sind selten wirklich Dicht und die hohen schon gar nicht. Das bedeutet auf Erdstrassen jede Menge Staub im Fahrzeug. Gruß, Horst
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 15,792 Likes: 148
Arizona - the place to live
|
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 15,792 Likes: 148 |
Hecktüren sind selten wirklich Dicht und die hohen schon gar nicht. Das bedeutet auf Erdstrassen jede Menge Staub im Fahrzeug. Das kann man nicht genug Betonen! Bei mir ist deshalb, am Dritten Fahrzeug jetzt, sogar das Heckfenster eingeklebt und alles versiegelt, da hinten ist ein Höllendreck in der Luft.
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: Aug 2010
Posts: 1,306 Likes: 8
Silent & Noisy
|
Silent & Noisy
Joined: Aug 2010
Posts: 1,306 Likes: 8 |
Hi,
auch das ist schon mehrmals gemacht worden. Bilder dazu habe ich. Erklärt sich aber eigentlich von selbst. Oder Du baust anstelle der Türen eine kleine Innenraumverlängerung.
Grüße Matti
ex oriente lux · cedant tenebræ soli
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Hallo, Eure Erfahrungswerte mit dem Dreckeintrag sind natürlich ein schlagendes Argument. Für die von Matti vorgeschlagene Heckverlängerung könnte ich mich begeistern, bis zu 40cm darf man ja glaub ich ohne Zusatzleuchten. Dies würde auch wieder die Längsschlafoption ins Spiel bringen. Nur mit dem Verbau von GFK habe ich bisher null Erfahrung. So etwas wie den Verschluss der Lamellentoröffnungen traue ich mir zu, aber die wie hier beim WM vorgestellte Lösung spielt schon in einer anderen Liga. Allein die Herstellung eines haltbaren Anschlusses an die Karosse erschließt sich mir nicht. Hat hier jemand schonmal den Transporter mit GFK verlängert? kurz hingeschmiert: ![[Linked Image von i.imgur.com]](https://i.imgur.com/qonVGqD.jpg) optisch durchaus vorstellbar...
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 23/01/2019 13:01.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Aug 2010
Posts: 1,306 Likes: 8
Silent & Noisy
|
Silent & Noisy
Joined: Aug 2010
Posts: 1,306 Likes: 8 |
Hi, geht auch in Blech: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/34902601xj.jpg) Grüße Matti
ex oriente lux · cedant tenebræ soli
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Hi Matti, hehe, praktischer Punkrock-Style. Wo gräbst Du nur immer die Bilder aus... 
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Aug 2010
Posts: 1,306 Likes: 8
Silent & Noisy
|
Silent & Noisy
Joined: Aug 2010
Posts: 1,306 Likes: 8 |
Hi,
in meinem Archiv.
Matti
ex oriente lux · cedant tenebræ soli
|
|
|
|
Joined: Sep 2007
Posts: 1,625 Likes: 32
gemütlicher 4-Tonner
|
gemütlicher 4-Tonner
Joined: Sep 2007
Posts: 1,625 Likes: 32 |
Hallo Alfonso
An einer eckigen Kabine wie dem im Link abgebildeten WM geht das Ansetzen der Verlängerung natürlich einfacher und vor allen Dingen unauffälliger.. Bei Dir ist nach Entfernen der Lamellen aber dieser eingesetzte Türrahmen aus Alu, wie ich vermute. Daran könnte man auch eine Verlängerung ansetzen.
Die Kleber heute halten sehr gut, aber man braucht ein Profil, eventuell nur Winkelprofile aus stabilem Material. Eine offene Sandwichplatte, also die offene Styrodurfläche kann man ohne Überdeckung mit einem Profil natürlich nicht tragfähig stumpf zusammenkleben.
Für die Verwendung von GfK-Sandwichplatten gibt es GfK-Profile. Damit werden dann die thermischen Ausdehnungen der Schnittstellen verringert. Das scheint mir das am einfachsten zu verarbeitende Material, sehr stabil, wasserdicht und wärmeisolierend. Ein Metaller würde natürlich Aluprofile verwenden, Alubleche darüber kleben oder nieten und innen isolieren. Aber schwierig ist das nicht, wenn man sich an die Verarbeitungsweise der Kleber hält. Bei Sikaflex muss man eine Kleberfugendicke einhalten, damit er hält und temperaturabhängige Dehnungsunterschiede ausgleicht. Und je nach Material, am besten aber immer einen Primer verwenden. Alles keine Zauberei. Das kann jeder einigermaßen manuell tätige Mensch.
Und es macht Spaß, wenn das Werk dann fertig ist.
Diesen Spaß wünsche ich Dir
Sepp
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Hallo Sepp, besten Dank für Deine Ausführungen und die Motivation!  Jetzt wird konstruktionstechnisch einiges klarer. Intuitiv bzw. mangels besseren Wissens hätte ich eher eine Metallvariante gewählt. Aber wenn man etwas auf den Ausbauerseiten stöbert, schwinden die Vorbehalte zur Belastbarkeit von GfK (zumindest bei sachgemäßer Verarbeitung) langsam, auch wenn ich immer noch skeptisch bin, ob "so ein Plattenkonstrukt" die angebrachte Last auf Dauer unbeschadet bewältigt: ![[Linked Image von i.imgur.com]](https://i.imgur.com/sNogFbA.png) Leider sind in meiner Gegend keine Bezugsquellen für geeignete Platten und Profile auszumachen, hätte mir das Material gerne mal vor Ort angeschaut. Anscheinend läuft alles nur über den Online-Versand von Ausbauern? Bleibt an der Peripherie noch der nervige rechtliche Aspekt. Laut StVZO §53 Punkt 5 blabla, dürfen Anbauten ja sogar einen Meter hinausragen ohne gesonderte Beleuchtung. Somit wären z.B. 60cm Anbau plus montierten Ersatzrad kein Problem, ist die Interpretation richtig? Weiterhin im vorläufig nur theoretischen Ausbaumarathon Alfonso
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Feb 2010
Posts: 1,367 Likes: 26
Reisender
|
Reisender
Joined: Feb 2010
Posts: 1,367 Likes: 26 |
Hallo Sepp, mir wurde mal von einem Fachmann erklärt dass die Ausdehnung von Alu und GFK gleich ist, somit steht der Verbindung doch wohl nichts im Wege. Wenn man dazu noch mit Sikaflex arbeitet sehe ich hier kein Problem. Man denke nur an die vielen aufgeklebten Zurrschienen etc. bzw. an die Türrahmen aus Alu die in die GFK-Aufbauten eingeklebt werden.
Gruß, Horst
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 15,792 Likes: 148
Arizona - the place to live
|
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 15,792 Likes: 148 |
Was habt ihr nur immer mit diesem Sikaflex, das ist so ein Mühsam zu verarbeitendes Produkt, da gibt es mittlerweile wesentlich besser und einfacher zu verarbeitende Produkte auf dem Markt. Es muss einfach ein PUR Kleber sein, thats it. Und ja, ich hab früher auch mit Sikaflex gearbeitet aber diese Phase irgendwann überwunden. Lg Ozy https://www.titgemeyer.de/de/deutsc...cht-und-klebstoffe/p/simson-isr-70-05-ap
Zuletzt bearbeitet von Ozymandias; 24/01/2019 11:45. Grund: Produkt ergänzt
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: Sep 2007
Posts: 1,625 Likes: 32
gemütlicher 4-Tonner
|
gemütlicher 4-Tonner
Joined: Sep 2007
Posts: 1,625 Likes: 32 |
Sikaflex ist ja nur eine Produktlinie, da gibt es auch verschiedene Kleber. Und ich nutze den Namen nur als Synonym für hochwertige wasserhärtende PU-Einkomponentenkleber.
Körapur ist da ganz etwas anderes. Zweikomponentig, also großflächig anwendbar, da kein Feuchtigkeitszutritt nötig, sehr einfach zu verarbeiten, kein Primer erforderlich, sehr dünne Kleberfugen möglich, aber um Welten geringere Elastizität und auch geringer Bruchlast. Zur Herstellung der Sandwichplatten nimmt man diesen Kleber, auch dann, wenn die punktuelle Haftfähigkeit nicht maximal sein muss oder wenn man keine Unebenheiten überbrücken muss.
Für die hier nötige Verklebung ist Sikaflex 252 oder "ein ähnliches Produkt einer chinesischen Noname-Firma" schon besser.
Richtig: Ganz beschissen zu verarbeiten. Garantiert bringt man etwas an die Kleidung und nie nie mehr ab. Haare oder Augenbrauen sind sehr gefährdet und wenn man das übersieht unrettbar verloren. Also Schutzkleidung !!
Professionelle Kabinenbauer machen das auch so, wie von mir beschrieben: Die Stoßfugen der Plattenränder werden mit Sikaflex 252 oder Gleichwertigem geklebt, für die darüber geklebten Randwinkel bzw. Profile nehmen die lieber den 2-Komponentenkleber.
Sepp
|
|
|
|
Joined: Feb 2010
Posts: 1,367 Likes: 26
Reisender
|
Reisender
Joined: Feb 2010
Posts: 1,367 Likes: 26 |
Hallo Ozy, da geht es mir wie Sepp, ich arbeite auch schon lange mit Carloflex 410 und bin sehr zufrieden damit. Ausserdem ist es viel billiger und wird auch von der Karosseriewerkstatt meines Vertrauens verwendet. Gruß, Horst
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 15,792 Likes: 148
Arizona - the place to live
|
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 15,792 Likes: 148 |
Sali Horst & Sepp
Dann sind wir uns ja Einig in dem Punkt, gut dass es Alfonso als Neuling auf dem Gebiet jetzt auch weiss. Ich sah ihn schon schwarz verschmiert vor dem geistigen Auge, darum hab ich's erwähnt.
LG Ozy
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Alles gut Ozy,
die Tücken von Sika sind mir schon anderweitig bekannt und die Woche schwarze Zwangshandschuhe noch gut bzw. schlecht in Erinnerung. Und der Primer gehört schon fast als Chemiewaffe deklariert. Die von Euch aufgezählten Alternativen nehme ich daher gerne dankend an.
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 24/01/2019 13:33.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Hallo,
leider ist es dem Händler, mit welchem ich mich damals auf eine Übergabe des Ivecos mit instandgesetzter Antriebswelle geeinigt habe, bisher nicht gelungen Ersatz zu finden. Den Neupreis will er verständlicherweise nicht zahlen und mehrere Instandsetzungsversuche schlugen fehl. Nun steht ein Vergleich zur Diskussion... Iveco-Rob hatte hier vor geraumer Zeit Wellen angeboten, eine Anfrage zur Aktualität ist noch unbeantwortet. Deshalb meine Frage, hat hier jemand eine zu veräussern (Daily II, Bj.90, Vorderachse), in neu oder gebraucht?
Besten Dank.
