Range Rover Sport im Jahrgang 2010 noch sportlicher und dynamischerAußerdem nicht zu vergessen gleich zwei neue Motorenalternativen: einen betont wirtschaftlichen, durchzugsstarken 3,0-Liter-TDV6-Turbodiesel und einen enorm leistungsfähigen und effizienten 5,0-Liter-V8-Kompressor-Benziner.
Eine Menge Neues zeigt sich auch an anderer Stelle des Range Rover Sport. So wurde sein Karosseriedesign mit einer Menge sehr gezielter Änderungen auf den allerneuesten Stand gebracht – beispielsweise mit charakteristischen LED-Scheinwerfern oder dem neuen Zwei-Lamellen-Grill. Ähnliches gilt für den neu konzipierten Innenraum, dessen Komfort- und Qualitätsanmutung im Modelljahr 2010 weiter hinzugewonnen hat – nicht zuletzt dank neuer Ausstattungsmerkmale wie dem pfiffigen Surround-Kamerasystem.
Abgerundet wird das stimmige Gesamtbild im neuen Range Rover Sport mit an vielen Punkten weiter entwickelter Technik. Neue Systeme wie „Adaptive Dynamics“, weiter aufgewertete Bremsen und ein spezielles Dynamikprogramm in der innovativen „Terrain Response™“-Steuerung tragen dazu bei, dass Fahrkomfort, Dynamik und Fahrfreude untrennbar mit dem Namen Range Rover Sport verbunden bleiben.
Karosseriedesign
Zum Modelljahr 2010 erhielt der Range Rover Sport ein noch klarer definiertes, kraftvolles Erscheinungsbild, das nicht zuletzt perfekt zu den Motoren passt. Vor allem die beeindruckende neue Frontansicht unterstreicht den sportlichen Charakter des Fahrzeugs in ganz besonderer Weise.
Als neuer Blickfang fungieren dabei diemarkanten LED-Scheinwerfer, die einen neu gezeichneten Zwei-Lamellen-Grill flankieren, der im Verbund mit dem vergrößerten Lufteinlass die Front des Modells schlanker, athletischer und kraftvoller erscheinen lässt.
An den Fahrzeugseiten des jüngsten Range Rover Sport fallen neue zweistreifige LED-Blinkleuchten, neu gestaltete zweiteilige Lufteinlässe im Kotflügel und neu in Wagenfarbe lackierte Außenspiegel ins Auge. Das Heck schließlich zeigt gleichfalls neue, vom Design des großen Markenbruders Range Rover inspirierte Leuchteneinheiten und eine modifizierte, glatte und klare Form des Heckstoßfängers.
Innenraum
Die Passagierkabine des Range Rover Sport unterzogen die Verantwortlichen einer umfassenden Frischzellenkur. Während das charakteristische „Cockpit-Gefühl“ des Piloten unverändert gelassen wurde, blieb ansonsten praktisch kein Element unberührt. Noch mehr als zuvor überzeugt das Interieur mit hoher Qualitätsanmutung und verwöhnendem Komfort, untermalt von einer dezenten, aber überall sicht- und spürbaren sportlichen Note.
Den Fahrgastraum kennzeichnen durchweg hochwertigere Materialien, luxuriöse Soft-Touch-Oberflächen und erstklassige Details. Alle Hauptflächen sind mit Leder bezogen, das in mehreren Farben zur Verfügung steht, ergänzt um eine großzügige Auswahl edler Holzoberflächen.
Völlig neu und in Soft-Touch-Anmutung präsentiert sich das Armaturenbrett. Es zeigt ein klares, übersichtliches Design und ist von hochwertigem Leder mit abgesetzten Nähten umhüllt.Der Übersichtlichkeit und Ergonomie diente darüber hinaus die Reduzierung der Zahl der Schalter um rund die Hälfte – sämtliche Schalter sind nun zudem ebenso mit einer Chromoberfläche versehen wie die Rollo-Abdeckung des geräumigen Staufachs. Weiterhin wurden Vorder- und Rücksitze neu konzipiert – sie zeichnen sich durch eine nochmals verbesserte Sitztiefe und eine optimierte körpergerechte Form aus. Eine besondere Note verleiht der Kabine schließlich die neue Innenbeleuchtung mit weißen LEDs.
