Im Jahr 1994 präsentierte Toyota die erste Generation des RAV4
("Recreational Active Vehicle with Four Wheel Drive"). Er begründete
nicht nur das Segment der kompakten SUV, sondern avancierte als
internationaler Bestseller auch zu einem bedeutenden Eckpfeiler der
Toyota Modellpalette: Seit Jahren steht der RAV4 an der Spitze des
Segments. Allein in Deutschland registrierte Toyota im Jahr 2005 rund
17.500 Neuzulassungen, was einem Segmentanteil von mehr als 25 Prozent
entspricht.
Weiter zum Fahrzeugkonzept…

2006 rollt die dritte Generation des RAV4 aus den Werkshallen. Das
vollkommen neu konstruierte Automobil wird die "Erfolgsstory RAV4"
fortschreiben. Mit noch höherer Qualität, edlerem Design, mehr
technischen Innovationen und mehr Fahrfreude bietet es beste
Voraussetzungen dazu. Weil auch seine Variabilität – dank des neuen und
überaus praktischen Easy-Flat Sitzsystems – gesteigert werden konnte,
spricht der neue RAV4 eine besonders breite Zielgruppe an. So erwartet
Toyota, dass sich neben den loyalen Kunden der Marke zahlreiche
Neukunden für dieses vielseitige Automobil entscheiden werden.
Design und Karosserie
Der neue RAV4 ist ausschließlich als Fünftürer erhältlich. Seine
Karosserie bietet eine gelungene Synthese aus hoher Steifigkeit und
geringem Gewicht. Sie misst in der Länge 4.395 Millimeter, in der
Breite 1.815 Millimeter und in der Höhe 1.685 Millimeter. Weil der RAV4
in allen Dimensionen gewachsen ist, bietet er innen mehr Raum. Die
Passagiere profitieren von einer vergrößerten Bein- und Kopffreiheit
sowie von deutlich mehr Platz im Schulterbereich. Durch die
Verlängerung des hinteren Überhangs und eine neu konstruierte
Hinterachse wurde der Gepäckraum um 25 Prozent vergrößert. Trotz des
auf 2.560 Millimeter gewachsenen Radstands wartet der RAV4 mit einem
Wendekreis von lediglich 11,0 Metern auf.
Die weitgehend glattflächige Gestaltung des Unterbodens, eine bündig
eingepasste Verglasung und ein dezenter Heckspoiler zählen zu den
umfangreichen aerodynamischen Detail-Maßnahmen, mit denen Toyota die
Karosserie optimierte. Sie tragen dazu bei, dass der neue RAV4 mit 0,31
den besten Luftwiderstandsbeiwert seiner Klasse vorweist – Garantie für
gute Fahrleistungen, niedrigen Verbrauch und geringe Windgeräusche.
Dass der neue RAV4 zu den besonders leisen Vertretern unter den SUV
zählt, verdankt er seinen laufruhigen Triebwerken und diversen
geräuschdämmenden Optimierungen, zu denen unter anderem ein Akustikfilm
zwischen den laminierten Glasflächen der Windschutzscheibe zählt.
Das Styling zitiert die klassischen RAV4 Proportionen und kennzeichnet
sich durch Toyotas neue Design-Philosophie "Vibrant Clarity". Es
unterstreicht den Premium-Charakter des neuen Modells, ohne dessen
Offroad-Gene zu verleugnen.

Motoren und Kraftübertragung
Ebenso innovativ wie vielseitig präsentiert sich die
Antriebstechnologie im neuen RAV4. Einen spürbaren Zugewinn an
Fahrfreude und Fahrdynamik garantieren zwei hochmoderne Dieselmotoren
und ein optimierter Benziner. Alle Motoren warten mit kräftigem
Durchzug, vorbildlicher Laufruhe und enormen Leistungsreserven auf. Für
ein Höchstmaß an Traktion und Fahrstabilität sorgt dabei der neue
aktive Allradantrieb ATC 4WD, der die Antriebskräfte variabel und
stufenlos zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt.
Die Spitzenmotorisierung bildet der 2,2-Liter D-CAT Dieselmotor mit 130
kW (177 PS) und einem Drehmoment von 400 Nm. Neben seiner hohen
Leistung erzielt er Bestwerte in Sachen Laufkultur, Geräuschentwicklung
und Abgasreinigung. Piezo-Injektoren, Keramik-Glühkerzen und die
äußerst geringe Verdichtung von 15,8:1 sind nur einige der technischen
Leckerbissen, mit denen dieser Selbstzünder arbeitet.