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 31/03/2019 17:05.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81 |
frag doch mal bei den Keller`s nach. Die schrauben ja täglich an den 40.10_4x4
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Vielen Dank juergenr, der Kontakt ist hergestellt, schaut positiv aus.  Bevor alle Foristen hier im Sommerloch untertauchen, noch etwas Input. Nach ewigem Hickhack (die Story soll Euch erspart bleiben) steht der Iveco nun seit Gründonnerstag endlich auf dem Hof.  Und je mehr man drunter rumkriecht, kommt die Einsicht: was für ein Fahrzeug! Solideste Offroad-LKW-Technik im Miniaturformat, das begeistert (nicht nur mich)! Die Feiertage wurden dazu genutzt, um den Innenraum von den Feuerwehreinbauten zu entkernen. Die Prozedur war grundsätzlich wie bei Markus E. Ohne Ende Nieten ausbohren, dem Kleber wurde man des Öfteren nur mittels Brechstange, Fäustel und Meissel habhaft. Die History des Iveco scheint jetzt relativ klar. Bis 2010 Feuerwehr, ab dann als Plantagenfahrzeug zur Ernte eingesetzt. Daher die fulminante bis 5cm dicke Erd-Patina am Unterboden und auch innen Dreck in jeder Ritze: ![[Linked Image von i.imgur.com]](https://i.imgur.com/3NjnzDl.jpg) bis in den Sicherungskasten: ![[Linked Image von i.imgur.com]](https://i.imgur.com/jNdRf8C.jpg) Trotzdem ist bei näherer Inspektion vorerst fast kein Rost auszumachen, er hatte wohl ein Winterquartier. Aber keine voreilige Freude, der Kärcher wird es die Tage offenbaren... So schaut es im Endeffekt aus, wenn der Zustand der Achsmanschetten nicht kontrolliert wird: ![[Linked Image von i.imgur.com]](https://i.imgur.com/2wgTvcJ.jpg) Dreck dringt ein und zermöllert stetig die Welle, zum Glück hat sie beim Abschied anscheinend nicht um sich geschlagen. Leider war das Dilemma für den Vorbesitzer keine Lehre, die Manschette auf der anderen Seite drückt auch Fett raus. Hoffentlich wartet hier nicht das nächste Armageddon... Der armseelige Rest der kaputten Welle steckt noch fest, so daß sich zur Teilebeschaffung noch nicht ausmachen lässt, ob es sich um die 19 oder 21 zahnige handelt. Hier noch 2 weitere Bilder: ![[Linked Image von i.imgur.com]](https://i.imgur.com/DRpHt7I.jpg) ![[Linked Image von i.imgur.com]](https://i.imgur.com/mv0AxG6.jpg) Ansonsten gibt es einiges zu tun: - Freilaufnaben beidseitig fest (auch mit Knippex nicht zu überzeugen) - Schiebetür lässt sich nicht öffnen - Reifen vorne innen beidseitig stark abgefahren - Motor Simmerring ölt - Gebläse dauerhaft an und quietscht - Tacho hängt öfters - usw. Die Liste impliziert natürlich einige Fragen, aber ich wühle mich vorerst gerne durchs Forum um alles tippeltappeltour anzugehen. Wenn jemandem etwas ein- oder auffälllt, bin ich natürlich nicht sauer.  Der Fokus liegt erstmal nur auf dem Wechsel der Antriebswelle und dem Mechanismus der Schiebetür um Arbeitsfreiheit zu schaffen. Und auf einem neuen TÜV. Deshalb kurz runtergebrochen: juergenr hatte hier netterweise damals eine Explosionszeichnung von der Freilaufnabe/Vorderachse gepostet, trotzdem ist mir der Aufbau noch etwas unklar. Wie wird die Welle radseitig gehalten, durch eine Madenschraube? Kurz gefragt, wie bekomme ich den verbliebenen Stummel lose? Gibt es Langzeiterfahrungen zur Haltbarkeit der alternativen Universal-Achsmanschetten von Foerch, etc.? Herzlichen Dank
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Aug 2010
Posts: 1,306 Likes: 8
Silent & Noisy
|
Silent & Noisy
Joined: Aug 2010
Posts: 1,306 Likes: 8 |
Hi Alfonso,
Glückwunsch zum Daily und viel Ausdauer beim Wiederaufbau. Dass die Vorderreifen innen abgefahren sind, liegt evtl. an einem völlig verstellten Sturz, ob wohl man da eigentlich nix verstellen kann. Also, wenn Du die VA wieder komplett hast, Sturz und Spur kontrollieren lassen. Normalerweise fahren sie sich außen ab, denn vom Werk her hat der Daily 2° positiven Sturz.
Ach ja: Du musst Dein Scheibenwaschwasser auffüllen ...
Schöne Grüße Matti
ex oriente lux · cedant tenebræ soli
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81 |
... juergenr hatte hier netterweise damals eine Explosionszeichnung von der Freilaufnabe/Vorderachse gepostet, trotzdem ist mir der Aufbau noch etwas unklar. Wie wird die Welle radseitig gehalten, durch eine Madenschraube? Kurz gefragt, wie bekomme ich den verbliebenen Stummel lose? ..... schau mal in den Leitfaden Kapitel 08-Vorderachsen http://www.viermalvier.de/ubbthread...hreibung-daily-40-10-4x4.html#Post613228
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Richtig juergenr, ein Blick in den Leitfaden hätte gereicht...  Der Wellenstumpen ist raus, schön, war ein Kinderspiel. @matti: Dank Dir für die Motivation! Ja, die Spureinstellung überlasse ich der Werkstatt, dösismirzugomplizierd. Im Leitfaden gibt es leider keine Explosionszeichnung vom Mechanismus der Schiebetür, nur Einstellhinweise. In welcher Stellung muss der innenseitige Nippel zum Entriegeln sein, oben oder unten? Es scheint als wär die Mechanik komplett verbogen...
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 23/04/2019 14:38.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Guten Abend, zur Versinnbildlichung der Türschloss-Problematik hier ein Foto von den Innereien. Mit bloßem Auge sieht man nur maximal die Hälfte. Nr. 2 führt zum inneren Türöffner (ist demontiert aber gängig), Nr. 4 führte anscheinend mal zum äusseren Öffner. 1, 2 und 4 lassen sich mit dem Schraubendreher nach links rechts bzw. je nach Perspektive nach oben unten vor zurück bewegen. Trotzdem tut sich nichts. Nr 3 ist der innere Sperrnippel. Der bewegt sich nur sehr schwergängig wenige Millimeter, ohne spürbare Rastung. Boah, das kann doch nicht so schwer sein die Türe aufzubekommen. Rohe Gewalt ohne Sachverstand ist hier wohl fehl am Platz...  ![[Linked Image von i.imgur.com]](https://i.imgur.com/XZLnv6F.jpg)
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 23/04/2019 21:13.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Apr 2015
Posts: 34
Newbie
|
Newbie
Joined: Apr 2015
Posts: 34 |
zur freilaufnabe: der äußere o-ring hat 80x2,62mm. ich hatte erst den überall verfügbaren 3mm-ring drin, die naben waren daraufhin nur noch mit einer verlängerung umzulegen.
... der ganze bua a depp - 97er 40.10 WV
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Danke für den Hinweis thom. Eine gute Quelle für EPDM etc. O-Ringe scheint HUG-Technik zu sein. Die bieten auch Einzelversand. Aber Obacht, bei fast allen Händlern wird der Innen- statt der Aussendurchmesser angegeben. Habe den "Präzisions O-Ring 74,30 x 2,62 mm EPDM70" geordert, das sollte trotz minimaler Abweichung passen.
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 24/04/2019 21:54.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Apr 2015
Posts: 34
Newbie
|
Newbie
Joined: Apr 2015
Posts: 34 |
ebenfalls von HUG bezogen, allerdings war meine wahl der Präzisions O-Ring 79,05 x 2,62 NBR70 außendurchmesser: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/35605565fa.jpg)
Zuletzt bearbeitet von thom; 25/04/2019 17:10.
... der ganze bua a depp - 97er 40.10 WV
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Hallo, das nächste Mal dann doch selber nachmessen und nicht blind vertrauen  edit: die Schiebetür ist jetzt endlich auf. Das Schloss hatte den Geist aufgegeben und die Führungsschienen waren komplett verkottert. Heute beim kurz Anlassen tourte der Motor hoch und nicht mehr runter - Gasbowdenzug gerissen. Irgendwas ist immer...
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 25/04/2019 20:22.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Jan 2016
Posts: 1,443 Likes: 22
Landgurker mit asexuellem Getriebefimmel
|
Landgurker mit asexuellem Getriebefimmel
Joined: Jan 2016
Posts: 1,443 Likes: 22 |
Muß so sein, sonst wirds ja langweilig, oder? Bei unserer Gurke ist heute, nachdem ich ...................................................................................................................................... das endlich im Griff hatte, die (Brauch-)wasserpumpe in die ewigen Jagdgründe eingegangen. Ursache (vermutlich): das (Kunstoff) (billig) Sieb, das ganz unten im Tank die Pumpe vor Fremdkörpern schützen soll, hat sich in seine Einzelteile zerlegt - und damit die Pumpe blockiert. Garrrrggggglllll Wir fahren trotzdem irgendwohin, abhängig von der morgigen Wettervorhersage. Daheim Geburtstag gefeiert habe ich ja schon oft genug! Wolfgang Mußte mal gesagt werden (hihi) P.S.: Von unserer Schiebetür könnte ich Dir auch EINIGES erzählen... W
Zuletzt bearbeitet von W&E; 25/04/2019 20:35.
I = W + E = Co: Ich bin W(olfgang) und E(va) ist meine Copilotin. So einfach kann die Entschlüsselung von Firmennamen sein! [img] https://up.picr.de/30720787jj.jpg[/img]
|
|
|
|
Joined: Apr 2015
Posts: 34
Newbie
|
Newbie
Joined: Apr 2015
Posts: 34 |
servus alfonso,
war vielleicht etwas missverständlich geschrieben, aber gemeint war mit "äußerer" die lage an der nabe, nicht aber der außendurchmusser des o-rings.
... der ganze bua a depp - 97er 40.10 WV
|
|
|
|
Joined: Aug 2010
Posts: 1,306 Likes: 8
Silent & Noisy
|
Silent & Noisy
Joined: Aug 2010
Posts: 1,306 Likes: 8 |
Heppi Bürste, Mr. Cucumber!
Matti
ex oriente lux · cedant tenebræ soli
|
|
|
|
Joined: Jan 2016
Posts: 1,443 Likes: 22
Landgurker mit asexuellem Getriebefimmel
|
Landgurker mit asexuellem Getriebefimmel
Joined: Jan 2016
Posts: 1,443 Likes: 22 |
Das ist zwar ein wenig o.t., aber trotzdem herzlichen Dank! Mit etwas Mühe konnte ich Deine Geheimbotschaft entschlüsseln! Und wenn nicht meine Hauswasserpumpe in der Gurke.....siehe neuen Trööt! W 
I = W + E = Co: Ich bin W(olfgang) und E(va) ist meine Copilotin. So einfach kann die Entschlüsselung von Firmennamen sein! [img] https://up.picr.de/30720787jj.jpg[/img]
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Muß so sein, sonst wirds ja langweilig, oder? ... Mußte mal gesagt werden (hihi) Humor ist wenn man trotzdem lacht.  P.S.: Von unserer Schiebetür könnte ich Dir auch EINIGES erzählen... W Bei den gelesenen Querelen hier wird es vielleicht Zeit für einen eigenen "Trööt" zum Thema? Vorschlag: "Schiebst du noch oder fährt sie scho(e)n"? Ansonsten auch von mir! @thom: alles gut, passt schon  Bzgl. Gas-Bowdenzug hatte ich voreilige Schlüsse, bzw. am Vortag den Drosselklappenzug zum Testen gezogen. Der war der Übeltäter weil verklemmt (Stichwort Dreck in jeder Ritze), dann lappert natürlich auch das Gaspedal. Fluidfilm richtet es als Übergangslösung vor der Erneuerung der Züge. Eine Kärcherschlammschlacht hat den Unterboden jetzt von den Plantagenablagerungen befreit. Jetzt ist es amtlich, kein aufgequollener Rahmen, fast rostfrei, bis auf ein bisschen in den Radkästen. Hossa, das motiviert 
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Jan 2016
Posts: 1,443 Likes: 22
Landgurker mit asexuellem Getriebefimmel
|
Landgurker mit asexuellem Getriebefimmel
Joined: Jan 2016
Posts: 1,443 Likes: 22 |
Vielen Dank für die Bürste!