Ausstattung und Technik
Der Range Rover Sport der Generation 2010 ist mit einer ganzen Reihe neuer Technologien ausgestattet, die Fahrvergnügen und Komfort ebenso maximieren wie das Sicherheitsniveau. Dazu zählt neben einem weiter verbesserten Festplatten-Navigationssystem die neu konzipierte Instrumentengruppe mit 5-Zoll-TFT-LCD-Display und eine Schnittstelle für tragbare Audiogeräte, wie USB-Sticks, MP3-Player und i-Pods.
Darüber hinaus verfügen die neuen LED-Scheinwerfer über eine optionale Abblendautomatik, die das Fernlicht bei Bedarf automatisch einschaltet. Ein weiteres technisches Highlight ist das neue, optionale Surround-Kamerasystem. Es besteht aus nicht weniger als fünf Digitalkameras, die eine Ansicht von fast 360 Grad auf den Touchscreen übertragen. Die Kameras schalten sich selbsttätig ein, sobald das Fahrzeug angelassen wird und können bis zu einer Geschwindigkeit von 18 km/h verwendet werden. Genutzt wird das Kamerasystem auch von der patentierten „Gespannbetriebshilfe“, die sehr akkurate Rangiermanöver mit angekoppeltem Anhänger ermöglicht.

Reichlich Neues gibt es unter der Motorhaube des Range Rover Sport zu entdecken. Land Rover implantierte in den Modelljahrgang 2010 gleich zwei neue Antriebsalternativen, die beide auf ihre Weise mit einem Höchstmaß an Effizienz glänzen.
Premiere im Range Rover Sport 2010 feiert der von Land Rover konzipierte 3,0-Liter-TDV6-Diesel. Das neu entwickelte Aggregat glänzt mit hoher Laufkultur und Leistungsausbeute in jeder Situation – bleibt dabei jedoch erstaunlich wirtschaftlich und besitzt einen niedrigen CO2-Ausstoß von 243 g/km. Der rundum moderne Euro-5-Selbstzünder leistet 180 kW (245 PS) und erbringt ein üppiges Drehmomentmaximum von 600 Nm, das schon bei niedrigen 2000 Umdrehungen anliegt. Gleichzeitig begnügt sich das Aggregat im kombinierten Messzyklus mit 9,2 Liter Diesel auf 100 Kilometer – ein für diese Motoren-, Leistungs- und Fahrzeugklasse zeitgemäß niedriger Wert.
Ein Hauptmerkmal des neuen TDV6-Triebwerks ist sein einzigartiges parallel-sequenzielles Turboladersystem, bei dem die zwei Turbolader für kraftvollen Durchzug aus dem Drehzahlkeller ebenso bürgen wie für enorme Leistung bei hoher Tourenzahl. Zur guten Wirtschaftlichkeit trägt weiterhin das hocheffiziente Common-Rail-System der dritten Generation mit Piezo-Einspritzventilen und präzisester Kraftstoffdosierung bei.
Zweiter Neuling im Motorraum des Range Rover Sport ist ein 5,0-Liter-V8-Kompressor-Benziner. Das großvolumige Kraftpaket bringt ein verschwenderisches Leistungsangebot mit exzellenter Laufruhe und hoher Effizienz in Einklang. Das in Leichtbauweise sowie unter Verwendung von Recyclingmaterialien konzipierte Triebwerk stellt dem Piloten nicht weniger als 375 kW (510 PS) zur Verfügung – ebenso eindrucksvoll wie der Wert von 625 Nm Drehmomentmaximum. Auf der anderen Seite siedelt sich der moderne Fünfliterbenziner mit seinem Kraftstoffkonsum und seinem CO2-Emissionswert von 348 g/km ganz oben unter den genügsamsten und saubersten Aggregaten dieser Klasse an. Und selbstverständlich erfüllt die Neuentwicklung bereits jetzt die strengen Anforderungen der ab 2011 verbindlichen Euro-5-Norm.