Entscheidend für die hohe Umweltverträglichkeit des
Leichtmetall-Aggregats ist das von Toyota entwickelte D-CAT System, das
neben dem Rußpartikelausstoß zeitgleich auch die Stickoxid-Emissionen
(NOX) drastisch reduziert. Damit unterschreitet der RAV4 2.2 D-CAT die
Abgasnorm Euro 4 um 50 beziehungsweise 80 Prozent und darf zu Recht als
einer der saubersten Diesel der Welt bezeichnet werden. Zugleich ist er
das leistungsstärkste Dieselfahrzeug im Segment und absolviert den
Sprint von 0 auf 100 km/h in 9,3 Sekunden. Trotz der hohen
Fahrleistungen – die Spitzengeschwindigkeit liegt bei 200 km/h –
begnügt sich das Kraftpaket mit einem Durchschnittsverbrauch von
lediglich 7,0 Liter pro 100 Kilometer.
Als eine nicht minder interessante Alternative empfiehlt sich der
2,2-Liter D-4D mit 100 kW (136 PS) und einem Drehmoment von 310 Nm, der
den 2,0-Liter D-4D des Vorgängermodells ersetzt und eine ausgewogene
Balance zwischen Leistung und Wirtschaftlichkeit realisiert. Auch er
gehört zur neuen Dieselmotoren-Generation und entspricht in
konstruktiver Hinsicht dem beschriebenen Spitzenaggregat. Der RAV4 2.2
D-4D beschleunigt in 10,5 Sekunden von Null auf 100 km/h und erreicht
eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Mit einem Gesamtverbrauch von
nur 6,6 Liter pro 100 Kilometer präsentiert sich diese Kombination
nicht nur kraftvoll und dynamisch, sondern ebenso sparsam wie
schadstoffarm.
Für die neue Dieselmotoren-Generation hat Toyota ein modernes
Sechsgang-Schaltgetriebe entwickelt, das perfekt auf den Charakter der
drehmomentstarken Aggregate abgestimmt ist. Die Schaltbox präsentiert
sich leicht und kompakt, arbeitet präzise und reibungsarm und trägt
damit zur hohen Wirtschaftlichkeit, besonders aber zur gesteigerten
Fahrdynamik im neuen RAV4 bei.
Schließlich steht mit dem 2.0 VVT-i ein kraftvoller und bewährter
Benziner bereit. Die optimierte Version leistet im neuen RAV4 112 kW
(152 PS) und erreicht ein Drehmoment-Maximum von 194 Nm. Dank moderner
Technologien wie der stufenlos variablen Ventilsteuerung geht der RAV4
2.0 VVT-i nicht nur elastisch und durchzugsstark zu Werke, sondern
beeindruckt auch durch geringe Verbrauchs- und Emissionswerte. In
Verbindung mit dem serienmäßigen Fünfgang-Schaltgetriebe beschleunigt
das neue Modell in nur 10,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht
mit 185 km/h eine beachtliche Spitzengeschwindigkeit. Bei alledem
beträgt der Gesamtverbrauch nur 8,6 Liter pro 100 Kilometer.
Alternativ zum Schaltgetriebe kann der RAV4 2.0 VVT-i mit einer
elektronisch gesteuerten Vierstufen-Automatik kombiniert werden, die
sich durch ihre geräuscharme Arbeitsweise, einen harmonischen
Kraftfluss und ein Höchstmaß an Schaltkomfort auszeichnet.
Flexibel und innovativ präsentiert sich schließlich der aktive
Allradantrieb ATC 4WD (Active Torque Control Four Wheel Drive) des
RAV4. Das komplett neu entwickelte System wird von einem elektronischen
Antriebsmanagement in Abhängigkeit der jeweiligen Fahrsituation
gesteuert und erlaubt eine variable Kraftaufteilung zwischen Vorder-
und Hinterachse. Die Elektronik verarbeitet zahlreiche
Sensor-Informationen, um die jeweils optimale Antriebskraftverteilung
in einem Bereich zwischen 100:0 (Frontantrieb) und 55:45
(Allradantrieb) sicherzustellen. So setzt der neue RAV4 seine Kraft
äußerst intelligent ein und liefert unter allen Bedingungen ein
Höchstmaß an Traktion und Fahrstabilität bei gleichzeitig reduziertem
Kraftstoffverbrauch. Zudem ist ATC 4WD in das Fahrdynamik-Management
IADS integriert und leistet einen wichtigen Beitrag zur aktiven
Sicherheit des neuen Kompakt-SUV.
