60 Tonnen Material, 17 Service-Fahrzeuge
Der „Dakar“-Tross von Volkswagen hat per Schiff seine Reise über den Atlantik in Richtung Südamerika angetreten. Das Siegerteam der zurückliegenden Rallye Dakar in Argentinien und Chile stellt sich vom 02. bis 16. Januar 2010 dem Unternehmen Titelverteidigung und setzt fünf Volkswagen Race Touareg ein. Um die Herausforderung der härtesten Rallye der Welt erfolgreich zu meistern, werden Carlos Sainz, Giniel de Villiers und Co dabei vor Ort von einem etwa 80 Mann starken Service-Team unterstützt.
Die Grande Brasile und ihre wertvolle Fracht: gemeinsame Überfahrt der Teilnehmer
Rallye-Dakar-Veranstalter A.S.O. (Amaury Sport Organisation) ermöglicht allen europäischen Teilnehmern mit der zentral organisierten Verschiffung, ihr Material per Seeweg nach Südamerika zu transportieren. In ihrem Bauch trägt die Grande Brasile damit einen Großteil des Materials der insgesamt 373 teilnehmenden Teams. Volkswagen schickte insgesamt 60 Tonnen auf die Reise nach Südamerika.
Am 28. Dezember – exakt 27 Tage nach dem Ablegen der Grande Brasile – nehmen die Teams die Lkw und weiteren Service-Fahrzeuge, darunter auch sechs Volkswagen Multivans Panamericana, die mit für den Transport der Volkswagen Crew durch Südamerika sorgen, wieder in Empfang. Für die insgesamt etwa 80 Teammitglieder beginnt dann die Arbeit vor Ort: Direkt im Anschluss nach der Zoll-Abwicklung werden die Service-Fahrzeuge noch einmal überprüft. Am 29. und 30. Dezember durchlaufen sie – wie die Rallye-Fahrzeuge selbst – die Technische Abnahme. Jedes Fahrzeug muss dabei die vorgeschriebenen Umbauten – von Sicherheitsmerkmalen bis hin zu ausreichenden Wasservorräten – aufweisen. Am 01. Januar tritt der Tross dann zur Rundreise durch Argentinien und Chile an, wenn mit dem zeremoniellen Start der „Dakar“-Startschuss fällt.