Und: die Landgurke hat uns pannen- und beschwerdefrei nach Italien* und auch wieder nach Hause gebracht. Einzig der Starter hat drei mal nicht eingerückt - das ist aber von selbst wieder gut geworden. Anschauen werde ich ihn natürlich trotzdem. Weil...siehe oben
*Udine - Ravenna - San Marino - Mantua - Cormons - Cividale. Auf den letzten 660 km Verbrauch 10,00 Liter auf 100 km....es geht! Tempomat hilft dabei.
Grüße wieder zurück in Ö: erholsame Bürstenfahrt gehabt habender Wolfgang
P.S.: Alfonso: - rostfrei ist immer gut!!
I = W + E = Co: Ich bin W(olfgang) und E(va) ist meine Copilotin. So einfach kann die Entschlüsselung von Firmennamen sein! [img] https://up.picr.de/30720787jj.jpg[/img]
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
P.S.: Alfonso: - rostfrei ist immer gut!! Ja!! Hilft nur nix, wenn er voraussichtlich noch eine Weile stehen muss...  Wegen diverser Stromprobleme habe ich heute nochmal den Sicherungskasten inspiziert. Die meisten "Icons" der Verbraucher sind ja selbsterklärend, aber leider nicht alle. Z.B. welches für das (nicht funktionierende) Bremslicht zuständig ist, konnte noch nicht zweifelsfrei geklärt (bzw. muss noch ausgemessen) werden. Im Leitfaden wird man bzgl. Sicherungsbelegung auch nicht fündig (wieviel Ampere wo rein). Strom war, ist und bleibt wohl leider mein Feind.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Jan 2016
Posts: 1,443 Likes: 22
Landgurker mit asexuellem Getriebefimmel
|
Landgurker mit asexuellem Getriebefimmel
Joined: Jan 2016
Posts: 1,443 Likes: 22 |
Dabei ist es mit dem Strom ganz einfach:
1) Achte darauf, dass der Strom überall dort durchgeht, wo er durchgehen soll und 2) Achte weiters darauf, dass der Strom dort NICHT durchgeht, wo er nicht durchgehen soll!
Wenn man diese zwei Regeln konsequent anwendet, wird alles gut!
Alles wird gut, manchmal dauert es halt ein bißchen länger...
Wolfgang, Anhänger der Zwei-Stromregeln-Ideologie
I = W + E = Co: Ich bin W(olfgang) und E(va) ist meine Copilotin. So einfach kann die Entschlüsselung von Firmennamen sein! [img] https://up.picr.de/30720787jj.jpg[/img]
|
|
|
|
Joined: Apr 2015
Posts: 34
Newbie
|
Newbie
Joined: Apr 2015
Posts: 34 |
sicherungskasterl... ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/35663414rp.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/35663419xh.jpg)
... der ganze bua a depp - 97er 40.10 WV
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Dabei ist es mit dem Strom ganz einfach: 1) Achte darauf, dass der Strom überall dort durchgeht, wo er durchgehen soll und 2) Achte weiters darauf, dass der Strom dort NICHT durchgeht, wo er nicht durchgehen soll! Philosophisch betrachtet ist die These inspirierend! Physikalisch habe ich noch etwas "auszubürsten".  @thom: klein aber fein, danke! Das Bremslicht funzt wieder. Die Sicherung war mit 20A statt 7,5A bestückt und trotzdem durchgebrannt. Ein Rücklichtkasten war verdächtig feucht (marode Dichtung). Klar, dann nimmt man eben die Holzhammermethode anstatt sich um die Ursache zu kümmern. Hab jetzt mit 30A bestückt und daneben jemanden in Vollzeit mit Feuerlöscher für Eventualitäten angelernt. Vorsicht, Scherz! edit: S15 regt zum Einbau einer Pseudowegfahrsperre an... Auf der Suche nach einem simplen Betriebshandbuch (nicht dem Werkstattleitfaden) für den Ottonormalverbraucher bzgl. Dingen wie Sicherungsbelegung, Reifenluftdruck, Scheibenwischwasser  , etc. (gab es sowas für den Daily 40/10?), bin ich über diese Seite gestolpert: https://lkw-reparaturhandbuecher.jimdo.com/iveco/Vielleicht ist für den ein oder anderen was dabei.
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 02/05/2019 23:02.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 516 Likes: 3
laanger 4x4
|
laanger 4x4
Joined: Dec 2003
Posts: 516 Likes: 3 |
Hallo Alfonso Betriebs und Wartungsanleitung für den Turbo Daily 4x4 hab ich - allerdings nur auf (kopiertem) Papier. wenn das nicht digital zu finden ist scanne ich die 107 Seiten DIN A5 ein  gruß herbert
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Herzlichen Dank für die Offerte Herbert! Du brauchst Dir keine Mühe machen, die Kellers packen für Umme eine Anleitung in die Sammelbestellung.  Als kleines Dankeschön ans Forum kann ich die Digitalisierung gerne übernehmen und an die Mods zur Veröffentlichung in der Datenblätter-Rubrik weiterleiten, wenn es keine ©-Bedenken gibt.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Hallo Gemeinde,
wie bei Vadim auch, ist bei der Laube ein Wechsel der Drehstablager nötig. Die Stäbe sitzen offensichtlich nicht mehr mittig, dies erklärt wohl die innenseitig stark abgefahrenen Vorderreifen. Die Teile sind bestellt und den Wechsel gehe ich die Tage an (Danke für die Anleitung Bernhard!), dann sollen Spur und Sturz in einer Werkstatt eingestellt werden. Werkseitig wird ein 2% positiver Sturz empfohlen, mir erschliesst sich nur der Sinn dahinter nicht richtig. Warum nicht auf null?
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Hallo, habe nochmal tiefer im Forum und im Handbuch recherchiert. Erkenntnis: der Sturz lässt sich sowieso nicht einstellen und verändert sich nur durch abgenutzte Lager oder verbogene Teile. Jetzt bin ich am Überlegen, die unteren Lager gleich mit zu wechseln...
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Hallo, im Zuge der Drehstabgeschichte ist noch einiges zutage getreten zum Beispiel diese Riefen im Tank: ![[Linked Image von i.imgur.com]](https://i.imgur.com/I8CQMLR.jpg) Die Iveco-Ingenieure haben den Tank fast auf Presspass konstruiert, aber nicht damit gerechnet, dass Umbauer die Halterungen mit Unterlegscheiben versehen um hinten einen ominösen Haken (für Putzlappen?) anbringen zu können: ![[Linked Image von i.imgur.com]](https://i.imgur.com/wVi2nCI.jpg) Dadurch schliff der Tank an einem Karosserieträger, der zum Glück mehr Verschleiss vorzuweisen hatte. Ansonsten hätte sich der Dieselpreis wohl verdoppelt. Deshalb mein Anraten an alle die sich angesprochen fühlen, schaut mal ob es bei Euch einen ähnlichen Verhau gibt. Da sich mein Schrauberleben derzeit fast nur im vorderen Radkasten abspielt, musste der analytische Blick irgendwann grübelnd daran kleben: ![[Linked Image von i.imgur.com]](https://i.imgur.com/6OaeJey.jpg) Die vordere Quertraverse ist fahrerseitig fast komplett gerissen. Tauschen, schweissen, halb so wild, was meint Ihr? Ach was wäre das Forum ohne Fragen... hinterm Tank im Leiterrahmen lunschte eine unbenutzte Steckverbindung hervor. Leider verschwindet sie kommentarlos im Kabelbaum. Wofür könnte die sein? ![[Linked Image von i.imgur.com]](https://i.imgur.com/hnv5Za2.jpg)
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Feb 2010
Posts: 1,367 Likes: 26
Reisender
|
Reisender
Joined: Feb 2010
Posts: 1,367 Likes: 26 |
Hallo, könnte der Haken ein Auspuffhalter für den Seitenauspuff sein?
Gruß, Horst
Zuletzt bearbeitet von HorstPritz; 21/05/2019 08:11.
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81 |
Hallo, ... Die vordere Quertraverse ist fahrerseitig fast komplett gerissen. Tauschen, schweissen, halb so wild, was meint Ihr? kannst ausbauen und ordentlich schweißen oder ersetzen, kostet neu ca 120,-€ (ET 8584877). Oder gebr. besorgen, ist ein 4x4 Teil. Aber warum ist das gerissen ...? Ach was wäre das Forum ohne Fragen... hinterm Tank im Leiterrahmen lunschte eine unbenutzte Steckverbindung hervor. Leider verschwindet sie kommentarlos im Kabelbaum. Wofür könnte die sein? ![[Linked Image von i.imgur.com]](https://i.imgur.com/hnv5Za2.jpg) versuche mal die Zahlen auf den beiden Kabeln die an den Stecker gehen zu lesen, dann kann man das zuordnen.
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Hallo Horst, peinlich, Du hast recht!  Man sollte schon den Überblick behalten beim Zerlegen... Also ist "der Verhau" original und wohl die Karosserie etwas verzogen. Ein Grund mehr für alle Kastenwagenfahrer mit der Taschenlampe zur Sicherheit mal zwischen Blech und Tank zu leuchten. Aber warum ist das gerissen ...? Eine Erklärung könnte sein, dass durch die defekten Drehstablager und der damit verbundenen Erhöhung des positiven Sturzes die unteren (lt.Handbuch) "Gegendruckzugstangen" zuviel Last auf die Traverse brachten. Nach dem Stecker wird am WE geschaut, danke.
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 21/05/2019 16:10.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Servus, war heute die Bleche zum Verkleiden der seitlichen Rolltore beim Schlosser/Feinmechaniker des Vertrauens abholen. Der Spass hat zusammen 50€ gekostet, in 1mm Stärke! Das ist wesentlich billiger als sich eine alte Komplettkarosse auf den Hof zu stellen.  Die Form lässt sich mit etwas Feingefühl wunderbar an der offenen Schiebtür auf einem langen Holzbrett anzeichnen. Die Kantung erfolgte so, dass die Bleche von aussen aufgeklebt werden können. Wozu aufwendig Schweissen und Spachteln...  ![[Linked Image von i.imgur.com]](https://i.imgur.com/EWO3SmT.jpg)
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Ach was wäre das Forum ohne Fragen... hinterm Tank im Leiterrahmen lunschte eine unbenutzte Steckverbindung hervor. Leider verschwindet sie kommentarlos im Kabelbaum. Wofür könnte die sein? ![[Linked Image von i.imgur.com]](https://i.imgur.com/hnv5Za2.jpg) versuche mal die Zahlen auf den beiden Kabeln die an den Stecker gehen zu lesen, dann kann man das zuordnen. Hallo Jürgen, auf den Kabeln (lila und braun) sind keine Zahlen zu entdecken. Auf dem Stecker steht 1 926 173 aber das hilft wohl nicht weiter...
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 29/05/2019 19:27.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81 |
es gibt ca. 150 Seiten mit Kabel Codes (Nummern) da werden auch auf diesen Kabeln welche sein ... ~ alle 5 bis 10 cm in der Regel 4-stellig Die Codes findest du übrigens hier www.viermalvier.de/techn-daten-beschreibung-daily-40-10-4x4
Zuletzt bearbeitet von juergenr; 29/05/2019 20:42.