Fahrwerk
Sicher und komfortabel präsentiert sich auch das komplett neue, in
allen Dimensionen gewachsene Fahrwerk des RAV4, das die gesteigerten
dynamischen Potenziale des Kompakt-SUV souverän auf die Straße bringt.
Sorgfältig abgestimmte McPherson-Federbeine an der Vorderachse und eine
Mehrlenker-Hinterachse mit Doppel-Querlenkern und Längslenker verleihen
dem neuen RAV4 Fahrwerks-Qualitäten, die durchaus einer Reiselimousine
gerecht werden.
Einen weiteren Beitrag zum Fahrkomfort, aber auch zur
Wirtschaftlichkeit des neuen RAV4 leistet die elektrische Servolenkung
EPS (Electric Power Steering), die nur dann elektrische Energie
verbraucht, wenn eine Lenkunterstützung tatsächlich erforderlich ist.
Auch dieses System ist mit dem Fahrdynamik-Management IADS vernetzt, um
den Fahrer in kritischen Situationen durch gezielt eingesteuerte
Lenkmomente zu unterstützen.
Beste Verzögerungswerte liefert die leistungsfähige, servounterstützte
Zweikreis-Diagonal-Bremsanlage mit vier groß dimensionierten
Bremsscheiben, von denen die vorderen innenbelüftet sind. Das System
lässt sich feinfühlig dosieren und bringt das Fahrzeug auch aus hohen
Geschwindigkeiten zuverlässig und sicher zum Stehen.
Aktive Sicherheit
Ohnehin lässt der neue RAV4 keine Wünsche offen, wenn es um die aktive
Sicherheit geht – schließlich sind ABS, die elektronische
Bremskraftverteilung EBD, der Brems-Assistent BA, die
Antriebsschlupfregelung TRC und das Fahrzeugstabilitätsprogramm VSC+
(VSC plus Einbindung EPS) serienmäßig an Bord. Komplettiert werden die
elektronischen Fahrhilfen durch die Berganfahrkontrolle HAC sowie – in
den Automatik-Versionen – durch die Bergabfahrkontrolle DAC.
Ein Novum in dieser Fahrzeugklasse stellt das Fahrdynamik-Management
IADS (Integrated Active Drive System) dar, das die zuvor genannten
Systeme zu einem intelligenten Netzwerk zusammenfasst und auch die
elektrische Servolenkung EPS und den aktiven Allradantrieb ATC 4WD
einbindet. Damit setzt das höchst innovative System neue Maßstäbe im
SUV-Segment und sorgt dafür, dass der Fahrer den neuen RAV4 jederzeit
souverän im Griff hat.
Dank modernster Sensortechnik, einer leistungsfähigen Rechnereinheit
und der extrem schnellen CAN-Bus-Technologie ist IADS jederzeit über
den Fahrzustand und die Aktionen des Fahrers informiert. Bei Bedarf
reagiert das System blitzschnell und berechnet innerhalb von
Millisekunden, durch welche Maßnahmen eine bevorstehende Instabilität
verhindert beziehungsweise korrigiert werden kann.
Der Einsatz der Komponenten kann dabei nacheinander, zeitgleich oder
selektiv erfolgen. Da IADS proaktiv arbeitet, erfolgt der Eingriff in
die verschiedenen Regelorgane besonders sanft und ist kaum wahrnehmbar.
Im Ergebnis besticht der dynamische RAV4 durch höchste Spurtreue und
maximale Fahr- und Bremsstabilität, ein sicheres Kurvenverhalten sowie
eine optimale Traktion auch auf kritischen Fahrbahnbelägen. IADS stellt
einen erheblichen Sicherheitsgewinn dar und trägt entscheidend dazu
bei, Unfälle im Straßenverkehr zu verhindern.
Passive Sicherheit
Sollte es dennoch zu einem Unfall kommen, verhelfen die passiven
Sicherheitsfeatures dazu, die Folgen für Insassen und Unfallgegner so
gering wie möglich zu halten. Zu den technischen Innovationen des neuen
RAV4 zählt der Knieairbag, der die Beine des Fahrers wirkungsvoll vor
Verletzungen bewahrt.