Verantwortlich für diese Erfolge sind zahlreiche innovative Funktionen, wie das neue strahlgeführte Mehrloch-Kraftstoffeinspritzsystem, das den Zylindern Kraftstoff mit einem Druck von bis zu 150 Bar direkt zuführt. Dazu gesellen sich ein Nockenprofil-Umschaltsystem, eine drehmomentbetätigte variable Nockenwelleneinstellung auf allen vier Nocken und ein neu entwickeltes Kühlsystem. Quasi als Krönung ist das Land Rover-Spitzenaggregat mit einem Twin-Vortex-Kompressor der sechsten Generation ausgestattet.
Wie bei Land Rover üblich, sind beide neuen Motoren für härteste Belastungsproben gewappnet – zum Beispiel mit einer speziellen Ölwanne, einem besonderen Ölspülsystem und einer wasserdichten Kapselung verschiedener Bauteile.
Dritte Motorenoption im Range Rover Sport bleibt der beliebte 3,6-Liter-TDV8, der üppige Leistung mit bemerkenswerter Wirtschaftlichkeit paart. Der Selbstzünder leistet 200 kW (272 PS), während sein Drehmomentmaximum von 640 Nm bereits bei rund 2500 U/min bereitsteht. Mehr als 500 Nm liegen dabei zwischen etwa 1500 und 3700 Touren an und machen das TDV8-Modell überaus durchzugsstark.
Parallel zur Einführung des neuen 3,0-Liter-TDV6 und des 5,0-Liter-V8-Kompressors im Range Rover Sport präsentiert Land Rover eine weiter entwickelte, sehr sanft und komfortabel schaltende 6-Stufen-Automatik vom Typ ZF HP28 mit „intelligentem“ Sportmodus, der sich an den individuellen Fahrstil eines Piloten anpassen kann. Erstmalig bietet der Range Rover Sport darüber hinaus nun auch die Möglichkeit, per Schaltwippe am Lenkrad die Gänge manuell zu wechseln.
Fahrwerk und Technik
Hohe Dynamik und perfekte Handlingeigenschaften zeichnen den Range Rover Sport von jeher ebenso aus wie verwöhnender Fahrkomfort. Um diesen Modellvorteil weiter zu stärken und alle Systeme an die beiden neuen leistungsstarken Motoren anzupassen, unterzog die Land Rover-Technikabteilung alle Elemente einer genauen Begutachtung und Weiterentwicklung.
Dabei erhielt der Range Rover Sport des Modelljahres 2010 zum Beispiel das neue „Adaptive Dynamics“-System, das die bewährte aktive Niveauregulierung ergänzt und die Dämpfereinstellungen unter einer Vielzahl möglicher Einsatzbedingungen kontinuierlich optimiert. Herkömmliche Dämpfer wurden durch Präzisionsdämpfer mit „DampTronic Valve“-Technologie ersetzt.
Die Einführung der neuen kraftvollen Triebwerke nahm Land Rover weiterhin zum Anlass, den Range Rover Sport mit einem neuen, noch üppiger ausgelegten Bremssystem zu bestücken – wobei das V8-Kompressormodell eine ganz besondere Lösung erhielt. Gleichzeitig wurde das „Response™“-System neu abgestimmt und unter anderem mit einem zusätzlichen „Dynamik“-Programm versehen, das perfekt mit dem optimierten Fahrwerk harmoniert. Schließlich erhielt die praktische Bergabfahrkontrolle HDC Ergänzung durch eine Berganfahrhilfe.
Als Termin für die Markteinführung der Generation 2010 des Range Rover Sport hat Land Rover die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt/Main im September vorgesehen. Die unverbindlichen Preisempfehlungen beginnen bei 61.600 Euro für die Version mit neuem 3,0-Liter-TDV6, während der Range Rover Sport Supercharged mit 5,0-Liter-V8-Kompressor ab 82.200 Euro zu haben sein wird.