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Danke Jürgen. Auf den sichtbaren reichlichen 10cm ist nichts zu entdecken. Ich werde bei Gelegenheit mal weiterforschen, aber das fällt zur Zeit in die Kategorie Firlefanz. Der Drehstab konnte weiterhin nicht zur Aufgabe bewegt werden und das trotz im Wechsel durchexerzierten aller hier beschrieben Vorgehensweisen (Brenner, Schläge, Keile, Feuertanz ...) Es gab schon die Überlegung das Getriebe abzustützen und die komplette Halterung zu demontieren um sich der Sache auf der Werkbank anzunehmen. Nur leider ist die vordere im Rahmen liegende Gegenmutter unerreichbar... Langsam bedarf es eines Motivationstrainers.  Die Wagenheberpalette welche zur Druck-Unterstützung dienen soll, führt auch ein Eigenleben. Der "Kleene" 3,5er kann waagerecht in allen Positionen, ist der Angelegenheit aber nicht gewachsen. Von den beiden 5t-Hebern verweigert einer in allen waagerechten Positionen komplett die Arbeit, der andere möchte zumindest in einer Position, quittiert aber bei erhöhten Druck mit einem "pfffffff" den Dienst. Sakrament! In der Hoffnung, dass der Stab einfach nur noch etwas Bedenkzeit benötigt, wird sich eben um andere Dinge gekümmert. Wie vormals erwähnt, muss die vordere Quertraverse raus. Leider liegen zwei der vier Muttern etwas kniffelig hinter dem Unterfahrschutz. Gibt es eine Möglichkeit sie ohne Demontage ebenjenes zu erreichen? Danke
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81 |
der UFS ist mit 6 Schrauben doch schnell ausgebaut, habe ich gerade erst gemacht um die Quertraverse auf einer Seite zu lösen ...
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Alleine? Meine Bedenken liegen eher beim Gewicht als beim Aufwand, vor allem beim folgenden Einbau...
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 05/06/2019 20:55.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81 |
Ja alleine, allerdings mit einem fahrbaren Wagenheber. Unterbauen mit irgendwas hilft aber auch ...
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Danke, das motiviert. Dann wird wohl mit einem Hubwagen improvisiert.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
 es ist vollbracht! Nach einer kleinen Ewigkeit hat der linke Drehstab zerstörungsfrei aufgegeben: ![[Linked Image von i.imgur.com]](https://i.imgur.com/EqJOY9n.jpg) Wat bin ick froh... Die Verzahnung sieht noch gut aus, auch beim Oberlenker. Trotzdem überlege ich, letzteren gegen ein Neuteil zu tauschen. Der jetzige hat im Laufe der OP einige Bunsenbrenner-Attacken hinnehmen müssen, vor allem oberhalb des Auges (das ist ja schonmal jemandem gerissen im Gelände). Es gibt zwar keine kritischen Anlaufspuren, aber ob dies dem Material gut getan hat? In Polen gibt es OE-Neuteile, aber ob die Stahlqualität mit der damaligen zu vergleichen ist, wage ich zu bezweifeln. Was meint ihr? Schönes Wochenende!
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 29/06/2019 21:16.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Bezüglich der gerissenen vorderen Quertraverse habe ich damals etwas Quatsch geschrieben. Nur der Vollständigkeit halber: Aber warum ist das gerissen ...? Eine Erklärung könnte sein, dass durch die defekten Drehstablager und der damit verbundenen Erhöhung des positiven Sturzes die unteren (lt.Handbuch) "Gegendruckzugstangen" zuviel Last auf die Traverse brachten. Die Drehstablager alleine können dafür nicht verantwortlich sein. Nur durch zusätzlich verschlissene untere Querlenkerlager kann von den Zugstangen zuviel Last auf die Traverse drücken. Es hat sich ausserdem herausgestellt, daß sie beidseitig gerissen ist, also nur noch eine dekorative Funktion innehatte.
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 04/07/2019 20:49.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Hallo Gemeinde, hat jemand eine Bezugsquelle für den Abzieher der Gelenkzapfen (Iveco Aufziehvorrichtung 99347074) oder gibt es ein alternatives Werkzeug zum lösen? Jegliche Improvisation war bisher nicht zielführend.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81 |
den gibt es wohl nur von IVECO, kostet 94,50€ + MwSt, wie auch den für die innen angeschlagenen Kugelköpfe 99347060 92,40€ + MwSt.
Allerdings passt der 99347074 auch nicht 100% da wohl für die 4x2 gedacht. Für die 4x4 ist`s wohl der 99347071 für ca 208,-€
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 9
Egg Benedict
|
Egg Benedict
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 9 |
Moin, und warum sollte nicht einer von diesen Zigtausenden nicht auch funzen? KugelgelenkabzieherGruß Benedikt
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 2,578 Likes: 7
Kabriofahrer
|
Kabriofahrer
Joined: Dec 2003
Posts: 2,578 Likes: 7 |
Ich hab jetzt nicht das alles hier nachvollzogen, aber wenn's um solche Teile geht, die der Benedikt hier verlinkt hat: Ich hab Kukko 129-2 und 129-3 hier liegen, und mit letzterem war ich an der Vorderachse zugange und hab dort die Gelenke rausgedrückt. Geht.
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Danke @ Jürgen (stolze Preise!) und Bernhard. Der Kukko 129-3 sollte morgen eintrudeln, aber bisher ging es auch so (der Abzieher hat geradeso reingepasst): ![[Linked Image von i.imgur.com]](https://i.imgur.com/atjPtit.jpg) und warum sollte nicht einer von diesen Zigtausenden nicht auch funzen? Weil es in oben erwähnten Fall auf Millimeter ankommt und "Universal" deshalb nicht funzt.  Z.B. wäre der BGS-Abdrücker mit Maulweite 34mm in der Theorie ideal für den Anwendungsfall im Bild. In der Praxis nicht, weil die Flanken des Mauls zu hoch sind und er trotz rauspepeln der Gummis nicht mittig greifen kann. Ging zum Teil aber versetzt, wenn man die Mutter vom Gelenk drauf lässt, welche dann eh in den Schrott wandert. Im Nachgang wäre eine Reduzierung der Flankenhöhe mittels Flex auch eine Option gewesen... Ansonsten... wieder was gelernt. Vertraue keinen 30 Jahre alten Gelenkköpfen mit unauffälligen Manschetten. Es gibt Kandidaten, bei denen sich das Fett (wie auch immer) komplett amortisiert hat. 
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Hallo Ihr glücklich Reisenden, zu später Stunde ein kleines Update aus der Kategorie Fettnäpfchen bzw. unbedeutender Wehwehchen. Da die vorhandene Ölwanne aufgrund von offensichtlicher Rostgnomerie und vermeintlich nachträglich rudimentär aufgebrachter Schweissnähte als austauschwürdig einzustufen war, wurde heute beim Iveco-Händler u.a. diese als Neuteil abgeholt. In der Annahme, dass ein Erwerb der Wanne preistechnisch überschaubar sein sollte, wurde blind bestellt. Denkste... aber neenee, wegen der Achsgeometrie ein 4x4-Teil, 212€ netto (aus den Latschenkipp). Bei der Übermittlung der Kosten wurde auch der Händler verlegen. Beim Auspacken der "Ware", ungläubige Stille im Raum: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/36622050xk.jpg) Die Nähte sind genau wie bei der alten mehr gepappt als gerührt, das erkennt sogar ein Schweisserlaie wie ich. Und an den Rändern überall Rost.  Dazu der dezente Hinweis vom Angestellten, dass Iveco empfiehlt die Wanne ohne längere Lagerung schnell einzubauen...  Fazit: mit etwas Schweisskunst hätte die alte Wanne die Neue wohl überlebt... Genug gemotzt, nur noch ein kleines Frägelein. Der Anschlussstutzen vom Ölmessstab (links oben im Bild) hat kein Gewinde, ist innen nur plan. Wie ist er befestigt? edit: Die Dichtung für die Ölwanne wurde genauso blauäugig bestellt. 53 Ocken netto.  Dichtpappe, ein Skalpell und Dirko-Paste hätten die Angelegenheit erfahrungsgemäß auch dauerhaft gerichtet.
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 27/08/2019 23:26.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81 |
Hallo Alfonso, habe das Rohr noch nicht ausgebaut, aber da sind wohl 2 O-Ringe drin ET 17277981. Die ET Preise sollte man IMMER vorher abfragen, sonst gibt es solche Überraschungen  ... edit: die O-Ringe gibt es von IVECO nur als Packung mit 20St. für ca 14,-€
Zuletzt bearbeitet von juergenr; 28/08/2019 08:57.
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Danke Jürgen, nach der Überraschung wird Dein Rat auch bei vermeintlichen Kleinteilen gerne beherzigt.
Hier liegt ein Set EPDM-Gummis rum, vielleicht passen ja welche.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,193 Likes: 90
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,193 Likes: 90 |
Hallo, aber da sind wohl 2 O-Ringe drin ET 17277981. das müßte 9,25x1,78mm sein, Material FPM oder VACM
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Danke DaPo. Zu den Materialien EPDM, FPM, VACM, etc. und den Einsatzbereichen hilfreich: NBR (-30 bis 100°C) EPDM (-40 bis 100°C) MVQ (-55 bis 200°C) FPM Viton (-20 bis 200°C) PTFE Teflon (-200 bis 200°C)
Hier eine kleine Material-Auswahlhilfe:
Luft/Wasser/Öl/Benzin/Fett (-30 bis 100 Grd C): NBR Luft/Wasser/Öl/Benzin/Fett (bis 200 Grd C): FPM Heisswasser/Dampf ( bis 100 Grd C): EPDM Bewitterung EPDM oder SILIKON MVQ oder VITON FPM Chemikalien VITON FPM oder TEFLON PTFE Quelle: HUG-Technik
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Gedanken zu einem etwas älteren Thema. Die Laube hat auf dem Papier Euro 0, laut dieser Grafik von Juergen wohl eher Euro 1. Fragen: Gehe ich richtig in der Annahme, dass ein Motorwechsel auf den 2.8er in Verbindung mit dem z.B. hier erwähnten Partikelfilter DPFN+31060 wenigstens Euro 4 ermöglicht? Ist mit dem 2.5er und entsprechenden PTF auch Euro 4 möglich? Wenn nicht, welche Anpassungen sind beim Umbau auf den 2.8er Motor nötig? Wie immer dankbar für Aufklärung...
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Entschuldigt bitte, ich muss nochmal nachlegen. Auf der Suche nach Stossdämpfern bin ich über dieses Set Monroe gestolpert: https://www.ebay.de/itm/2x-MONROE-S...1-Kipper-2-5-4x4-30-10-30-8/254335128316Qualitativ sollen sie relativ gut sein und laut Anbieter beim 4x4 bis Baujahr 01/1996 passen. Kann das jemand bestätigen?