Natürlich wartet das SUV zudem mit einer besonders leichten und
zugleich äußerst stabilen Sicherheitskarosserie auf, deren definierte
Verformungszonen die bei einem Unfall freigesetzte Energie wirkungsvoll
absorbieren, um einer Deformation der hochfesten Fahrgastzelle
vorzubeugen.
Auch in puncto Fußgängerschutz wartet der neue RAV4 mit einem
außerordentlich hohen Sicherheitsniveau auf. So gibt die Motorhaube bei
einer Kollision mit einem Menschen kontrolliert nach, und gefährliche
Bauteile wie Kühler und Scheinwerfer reißen bei Bedarf aus ihrer
Verankerung, um sich nach hinten zu verschieben.
Dreipunkt-Automatik-Sicherheitsgurte und höheneinstellbare Kopfstützen
auf allen fünf Sitzplätzen zählen zum Serienumfang des neuen RAV4.
Fahrer- und Beifahrergurt können in der Höhe justiert werden und sind
mit Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzer und einem Warnsystem ausgestattet,
das optisch und akustisch auf einen nicht angelegten Gurt hinweist. Im
Fond sorgen Kindersitzfixierungen auf den Außenplätzen für optimale
Kindersicherheit an Bord.
Das Rückhaltesystem jedes neuen RAV4 umfasst neben dem bereits
erwähnten Knieairbag zweistufig auslösende Fahrer- und
Beifahrerairbags, Seitenairbags vorn und Kopfairbags, die auch die
Fondpassagiere schützen. Energieabsorbierende Innenverkleidungen an
allen Dachsäulen dämpfen bei Bedarf den Aufprall des Körpers im Bereich
von Kopf und Schulter.
Obendrein verfügt der neue RAV4 über das Schleudertrauma-Schutzsystem
WIL (Whiplash Injury Lessening System): Bei einem Heckaufprall sorgt
die energieaufnehmende Struktur der vorderen Sitzlehnen für die
Beibehaltung einer optimalen Position von Oberkörper sowie Kopf und
verhindert so die Überstreckung der Halswirbelsäule.
Innenraum und Ausstattung
Toyota bietet das Fahrzeug in den Versionen "RAV4", "RAV4 Sol" und
"RAV4 Executive" an. Allen gemeinsam ist das komfortabel ausgestattete
Interieur, das sich durch hochwertige und haptisch ansprechende
Materialien sowie durch eine erstklassige Verarbeitung mit äußerst
geringen Spaltmaßen auszeichnet. Seine fließende Linienführung hebt die
Breite und Tiefe des Cockpits hervor und betont das großzügige
Raumgefühl, das der RAV4 vermittelt.

Das neue Easy-Flat Sitzsystem bürgt für die maximale Variabilität des
Innenraums. Das intelligente Sitz-Klappsystem stellt ganz nach Wunsch
mehr Raum für die Fondpassagiere oder mehr Platz für das Gepäck zur
Verfügung: Die Rücksitzmodule können mühelos und mit einem Handgriff
vollständig im Fahrzeugboden versenkt werden. Ohne einen Sitz aus dem
Fahrzeug entfernen zu müssen, entsteht auf diese Weise bei Bedarf eine
1.500 Millimeter lange und völlig ebene Ladefläche. Zudem lassen sich
beide Module der im Verhältnis 60:40 teilbaren Rücksitzbank einzeln in
Längsrichtung um 165 Millimeter verschieben und die Rückenlehnen können
um bis zu 30 Grad geneigt werden.
Komfort wird beim RAV4 auch und besonders für den Fahrer groß
geschrieben. Unabhängig von seiner Statur findet er dank des höhen- und
neigungseinstellbaren Lenkrads sowie dank des höheneinstellbaren Sitzes
eine ergonomisch sinnvolle Sitzposition. Ein unter allen
Lichtverhältnissen perfekt ablesbares, analoges Optitron Display
informiert ihn über Geschwindigkeit, Motordrehzahl,
Kühlmitteltemperatur und Kraftstoffvorrat. Informationen des
Bordcomputers – etwa zu Momentan- und Durchschnittsverbrauch,
Restreichweite und Durchschnittsgeschwindigkeit – werden über ein
integriertes Multi-Info-Display angezeigt.