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
дружба, heute wurde die kurze vordere Steckachse gezogen, sie klapperte verdächtig (welche jene an der kaputten Antriebswelle hing...). Resultat? Autsch, Simmering und Lager komplett im Eimer und ordentlich Dreck in der Achse. Beim vorhergehenden Öladerlass wurden nur ca. 2 Liter gemolken. 3,3 stehen im Handbuch. Trotz des desolaten Zustandes des Simmerings war aussen alles trocken (abgewischt und ignoriert?). ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/36703073dn.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/36703074ey.jpg) Zudem hat der Simmerring starke Spuren hinterlassen: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/36703079ms.jpg) Wie geht man hier vor? Die Welle abdrehen und einen Ring mit anderem Maß einbauen? Oder den neuen Ring nicht bis zum Anschlag einsetzen? Was eine neue Steckachse bei Iveco kostet, wage ich gar nicht anzufragen.  Werde die Triebachse die Tage ausbauen/absenken um Licht hinter den vorderen Deckel zu bringen. до ÑÐ²Ð¸Ð´Ð°Ð½Ð¸Ñ Ð¸ ÑпаÑибо
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Das ist ja eine prima Lösung Jürgen!  Die Welle hat ein Maß von 47,8mm. Dreht man sie auf 47,6mm ab, passt die Hülse 99184 und der originale Wellendichtring kann weiter verwendet werden.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 15,792 Likes: 148
Arizona - the place to live
|
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 15,792 Likes: 148 |
Für Speedy Sleeve wird nichts abgedreht.
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Für Speedy Sleeve wird nichts abgedreht. Hallo Ozy, in diesem Fall sollte abgedreht werden, da für das oben genannte Wellenmaß keine Standardhülse erhältlich ist.  Ob den Ring die 10tel Millimeter jucken, steht auf einem anderen Blatt.
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 09/09/2019 00:03.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Hallo und weiter gehts, heute wurde die linke Radnabe zerlegt, muss man ja auch mal gemacht haben.  Lief flinker als erwartet, nur am Ende hakte es. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/36721021cc.png) Die Explozeichnung ist nicht ganz stimmig. Der eingezeichnete Ausgleichsring existiert zweimal (für jedes Lager) und nicht an Position 10 sondern beide zwischen 8 und 9. Wie bekommt man die Ringe ausgezogen, nur mit Spezialwerkzeug? Beim vorsichtigen rückwärtigen Anklopfen wurde keine Regung gezeigt. Und vor allem wieder rein? Nabe in den Backofen, Ring in den Froster und plums? Darum gehts: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/36724426pk.jpg) Der Neue wartet schon: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/36720984mr.jpg) Am Lenkzapfen ist hinter dem Dichtring 17 ein Deckel verbaut, welcher auf der Explozeichnung fehlt. Den hätte ich auch gerne raus, um an die Nadellager zu gelangen. Nur wie? Ausziehen oder Schlagen scheint aus Platzmangel nicht möglich: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/36724427fw.jpg) Sorry für die Fragerei, nur im Handbuch und Forum wurde ich nicht fündig.  Dafür wird hier fleissig dokumentiert.  Edit: im Handbuch steht doch was, aber nur etwas unspezifisch ... und die äusseren Ringe der Kegelrollenlager herausziehen sowie die äusseren Ringe mit einer dazu geeigneten Schlagvorrichtung einbauen Dazu ist eine Grafik angefügt (Abb.28) aus der sich entnehmen lässt, dass eine dicke passgenaue Scheibe zum Einschlagen benötigt wird. Also wieder bissel basteln...
Zuletzt bearbeitet von DaPo; 31/05/2020 08:45. Grund: Bild geändert
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 15,792 Likes: 148
Arizona - the place to live
|
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 15,792 Likes: 148 |
Der alte Lagerring zusammen mit einer passenden Nuss ist gut dafür geeignet.
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 9
Egg Benedict
|
Egg Benedict
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 9 |
Moin, es ist nicht so ganz eindeutig, was Du genau meinst, Alfonso. Wenn die äußeren, kegeligen Lagerschalen der Schrägrollenlager gemeint sind, dann nimmt man sich ein gutes MIG/MAG - Schweißgerät (CLOOS, ESAB, Miller) und setzt bei 150Ampere einen mittigen Schweißpunkt auf die alte Lagerschale. Die zieht sich beim Abkühlen zusammen und lässt sich leichter austreiben.
Gruß Benedikt
Zuletzt bearbeitet von Benedikt1; 10/09/2019 06:09.
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Danke Euch beiden. Die Lagerschalen sind raus. Eine war so zu überzeugen: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/36727433pe.jpg) So ähnlich ging übrigends auch der Simmerring der Nabe gut raus. Bei der anderen Schale hätte wohl der Abzieher schlapp gemacht, deshalb wurde die Scheu überwunden und beherzt mit Dorn und Feustel gleichmässig ausgetrieben. Ging ohne gezielten Schweisspunkt, auf dem Gebiet muss noch etwas geübt werden. Heute hatte ich mir vorgenommen die VA abzusenken um den Dreckeintrag über den defekten Simmerring und das zermöllerte Lager im Gehäuse zu überprüfen. Dabei stellte sich erfreulicherweise heraus, dass nur die vier Befestigungsschrauben von der Zahnstangenlenkung gelöst werden müssen. Die lässt sich dann genau so viel vordrücken, dass an alle Schrauben vom vorderen Deckel der Achse gelangt werden kann und er geradeso nach unten herausgezogen werden kann. Aufatmen beim Einblick. Unten hatte sich nur minimal Abrieb und Dreck gesammelt. Das Tellerrad weist keine ersichtlichen Schäden auf: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/36727435mp.jpg) Fein.  Achso, Iveco vertickt mittlerweile neben diversen Schrauben auch viele Dichtungen nur im Fünferpack. Dabei wird für die VA-Deckeldichtung ein Einzelpreis von über 30€ aufgrufen.  Bei der Aussicht wird doch lieber selbst geschnitzt.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81 |
den Deckel kannst du auch mit Dichtmasse abdichten und die Leute vom ET Lager können bei Ihrem Zentrallager bzgl der Liefermenge intervenieren, denn der Kunde will ja nicht 5 oder 20 Stück ... habe das gerade auch bei div Dichtungen, O-Ringen, Schrauben etc so erlebt.
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Da zeige ich mich gerne solidarisch. Der nette Iveco-Partner von nebenan ist sehr entgegenkommend und wird sicher intervenieren. Beim Blick auf die Konditionen wird mittlerweile immer schmunzelnd gefragt, ob nicht eine Teilenr. hilfreicher wäre.  Bezüglich raren Altteilen scheint bei Iveco "friss oder stirb" das Kredo zu sein. Zeit dafür, mit "unserer Minilobby" aufzubegehren. 
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Nach Intervention: Hallo Herr ..., ich habe einen Iveco Partner gefunden der das Ersatzteil auf Lager hat und lasse es mir zuschicken. Geht doch. 
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Hallo zusammen, mal wieder ein kleiner Statusbericht zur zähflüssigen Restauration... Nachdem sich hinter der kurzen Steckachse ein defektes Lager plus Simmerring zeigte, wurde heute sicherheitshalber die rechte lange Achse gezogen. Sie hatte zwar nur minimal spürbares Spiel, aber auch hier trat nichts gutes zu Tage: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/36954735xq.jpg) Gedanken: Der Wellendichtring lässt irgendwann Dreck rein. Dieser zerstört das dahinterliegende Lager. Die dabei entstehenden Abfallprodukte sind defintiv nicht gut für den Rest der Achse. Das Problem besteht auch an anderen Stellen des Iveco...  Wären gekapselte Lager an solchen Stellen nicht besser aufgehoben als die normalen? Spricht irgendwas dagegen? Gängige Kapselungen bei Lagern gibt es aus Metall, sind aber nicht komplett staubdicht Spaltdichtung aus Metall für hohe Drehzahlen, auf Lebensdauer geschmiert und Gummi meist NBR, nur bis -20 Grad, (also für Sibirien ungeeignet?), "mittlere Drehzahlen" ist etwas unspezifisch: schleifende Lippendichtung, auf Lebensdauer geschmiert, für mittlere Drehzahlen Jürgen schrieb hier mal, daß der Austauschintervall von WD`s nach 25 Jahren wohl gegeben ist. Uff, da sind einige verbaut am Daily-Opa... An die Eingeborenen mit Erfahrung, welche sind vor einer großen Tour zu inspizieren/wechseln? Gibt es Erfahrungswerte zur Haltbarkeit bzgl. FPM, NBR, etc.? @juergen die Speedy Sleeve fetzt: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/36954736tr.jpg) Danke!
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Bezüglich Neulagerung der Steckachsenhabe ich mich jetzt für die Rillenkugellager 6008-RSR FAG 40x68x15 entschieden.  Die sind nur einseitig gekapselt. Kostenpunkt 2 Lager plus Wellendichtringe knapp 40€, bei Iveco weit über 100€. 
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Guten Abend Gemeinde, der sonnige Tag und der "Hausarrest" boten heute mal wieder eine gute Gelegenheit zum Schrauben. Seit dem Kauf der "Laube" hing der Motor in einer leichten Schieflage, aber ich habe dem Umstand bisher keine große Bedeutung beigemessen. Wie sich heute herausstellte war die Ursache gravierender als gedacht, die rechte Motorhalterung war komplett abgerissen: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/38201723xr.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/38201724ba.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/38201726sq.jpg) Offensichtlich begann alles mit nur einer verlustig gegangenen Schraube (rechts oben). Danach ist der Halter links oben gebrochen und am Ende sind die unteren Schrauben abgescheert. Zum Glück schauten noch ein paar mm Gewinde heraus, so konnten Muttern aufgeschweißt und die Bolzenreste ausgedreht werden. Ein Ausbohren hätte sich an der Stelle aus Platzmangel verdammt schwierig gestaltet.  Vielleicht war dieser Schaden die Ursache für die gebrochene vordere Quertraverse? Wer weiß... Gut, die Halterung muss neu (oder gebraucht). Hat jemand noch eine liegen oder eine Teilenr.? Bzgl. der Nr. für das Gummilager wurde ich schon im Forum fündig. Danke und bleibt gesund!
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 02/04/2020 23:50.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Sep 2012
Posts: 285 Likes: 3
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Sep 2012
Posts: 285 Likes: 3 |
Schau mal nach ob das Gummi unter das getriebe noch ok ist. Wenn der kaput ist bringt das auch extra stess auf die motorstutzen.
Iveco 40-10WM1
|
1 member likes this:
Alfonso |
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Danke für den Tip @Rob, wird gemacht.  Die Teilenr. für die Motorhalterungen sind 8583166 (links) 8583168 (rechts). Gefunden im hier neu hochgeladenen Teilekatalog vom WM. Vielen Dank an den edlen Kopierer!
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 03/04/2020 22:42.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Feb 2010
Posts: 1,367 Likes: 26
Reisender
|
Reisender
Joined: Feb 2010
Posts: 1,367 Likes: 26 |
Hallo, ich denke eher dass jemand die Schrauben nicht ordnungsgemäss angezogen hat, wären Schrauben richtig angezogen gewesen hätte es wohl auch mit 3 Schrauben gehalten und die Träger wären nicht gerissen. Darum ist wohl auch die eine Schraube verloren gegangen.
Gruß, Horst
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Hallo, @Horst: auch im Rahmen des Denkbaren. Eine gebrauchte Motorhalterung wird demnächst zugestellt, originale für den 4x4 sind laut Apotheke seit 2010 nicht mehr verfügbar. Der Anzugsdrehmoment sollte laut Handbuch 80Nm sein: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/38365150xl.png) Würde noch etwas Schraubensicherung beigeben.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Nachtrag: beim 90`er Daily II sind (wie vieles andere auch) noch die Motorhalterungen vom WM verbaut. Sie sind grundsätzlich baugleich, nur die Bohrlöcher sind M10 statt M12. Ab 1996(?) solten die aufgeführten Teilenummern also anders lauten. Hier wurde ja schonmal gegrübelt wie die Nadellager des Lenkzapfens ohne Spezialwerkzeug 99340205 auszutreiben sind. Problemstellung ist, dass das rückseitige Zapfenloch nicht genügend Raum für ein Rohr bietet, weil das Loch für die Antriebswelle sich beidseitig nach aussen verjüngt. Eine Lösung: ein dem inneren Durchmessers des Lenkzapfens angepasstes dickes Metallblättchen rückwärtig/getriebeseitig (nicht wie auf dem Bild, das dient nur zur Versinnbildlichung des Low-Budget Spezialwerkzeugs!) einfädeln bis es hinten auf dem Lager sitzt. Dann beherzt ausschlagen. Das neue Lager nur auf dem äusseren Käfig mittels passendem Rohr o.ä. einschlagen, sonst ist es gleich hin. Achso, der Sicherungsring für das Lager lässt sich mit einem spitzen Dorn lösen. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/38444034tk.jpg) Montage Wellendichtring: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/38444040fh.jpg)
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 02/05/2020 23:18.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Hallo Gemeinde, heute wollte ich die Bedieneinheit für das Heizgebläse rausfriemeln, weil ein Schieberegler gebrochen ist und deshalb der Lüfter dauerhaft läuft.  Egal wie man es dreht und wendet, es ist einfach zu wenig Platz um das Teil a) zu befreien oder b) im Inneren zu reparieren Muss dazu wirklich das ganze Cockpit demontiert werden?  ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/38627012cx.jpg)
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Guten Abend, beim Zusammenbau der VA habe ich anscheinend 2 Segeringe vertauscht. Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass einer an der Steckachse (zur Sicherung des Lagers) nicht hundertprozentig passen wollte, aber seinen Zweck dort erfüllen sollte.  Der nun Übrige, passt aber definiv nicht dort wo der Eigentliche sitzen soll, nämlich zur Sicherung der äusseren Scheibe (im WHB Deckel genannt) der vorderen Antriebswelle: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/38946030qu.png) Die Teilenr. konnte ich nicht herausfinden und die Maße sind verbaut, kann wer helfen? Um Verwirrung vorzubeugen, ich meine nicht den kleineren Sicherungsring der Welle sondern den grösseren davor (ca. 5cm, Sicherungsring 3). Danke!
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 05/07/2020 21:43.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2011
Posts: 440 Likes: 11
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Dec 2011
Posts: 440 Likes: 11 |
? Der äußere Sicherungring sichert nach aussen (zusammendrücken zum ausbauen), der innere Sicherungsring sichert nach innen (auseinanderdrücken zum ausbauen). Es unterscheiden sich also die Beiden in der Sicherungrichtung, mal vom Fett befreien dann sieht man das gut wo die Auflageflächen und gegenüber die Ösen für die Sprengringzange sind.  Viel Erfolg Grüße
40.10W Bj89 8140.27 2,5l ; 9.5R17.5 XZY auf 6x17.5ET70
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Danke Pesca, der Aufbau war mir schon klar. Ich wollte nur den freundlichen und unendlich geduldigen Ivecohändler nicht schon wieder wegen Kleinigkeiten strapazieren. Und bei diesem gestaltete sich die Teilesuche heute wie eben nicht gewollt. Wir haben uns ewig durch Explosionszeichnungen gewühlt um dann endlich eine zu finden wo der äussere Segering eingezeichnet war. Aber ohne Teilenr.  Ich habe nun die andere Nabe nochmal geöffnet und den passenden Ring vermessen (41/44/1,7mm). Kostet im Netz fuffzsch Cent. 
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2011
Posts: 440 Likes: 11
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Dec 2011
Posts: 440 Likes: 11 |
Dann habe ich wohl deine Frage falsch interpretiert. Du willst also den falsch eingebauten Ring drin lassen obwohl es sich hier nur um 15min arbeit handelt? Echt ?  Grüße
40.10W Bj89 8140.27 2,5l ; 9.5R17.5 XZY auf 6x17.5ET70
|
1 member likes this:
Ozymandias |
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Hallo, ich habe die komplette VA neu gelagert und abgedichtet und weiß ehrlich gesagt nicht mehr an welcher Stelle ich den Ring irrtümlich versenkt (vertauscht) habe (Steckachsen, Radnaben, keine Ahnung...).  Irgendwo sichert der jetzt ein neu eingepresstes Lager nur zu 95 statt zu 100%, denke das passt schon. Ich überlege den Kühlerablauf zu verlängern um trotz Unterfahrschutz ablassen zu können, also die Plastikschraube gegen eine Gewindetülle zu ersetzen. Geht an der Stelle auch Metall (Messing) oder sollte dort wieder ein Plasteteil hin?
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 07/07/2020 20:14.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Guten Abend, da mir die Laube doch unerwartet viel abverlangt und ich diversen Foristen wohl etwas Dokumentation schuldig bin, kopiere ich hier mal kurz die Aufzeichnungen zum Stand der Dinge. Neu: Drehstab- und Unterlenkerlager li/re Lager, Simmerringe VA Gelenkköpfe VA Wapu neu (der Restlagerbestand aus Zypern musste trotz Originaltnr. etwas modifiziert werden) Achsmanschetten vordere untere Quertraverse Rückleuchten alle Türkeder, Keder Motorhaube und Gebläse (Marder lieben weiches Gummi) Kühlwasser- und Ölkühlerschläuche / Schellen Bremsschläuche VA Fett Radnaben VA und Zahnstangenlenkung Wärmetauscher und Lüfterrad Gebläse Öl Motor/VA usw. Überholt: Lima Anlasser Bremssättel VA Freilaufnaben Schrauben Zahnstangenlenkung eingeklebt und mit Draht gesichert Schiebetür schweissen lassen und gerichtet hydraulischen Kettenspanner gegen mechanischen ersetzt (hier ist noch nicht das letzte Wort gesprochen) gebrochenen rechten Motorhalter ersetzt ausgelutschten Radbolzen ersetzt Frontscheibenrahmenabläufe instandgesetzt Aufhübschung der ursprünglich bürograuen äusseren Plastikverkleidungen Sonstiges: Rolltore li/re entfernt und Öffnungen verblecht diverse Hohlräume mit Fluidfilm geflutet je nach Rostgnomerie diverse Teile mit 50/50 Owatrol/Rostegal oder Brando Korrux nitrofest behandelt Batterie-Trennschalter von der Stossstange in den Innenraum verlegt ... und Scheibenwischwasser aufgefüllt  Nervt: Ausbau des kompletten Cockpits nur um die defekte Hebellage der Heizung und den abgebrochenen Standgaszug instandzusetzen ------------ Das failt noch: TÜV  Hochdach Bremsflüssigkeit (DOT5.0 ja/nein) Rolltor hinten gegen Heckverlängerung aus GFK ersetzen Tacho zickt Handgasbowdenzugklemmung Heizungsgestänge gebrochen Lüfterwelle rattatat Einstieg Beifahrer_innenseite schweissen lassen Gummilager unter Getriebe HA Beläge, Schläuche, Zylinder und Simmerringe tauschen Öl HA/VTG Spur einstellen lassen Schwingsitze einbauen VTG überholen Öl Servo Cockpit vom grau befreien bissel Innenausbau  ------------ Wunschdenken: LLK und modifizierte/andere ESP 2.8er Motor mit DPF innenbelüftete Bremsscheiben vorn evtl. 9.00 Schluppen Liebe Leute, kümmert euch lieber früher als später um die Drehstablager! Die Verzahnung Oberlenker/Stab frisst sich über die Jahre (bei der Laube 30) richtig böse fest. Ich habe trotz aller Forentips und sonstiger Hilfe für die Demontage des linken Drehstabes Wochen, für den rechten Monate gebraucht (Stichwort Kriechöl... kein Rennöl  ). Vorerst bzw. zwischendurch einen herzlichen Dank an das einmalige Forum und die freundliche Familie Keller! Und drückt bitte die Daumen, dass alle Einzelteile wieder an ihrem ursprünglichen Platz gelandet sind. Bisher ist (fast) nichts übrig geblieben, aber vor der ersten Bewegung graust es mir schon etwas... LG aus dem Ostblock 
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Hallo, als nächstes würde ich gerne das Cockpit vom Daily ausbauen. Gibt es dabei etwas zu beachten? Im WHB ist nur die Vorgehensweise zur Zerlegung der Lenkung zu finden. Schönes Wochenende edit: Schau mal nach ob das Gummi unter das getriebe noch ok ist. Wenn der kaput ist bringt das auch extra stess auf die motorstutzen. Danke Rob, du hattest den richtigen Riecher. Es waren alle Muttern vom Gummilager locker.
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 18/07/2020 15:28.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: May 2018
Posts: 122
viermalvierer
|
viermalvierer
Joined: May 2018
Posts: 122 |
Bezüglich des Tachos:
Bei uns lag es am Nehmer im VTG. Der ist nur so halbgut befestigt und daher gab es manchmal angezeigte Geschwindigkeitsschübe auf 140 (leider nur angezeigt). Ich habe den Halter etwas nachgebogen und ein bisschen Mittelfeste Schraubensicherung verwendet. Jetzt passts.
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Danke für den Tip Stolem, ich schau mir den Nehmer bei Gelegenheit mal an. So, war wieder ein langer Tag/Abend/Nacht... Cockpit ist jetzt raus, nur zwei Schalter haben den Angriff nicht überlebt. Die ganze Kabelage ist echt verdammt knapp bemessen... Einen modrigen und feuchten Einblick bot die Rückseite des Sicherungskastens: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39036393he.jpg) Wäre das Bild in Iveco Impressionen besser aufgehoben?  Mal schauen ob an der Stelle nach Instandsetzung des Scheibenablaufs und baldigem Wechsel der Frontscheibendichtung (nur oben verklebt, danke Forum) endlich Ruhe einkehrt.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 19/07/2020 20:03.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Noch ein paar Bilder obendrauf... Zwei Brüche in der Traverse hinterm Cockpit: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39046661li.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39046662bu.jpg) vielleicht die Ursache: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39046607tm.jpg) wenn schon geschweisst werden muss: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39046890rr.jpg) eine Herausfordung für einen Stromdau wie mich  : ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39046896qm.jpg) Fundstücke in der Lüftung: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39046888js.jpg)
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81 |
ich habe einen Valeo und kann mich nicht an an ein Kästchen (19) erinnern. Der Hersteller steht hier auf dem Motor zwischen den Lüftern.
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Danke Jürgen. Auf der alten Lüfterwelle steht nur IPRA Torino. Das Kästchen ist ein Mikroschalter hinten an der Reglereinheit. Hm, der einzige andere Unterschied auf den Zeichnungen ist eine bei mir nicht existente Abdeckung...  Die neue Lüfterwelle aus dem Zubehör hat nicht auf Anhieb gepasst. Die Lüfterräder waren zu weit aufgepresst und schliffen am Gehäuse. Es half ein vorsichtiges Versetzen mit einem Abzieher.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Nach Abgleich von Bildern ist die Heizung von Borletti. Iveco ruft allein für die Reglereinheit über 500€ auf, der Repsatz ist seit Jahren ersatzlos gestrichen. Bei einem italienischen Händler wurde ich dann fündig. Ansonsten nur Baustellen. Mein Schweisserkumpan hat die Traverse vom Cockpit professionell verarztet (überplattet): ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39095694rg.jpg) ebenso wie vor geraumer Zeit den verrotteten Ausschnitt der Rolltore auf der Beifahrerseite: Vorher: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39095761zz.jpg) Nachher: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39095690pr.jpg) Beim näheren Hinschauen fanden wir viele Spannungsrisse in der Karosse: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39095697kx.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39095703rq.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39095708mx.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39095712rt.jpg) Ist das typisch beim Kasten-Daily? Die Instandsetzung der herausgebrochenen Handgasaufnahme war Frickelarbeit... ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39095713co.jpg) ... sollte aber nun eine Weile halten: Das Ausbohren eines festgerotteten Bolzens vom Unterlenker hat nicht funktioniert. Das Auspressen in einer Werkstatt dann schon, nur ist der Lenker jetzt leicht verbogen. Erst beim Einbau bemerkt: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39095687rb.jpg) Aber wird schon werden  ...