Zahlreiche Ablagen sorgen dafür, dass kleine und große Dinge in einem
RAV4 sicher gelagert werden können. Dazu zählen unter anderem die 5,5
Liter große Box zwischen den Vordersitzen, die zugleich als Armlehne
fungiert, das 8 Liter fassende Handschuhfach, das darüber angeordnete
zusätzliche Ablagefach sowie Ablagen in allen Türen und in den
Rückenlehnen der Vordersitze. Für den Fahrer und alle Passagiere sind
Getränkehalter vorhanden, die vorderen werden indirekt beleuchtet. Das
Gepäckabteil fasst mühelos vier nebeneinander stehende
Hartschalenkoffer und verfügt zusätzlich über ein Unterflurstaufach.
Schon in der Basisversion "RAV4" wartet der neue Toyota mit zahlreichen
Komfort-Features auf. Die Klimaanlage, der indirekt beleuchtete,
besonders großflächige Make-up-Spiegel, Kartenleseleuchten und zwei
Bordsteckdosen zählen ebenso zu den Annehmlichkeiten wie die
Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, die elektrisch einstellbaren
und beheizbaren Außenspiegel sowie die elektrischen Fensterheber vorn
und hinten. Das Audiosystem umfasst einen MP3- und WMA-fähigen
CD-Player und ein RDS-Radio sowie sechs hochwertige Lautsprecher.
Wärmeschutzverglasung rundum und in Wagenfarbe lackierte Stoßfänger,
Türgriffe und Außenspiegel sowie eine in Wagenfarbe lackierte
Reserveradabdeckung machen den RAV4 optisch noch attraktiver.
Selbstverständlich sind das vollständige Sicherheitspaket inklusive
Fahrdynamik-Management IADS und Knieairbag sowie das überaus praktische
Easy-Flat Sitzsystem auch hier bereits serienmäßig an Bord.
Wer sich für die Version "RAV4 Sol" entscheidet, freut sich über noch
mehr Komfort. Dazu gehören wasserabweisend beschichtete und elektrisch
anklappbare Außenspiegel, ein gekühltes Handschuhfach, eine
Zweizonen-Klimaautomatik, lenkradintegrierte Audio-Bedienelemente und
ein Sechsfach-CD-Wechsler. Lenkrad und Schaltknauf des RAV4 Sol bezieht
Toyota mit Leder. Eine elektronische Geschwindigkeitsregelanlage,
Nebelscheinwerfer und 17 Zoll große Leichtmetallräder runden das
Ausstattungspaket ab. In Verbindung mit der 2,2-Liter D-CAT
Motorisierung verfügt der RAV4 Sol außerdem über
Kotflügelverbreiterungen in Fahrzeugfarbe, einen Chrom-Kühlergrill und
abgedunkelte Scheinwerfergehäuse.
Höchsten Komfort bieten die "RAV4 Executive" Versionen. Das
intelligente Zugangs- und Startsystem Smart-Key ver- und entriegelt die
Türen und ermöglicht dem Fahrer das Starten des Motors mittels des
Start-/Stop-Knopfs an der Armaturentafel – ohne dass dieser einen
Schlüssel in die Hand nehmen muss. Der Besitzer muss lediglich den
Smart-Key bei sich tragen. Ledersitze, der elektrisch einstellbare
Fahrersitz und eine Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer sorgen für
Behaglichkeit, Regen- und Lichtsensor aktivieren Scheibenwischer sowie
Abblendlicht, und der Innenspiegel blendet stufenlos automatisch ab.
Der RAV4 2.2 D-CAT Executive wartet außerdem mit
Kotflügelverbreiterungen in Fahrzeugfarbe, einem Chrom-Kühlergrill,
einer verstärkten Tönung der hinteren Seitenscheiben und der
Heckscheibe, abgedunkelten Scheinwerfergehäusen sowie
18-Zoll-Leichtmetallrädern auf. Da die Reifen mit Notlaufeigenschaften
und einem Reifenluftdruckwarnsystem ausgerüstet sind, entfällt bei
dieser Modellversion das Heckreserverad.
Für die Sol und Executive Versionen bietet Toyota optional ein
Multivisions-Audio- und DVD-Navigationssystem mit
6,5-Zoll-Touch-Screen-Bildschirm an, das über eine
Sprachsteuerungsfunktion und eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung
verfügt. Im 2.2 D-CAT Executive ist dieses System überdies mit einer
Heckkamera ausgestattet, die den Verkehrsraum hinter dem Fahrzeug
überwacht und das Einparken erleichtert. Die Executive Versionen können
außerdem mit einem Glas-Schiebe-/Hebedach aufgewertet werden.
Ab dem 4. März 2006 ist der RAV4 zu Preisen ab 25.700 Euro erhältlich.