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Hallo, ich würde gerne wie Ulli einen Steinschlagschutz aus Streckblech vor den Kühler montieren. Leider ist die Verblendung ziemlich hinderlich. Haltet ihr das Gerassel aus z.B. Gründen der Luftführung für nötig oder kann man sich das sparen? ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39100738nd.jpg) Edit: nur der obere Teil ist vorm Kühler, der untere war als "Lärmschutz" unter der Ölwanne verbaut. Um wie viele DB`s wird der wohl den Lärmpegel im Innenraum senken? 
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 27/07/2020 19:47.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Aug 2010
Posts: 1,306 Likes: 8
Silent & Noisy
|
Silent & Noisy
Joined: Aug 2010
Posts: 1,306 Likes: 8 |
Hallo Alfonso,
ich behaupte, das muss so sein. Unserer sieht genauso aus und der obere auch. Äh der Lenker ...
Grüße Matti
Zuletzt bearbeitet von Matti; 27/07/2020 19:10.
ex oriente lux · cedant tenebræ soli
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Hallo Matti, hier herrscht leider oft ein Bezeichnungswirrwarr bzgl. Vorderachsgestänge.  Gemeint ist nicht die geknickte Gegendruckzugstange, sondern der Unterlenker selbst. Auf dem Foto ist es schwer zu erkennen. Zieht man eine imaginäre vertikale Linie, schmiert der Lenker etwas nach links weg. In der Folge lässt sich die Zugstange leider nur weit entfernt von den im Handbuch genannten Maßen einstellen. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39101392wg.png)
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81 |
den Querlenker müsst ihr entweder auf der Werkstattpresse wieder richten oder ersetzen (ggf gebraucht, neu > 500,-€) - sonst stimmt die Einstellung der Vorderachse nicht.
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Sehe ich auch so. Ein Gebrauchtteil wird es richten.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 9
Egg Benedict
|
Egg Benedict
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 9 |
Nöh Alfonso, der Querlenker ist von Hause aus so krumm. (Eigentlich ist das der Längslenker, der mit einer "nicht normal langen" Schraube zusammen mit dem Stoßdämpfer an den "eigentlichen" Querlenker "getüddelt" ist. Der auf der anderen Seite ist genau so verbogen! So macht es auch Sinn 255/100er zu fahren ohne sich beim max. Lenkeinschlag die inneren Profilstollen vom Längslenker "abzurubbeln" Fazit: Alles gut, weiterarbeiten! Habedeehre Benedikt p.s. Auf einer Fahrzeugseite hab ich unlängst diese "unnormale" Schraube (190mm lang, M(haumichtot)-Feingewinde) nach allen Regeln der Kunst trackiert. Sogar mein Wunderrostlöser (ATF-ÖL Mischung mit Aceton 1:1) hat die "Flügel gestreckt"! (das ist nicht normal.) Hab zum letzten Mittel der Wahl greifen müssen - nach 30to Presse: Eine "Entlastungsbohrung": eine 3mm Bohrung, möglichst nahe am Rand, jedoch innerhalb des zu entfernenden "Kernmaterials" hier die abgesägte 10.9er Schraube.
Zuletzt bearbeitet von Benedikt1; 28/07/2020 09:58.
|
|
|
|
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 9
Egg Benedict
|
Egg Benedict
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 9 |
p.p.s. die verlinkten Bildchen zeigen die Längslenker von den 4x2 Versionen! Die sind gerade und haben keinen Knick!
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
der Querlenker ist von Hause aus so krumm. Nö Benedikt, eben weil (wie in drei Posts über dir auch dargelegt) Eigentlich ist das der Längslenker (Aber ansonsten hast du Recht.)Damit nicht ständig aneinander vorbei geredet wird: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39105340fe.png) Bei mir hat die Entlastungsbohrung von 12(?)mm auch nichts gebracht. Erst die Presse, welche dann den unteren Querlenker verbog. Noch Unklarheiten?  Mit Verlaub, Alfonso p.s.: welche verlinkten Bildchen?
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 28/07/2020 12:30.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 9
Egg Benedict
|
Egg Benedict
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 9 |
yepp Alfonso, ich dachtete diese wären krumm  : und Dein Bild zeigt einen vom 4x2: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39101392wg.png) grootjes Benedikt
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Salut, es gibt so Tage... die beginnt man frohen Mutes. Heute freute ich mich darauf, das Cockpit wieder einbauen zu können, weil alle nötigen Arbeiten dahinter als erledigt betrachtet wurden. Nach x-mal raus und wieder rein, waren dann endlich alle störrischen Kabelbäume ohne zu ziehen, zu scheuern (oder die fragile Plastik im allgemeinen ständig daran zu hindern wieder den angestammten Platz einzunehmen) verlegt. Kurz vor Abschluss fing es an zu regnen und es dauerte nur einige Minuten bis sich... ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39143842ep.jpg) ... Wasser auf der Konsole (bekannterweise über dem Sicherungskasten) sammelte (dammich, wo ist der Kotzsmiley hin?). Dabei hatte ich doch erst den Frontscheibenablauf wieder gängig gemacht... Hab soeben das Handtuch für heute geworfen, bzw. in`s feuchte Eck gestopft und erstmal ein Bier aufgemacht. Bis die Scheibendichtung neu wird, muss eine Lösung her. Ich werde mal versuchen, eindringendes Wasser mittels Kleber und kleinen Profilen wenigstens jenseits jeglicher Elektrik abzuleiten. Ganz im Sinne von Wolfgangs damaliger Empfehlung: 1) Achte darauf, dass der Strom überall dort durchgeht, wo er durchgehen soll und 2) Achte weiters darauf, dass der Strom dort NICHT durchgeht, wo er nicht durchgehen soll! Schönen Sonntag noch. 
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Olà , heute der Hinterachse zu Leibe gerückt. Schon an der Ablassschraube begrüßten mich stärkere Metallabschürfungen. Dafür gingen beide Trommeln butterweich runter. Die verstopfte Entlüftung lies schon vermuten, dass etwas Baustelle angesagt ist und na klar, Rost und Wasser in der Achse, die Radbremszylinder Schrott, etc.: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39245734zp.jpg) Die Beläge sehen noch gut aus, ein Abschmirgeln sollte reichen. Die rostigen Federn, Nachsteller und Radis werden neu, ebenso die Lager und Simmerringe der Nabe. Die verdreckten Achsrohre werden Diffseitig mit Diesel gespühlt. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39245735kp.jpg) Die damals für den Düdo angefertigten Eigenbautools zur De- und Montage der Federn funzen auch prima beim Daily: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39245736xb.jpg) Beim Hantieren mit den Federn eine Schutzbrille tragen, die verraten ihre Flugrichtung nicht vorher! Nachti für heut` 
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
1 member likes this:
Tuxinator |
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Moini und kurzes Update... Die Überholung der Hinterachse geht überraschend reibungslos voran. In die handentrosteten und konservierten Trommeln wurden neue Lagerschalen eingetrieben: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39299306ng.jpg) Abziehen des Tropfblechs (sollte auch mit etwas Hebeln runtergehen): ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39299284zv.jpg) Abdrücken der Ankerplatte mittels 4 Schrauben (rückseitige Hammerschläge sollten auch funktionieren, der Sitz auf dem Bund beträgt nur wenige mm): ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39299285gu.jpg) Ich Depp, die geplante Achsspühlung von innen würde ja nur mit ausgebauten Tellerrad funktionieren... Nee, das Tragbild auf Rad und Welle sieht noch prima aus, von daher bleibt das Gedöns schön an Ort und Stelle (never touch a...  ). Man sieht dem Rad nur die mittlerweile 1,5 jährige Standzeit  an. Oben, wo im Diff kein Öl steht, nagt Rost am Zahn der Zeit: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39299320ad.jpg) Also alles schnell wieder zu... ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39299324dr.jpg) ... und dem gesammelten Dreck und Rost von außen mittels geschärfter Unterlegscheibe auf Gewindestange zu Leibe gerückt. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39299326xs.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39299328dm.jpg) Wieviel Schmodder da raus kam, wollt ihr gar nicht wissen.  Endreinigung mit Industriemagnet: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39299331xv.jpg) Dann wurde noch die festgekotterte Diffsperre wieder gängig gemacht (Danke @Bernhard): ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39299336zk.jpg) Und nachdem jetzt fast alle Bremsteile, teils nach ewiger internationaler Suche zusammengestellt sind, geht`s endlich los mit der Umrüstung auf DOT5.0: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39299343ia.jpg) Diese mittig im Bild angesiedelte schnöde Gummimanschette für den BKR kostet bei Iveco mittlerweile (naaa...?) 125,42 plus MwSt.  , im Zubehör (aus England) ca. 8€. Bei der Preispolitik ist's echt kein Wunder, dass die (Unter)forengemeinde hier (gefühlt) ziemlich ausdünnt.  Verbaute bzw. bestellte Teile HA + Bremse (Perrot): 2x Lager FAG 32011-XDY 2x Lager SKF 33111/Q 2x Wellendichtring Corteco 12014381B 2x A.B.S. Radbremszylinder 62861 1x Bosch Bremskraftregler Iveco / Fiat 4792418 2x Lagerfett Castrol Tribol GR 100-2 (min. 1/2 Kartusche pro Seite benötigt) 2x OEM: Federnset 08124934,8124934 (kommen noch, sollten passen) Salü 
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 25/08/2020 21:07.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81 |
danke für deinen ausführlichen Bericht, schreib doch bitte noch die ET und Bezugsquelle der Regler Manschette dazu, falls die jemand mal braucht ...
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Gerne. Für`s Gemeinwohl: Iveco 5954607, Fiat 127 128 124, bezogen aus der Bucht .com bzw. bei anderen Teilen auch .it.
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 25/08/2020 21:55.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81 |
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 9
Egg Benedict
|
Egg Benedict
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 9 |
Klasse Bericht Alfonso,
hast Du die Bremstrommel nicht von der Nabe getrennt (oder getrennt bekommen)?
Gruß Benedikt
p.s. war drauf und dran in die obere Schaltwellenbohrung des Diffhebels eine Schmiernippelbohrung zu plazieren. Gehäuse und Schalthebel hatte ich fälschlicherweise schon beim Galvaniseur abgeliefert. Hab mich - nach hiesigem Lesen über festgegammelte Sperrenmimik - damit beholfen den obigen Filzring satt in "wasserabweisendes" Fett zu tränken.
p.p.s bevor Du auf große Reise gehst, schick mir ne PN.
Zuletzt bearbeitet von Benedikt1; 26/08/2020 18:55.
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Merci Benedikt, hast Du die Bremstrommel nicht von der Nabe getrennt (oder getrennt bekommen)? Ehrlich gesagt habe ich dafür einfach keinen Grund gesehen, beides ist noch prima in Schuss. bevor Du auf große Reise gehst... ...wird noch etwas Zeit in`s Land gehen. Neben der Laube gibt`s leider noch einige andere Baustellen, aber wem sag ich das... 
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
1 member likes this:
Benedikt1 |
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Kurzer Nachtrag zur obigen Teileliste... Das zuletzt aufgeführte Federnset ist eingetrudelt aber identisch sind nur die Halteplättchen und eine kleine Feder.  ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39340942pj.jpg) Die unpässlichen Teile kann ich wohl wieder an meinen 4x2 fahrenden Kumpel durchreichen, der nimmt meine Fehlbestellungen immer dankend an.  Hier wurde irgendwo schon erwähnt, dass es für die I`er und II`er Dailys keinen adäquaten Federnsatz für die Trommelbremse gibt ( naja, Versuch macht kluch). Die Einzelteile sind bei Iveco entweder nicht mehr verfügbar oder teuer (1x untere Zugfeder um die 28€). Alternativ kann man sich an die Kellers wenden oder Federn im Zubehör zusammensuchen. Ich habe mich dazu entschieden, die alten abzubürsten und wieder einzubauen. Keine Zeit für Sperenzchen, die Laube muss in vier Wochen mit Prüfsiegel eigenständig zum mehrmals verschobenen Termin beim Karosseriebauer rollen. Dort soll dann endlich das Hochdach drauf, das wäre zumindest ein guter Schritt in Richtung mehr Kopffreiheit. 
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Moin aus der eben beendeten Nachtschicht, die Hinterachse ist instandgesetzt und wo nötig mit Neuteilen bestückt. Die Reibflächen der Ankerplatte sowie die Stössel und Manschetten der Radbremszylinder wurden mit Kupferpaste versehen. Alles gut soweit, nur dieser oben angepunkteten Unterlegscheibe traue ich auf Dauer nicht zu, dem beachtlichen Federnzug gewachsen zu sein. Die sollte vielleicht verstärkt werden. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39355305or.jpg) Was sich nicht so ganz erschliesst, ist die nicht vorhandene dichtende Trennung von Nabe (fettgefüllt) und Achse (Öl): ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39355307ky.jpg) Das Achsöl kann ja an dem Einstell- und Sicherungsring für das Radlager ungehindert vorbei und das Fett auswaschen. Hintergrund der Bedenken: vor dem Eingriff war eine Nabe komplett fettfrei...
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 15,792 Likes: 148
Arizona - the place to live
|
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 15,792 Likes: 148 |
Das ist beim Ram auch so, die Lager werden mit etwas Fett montiert damit sie nicht trocken laufen, danach übernimmt das Achsöl die Schmierung was bei weitem besser ist als Fett. Bedingt aber natürlich dass der Ölstand im Diff höher ist als Unterkante Achsrohr.
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Ram? Etwas Fett ist gut, in die Naben wurden beidseitig jeweils um die 500g zur Schmierung eingebracht. Die Öleinfüllschraube ist beim Daily Unterkante Achsrohr...
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Nach ewiger Suche... eine sehr preiswerte Alternative zum bei Iveco nicht mehr verfügbaren Bremsflüssigkeitsbehälter für die alten Dailys gibt es hier. 03.3508-8302.3 Passt genau. PS: nur das Einpressen der Plastik in die Gummis vom Hauptbremszylinder ist verdammt knifflich...![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39409287sf.jpg)
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 10/09/2020 20:50.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Hallo Leute, hab gerade ein beknacktes Problem bei den Bremsleitungen. Die sind alle neu und die Gummileitungen wurden gegen Stahlflex getauscht. Beim Befüllen der Anlage leckt es an gleich drei Stellen, immer an den Gewindeverschraubungen hinten an der Leitung! - Bördel ist überall F - Gewindesteigungen stimmen - gebördelt wurde von einer Iveco Fachwerkstatt - Verschraubungen wurden handfest angezogen, nicht übers Maß zugerammelt - ein Nachziehen bringt keine Verbesserung Den einzigen Unterschied den ich feststellen konnte ist, dass die Verschraubungen von den alten Leitungen etwas konisch waren, die neuen nicht. Aber es sollte doch allein über den Bördel abdichten?! Ick steh grad echt auf der (Brems-)Leitung, nächste Woche ist TÜV-Termin...  Bilder: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39445343yh.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39445356yw.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39445345ej.jpg)
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 15/09/2020 22:11.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81 |
wenn es da tropft, ist ja scheinbar die Leitung gegenüber der Überwurfmutter undicht. Falsche Mutter oder unsauber/falsch gebördelt ? Also mal die Werkstatt fragen ...
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Hallo Jürgen and all, oder unsauber/falsch gebördelt ? Bisher kommt nur dies als Erklärung infrage. Die Leitungen mit Leckagen liegen jetzt wieder bei Iveco, der Werkstattmeister schien heute auch etwas ratlos... Aber sie bördeln nochmal neu. Sollten weiterhin Undichtigkeiten auftreten, helfen vielleicht Sitzabdichtungen aus Messing oder Kupfer. Die kommen nach der Erfahrung sowieso ins zukünftige Reisegepäck. Beim siffenden Bremskraftregler habe ich gepennt. Am alten waren aus guten Grund Adapter montiert, der hat keine Bördelverschraubung...  Wains interessiert... im Trabiforum  gibt es eine Bildergalerie zu gängigen Bördelungen. Tsss, sogar einige der Pappenheimer fahren mit Silikonbremsflüssigkeit... 
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 16/09/2020 20:26.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Oct 2018
Posts: 230 Likes: 7
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Oct 2018
Posts: 230 Likes: 7 |
Hi Alfonso, sind die Bremsnachsteller hier neu oder überholt? War da bei dir mechanisch was dran zu tun, oder nur sauber machen? Grüße Max
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Hallo Max, bezogen als neuer Restbestand aus Amiland. Die Nachsteller waren komplett festgero(s)ttet, von daher habe ich mir die Mühe erspart, denen neues Leben einzuhauchen. Warum fragst Du?
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 9
Egg Benedict
|
Egg Benedict
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 9 |
das kann net sein! aus Amiland?
Ich hab vier Stück für 12,-€/EA im Netz ergattert und nur weil hier stand, dass die so schwer zu bekommen sind, hab ich auch die Alten gestrahlt und neu zusammengesetzt.
Ein Witzbold hatte die Nachsteller unlängst bei EKlaz für 85,-€ oder so drinne.
Ich geh gleich noch mal nachschauen und schicke die Details von der Verpackung.
groetjes Benedikt
|
|
|
|
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 9
Egg Benedict
|
Egg Benedict
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 9 |
![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39775806gz.jpg) die Verpackung existiert nicht mehr, Bild zeigt den alten Nachsteller nach Überholung. Das sind Perrot Nachsteller und die sind - unter Vorbehalt - baugleich mit denen aus den Mercedes G-Modellen. Benedikt
|
|
|
|
Joined: Oct 2018
Posts: 230 Likes: 7
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Oct 2018
Posts: 230 Likes: 7 |
Danke schonmal für die Infos. Die Bilder sahen für augearbeitete Teile doch zu gut aus :-P ich frage, weil ich diesen Winter wahrscheinlich meiner Hinterradbremse nochmal zu Leibe rücken werde und diesen Uhrwerken traue ich einiges an Fehlerpotential zu - vor allem wenn sie mutmaßlich nicht richtig gewartet wurden. Dass sie baugleich mit der G Klasse seien habe ich auch schonmal irgendwo aufgeschnappt - vielleicht kann das jemand aus erster Hand bestätigen? In der Zwischenzeit schaue ich mich mal nach Neuteilen um - kann mir aber auch das Instandsetzen sehr meditativ vorstellen... Die Bilder von Benedikt machen doch Mut  Viele Grüße Max
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Hallo, das kann net sein! aus Amiland? dochdoch ;), waren Iveco Originalteile, das Paar für ca. 50$ incl. Versand. Würde fast die Laube drauf verwetten, dass Iveco (bei Verfügbarkeit) mithalten könnte. Deine Restaurationskunst ist bewundernswert. Meine alten Steller sind noch nicht auf dem Schrott gelandet... kommt Zeit, kommt vielleicht Muse zum Nacheifern? Grundsätzlich motte ich fast alle getauschten Altteile ein (Wedis etc. ausgenommen  ), das meiste lässt sich doch irgendwie wieder instandsetzen. Oder z.B. eine gebrauchte WaPu im Gepäck zu wissen, erscheint mir nicht verkehrt. In der Zwischenzeit schaue ich mich mal nach Neuteilen um Vielleicht können die liefern? OE-Nr.: 791694
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 02/11/2020 21:11.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81 |
die IVECO OE ist zu kurz, da fehlen Stellen.....soll das der Nachsteller sein, oder was können"die" ggf liefern ?
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Oct 2018
Posts: 230 Likes: 7
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Oct 2018
Posts: 230 Likes: 7 |
Ich habe für die Nachsteller mit 7170420 schon einige Quellen gefunden - alle in Europa und online zu finden. Unter anderem ebay.it Ich hoffe - wenn ich sie denn neu brauche - dass ihr sie mir nicht schon alle weg geschnappt habt  @Juergen: die oben genannte ET ist die Druckstange zwischen RBZ und Bremsbeläge.
Zuletzt bearbeitet von MaxeAufAchse; 02/11/2020 21:30.
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
Juergen? ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39782559di.png) Part.Nr. 791694 "die" rufen 10,80€ auf... edit: ok, im Teilekatalog sind die Nummern vertauscht.  ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39782701vr.png)
Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 02/11/2020 21:38.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81 |
ok die 791694 gibt es, ist mit 6-Stellen eher selten. Diese Druckstange gehört lt IVECO Power zum alten 4010WM, Restyling 4x4 u.a. 4x2 Der Nachsteller 7170420 ist lt. IVECO Power nur für Restyling 4x4 (und ein paar andere 4x2- nicht Daily..) - wieso der in der alten belg. WM ET Liste steht..? iveco 7170420 NACHSTELLER-BREMSNACHSTELLER 135.50€ Für den NewDaily und NewDaily96 wie auch WM4010,4012,4013,4015 ist es die 4851782 für den Nachsteller. iveco 4851782 NACHSTELLER-BREMSNACHSTELLER 374,-€
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Oct 2018
Posts: 230 Likes: 7
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Oct 2018
Posts: 230 Likes: 7 |
aber wenn die Ankerplatte die identische ist müssten die Teile doch weitestgehend austauschbar sein, oder? Oder evtl. nur wenn man alles auf neu tauscht. Für die Bremsbeläge habe ich auch jetzt erst gesehen, dass die in der Restyling ET Tafel eine andere Nummer hat ... da werde ich bei Gelegenheit berichten ob hier offensichtliche Unterschiede zu Tage treten.. die Beläge vom NewDaily habe ich nämlich zuhause.
Viele Grüße
edit: @Jürgen: was bedeutet nochmal das "M" oder "S" in der Spalte Ersatz bei den ET Tafeln?
Zuletzt bearbeitet von MaxeAufAchse; 03/11/2020 06:32.
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,339 Likes: 81 |
...
edit: @Jürgen: was bedeutet nochmal das "M" oder "S" in der Spalte Ersatz bei den ET Tafeln? Typ Sost.:S=Einfach | M=Mehrfach | *,C,F= Ersatzlos | V= Ungleich Ers | A=Alternativ
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 395 Likes: 9 |
das müsste der Nachsteller sein - unter Vorbehalt ist er identisch mit dem aus dem alten Iveco ZETA (1983 - 1991) Das kann ich aus erster Hand bestätigen.
------------------------------------------------------------------------------- Bush Mechanics | Fgst. 5924991
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
|
|