• Neue Sechszylinder-Benzinmotor-Generation mit 160 und 200 kW. • Vollaluminium Sechszylinder-Dieselmotoren mit Piezo-Injektoren. • Sechszylinder-Diesel mit VTT und 210 kW/286 PS. • Sechsgang-Automatikgetriebe mit neuer Schaltdynamik. • Weiterentwickelt: Das Integrierte Chassis-Management. • Fahrdynamik-Regelung DSC mit zusätzlichen Funktionen. • Exterieur-Design bringt Agilität und Qualität zum Ausdruck. • Funktionell und modern: Hochwertiges Ambiente im Interieur.
Der neue BMW X3 verfügt über alle Voraussetzungen, um seine Ausnahmeposition als einziges Premium-Angebot des Segments weiter auszubauen. Gezielte Modifikationen im Front-, Heck- und Seitenbereich verleihen ihm einen dynamischeren Charakter, im Interieur dominieren besonders hochwertige Materialien, fließende Linien und stilvolle Farbabstimmungen. Das Design des neuen BMW X3 korrespondiert in idealer Weise mit dem gesteigerten Potenzial seiner Antriebseinheiten. Als Topmotorisierung steht für den neuen BMW X3 der weltweit sportlichste Diesel zur Verfügung. Das neu entwickelte 3,0 Liter-Reihensechszylinder-Aggregat des BMW X3 3.0sd mit Variable Twin Turbo (VTT) Technologie mobilisiert 210 kW/286 PS und erreicht ein maximales Drehmoment von 580 Newtonmetern. Auch die neue Generation der Reihensechszylinder-Benzinmotoren mit 3,0 und 2,5 Litern Hubraum kommt im neuen BMW X3 zum Einsatz. Die mit einem Magnesium-Aluminium-Verbundkurbelgehäuse, VALVETRONIC und Bi-VANOS ausgestatteten Antriebseinheiten leisten 200 kW/272 PS beziehungsweise 160 kW/218 PS. Für ein noch effektiveres und schnelleres Zusammenwirken des intelligenten Allradantriebs BMW xDrive mit der Fahrdynamik-Regelung DSC (Dynamische Stabilitäts Control) und der Motorsteuerung sorgt bei allen Motorvarianten die optimierte Rechnerstruktur des Integrierten Chassis Managements (ICM).
Der neue BMW X3 ist die konsequente Weiterentwicklung eines Fahrzeug¬konzepts, das auf den internationalen Automobilmärkten für Furore gesorgt hat. Als besonders agiles Sports Activity Vehicle kombiniert er dynamische Fahreigenschaften auf der Straße mit den Traktionsvorteilen, die der intelligente Allradantrieb BMW xDrive auch bei Abstechern auf unbefestigtes Terrain garantiert. Nach wie vor ist der neue BMW X3 das einzige premium-Fahrzeug seiner Klasse – mehr denn je geschaffen für aktive und anspruchsvolle Autofahrer, die überlegene Antriebstechnik, Vielseitigkeit, Fahrdynamik und höchste Verarbeitungsqualität zu schätzen wissen. Ihnen bietet der neue BMW X3 alle Möglichkeiten, sportlichen Elan, Spontaneität und Unabhängigkeit auf höchstem Niveau zum Ausdruck zu bringen.
Premiere: Ein Diesel als Spitzen-Motorisierung.
Drei Benzinmotoren und drei Dieselaggregate stehen für den neuen BMW X3 zur Auswahl. Mehr Leistung, ein höheres Drehmoment, ein reduziertes Gewicht und eine gesteigerte Effizienz zeichnen die neuen Sechszylinderaggregate aus. Ihre Leistungscharakteristik trägt maßgeblich zum agilen Fahreindruck des SAV-Modells bei. Vor allem mit den Sechszylinder-Motoren setzt der neue BMW X3 in seinem Segment die Messlatte für Leistungsentfaltung, Effizienz und Laufkultur nochmals höher. Außerdem sorgt er im Antriebsbereich für ein echtes Novum. Erstmals steht bei einem BMW Modell ein Dieselaggregat an der Spitze einer nach Leistung geordneten Motorenpalette.
Der komplett neue 3,0 Liter-Reihensechszylinder-Diesel mit Variable Twin Turbo (VTT) Technologie feiert im BMW X3 3.0sd seine Premiere. High Tech vom Feinsten bietet auch der zweite Sechszylinder-Dieselmotor im BMW X3 3.0d. Darüber hinaus hält nun auch im BMW X3 die neue Generation der Reihensechszylinder-Ottomotoren mit Magnesium-Aluminium-Verbundkurbelgehäuse und VALVETRONIC Einzug. Als Einstiegsvariante dient sowohl bei den Benziner- als auch bei den Dieselvarianten jeweils ein Vierzylinder-Motor. Der neue BMW X3 3.0sd wird vom sportlichsten Sechszylinder-Dieselmotor angetrieben, der jemals für ein Serienfahrzeug angeboten wurde. Das neue, 210 kW/286 PS starke Aggregat ist mit der Variable Twin Turbo (VTT) Technologie ausgerüstet, das BMW als weltweit erster Hersteller im BMW 535d eingeführt hat. Bei der auch als Stufenaufladung bezeichneten Technik entfaltet im unteren Drehzahlbereich zunächst ein kleiner, mit steigendem Leistungsbedarf dann zusätzlich ein größerer Lader seine Wirkung. Der Leistungsschub setzt daher bereits knapp oberhalb der Leerlaufdrehzahl ein. Das maximale Drehmoment von 580 Nm liegt im Bereich zwischen 1750 und 2 250 min-1 an. Die Höchstleistung wird bei einer für Dieselmotoren ungewöhnlich hohen Drehzahl von 4 400 min-1erreicht, das Drehzahllimit des Motors dagegen erst bei 5 070 min-1. Der konkurrenzlos breite nutzbare Drehzahlbereich führt zu einer lang anhaltend kraftvollen Leistungsentfaltung, die sich auch in den Fahrleistungen des neuen BMW X3 3.0sd widerspiegelt. 6,6 Sekunden genügen für die Beschleunigung von null auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit ist erst bei 240 km/h erreicht. Gleichwohl wird die imposante Dynamik mit maximaler Wirtschaftlichkeit kombiniert. Der im EU-Testzyklus ermittelte Durchschnittsverbrauch beträgt 8,7 Liter Diesel je 100 Kilometer. Für eine wirksame Abgasreinigung sorgt ein Partikelfilter der neuesten Generation, der motornah mit dem Oxidationskatalysator in einem gemeinsamen Gehäuse integriert ist. Der BMW X3 3.0sd erfüllt ebenso wie alle weiteren Modellvarianten die Emissionsvorschriften der EU-4-Norm. Die vorbildliche Effizienz des Top-Diesels ist unter anderem seinem um 25 Kilogramm reduzierten Gewicht und der neuesten Generation der Common-Rail-Direkteinspritzung mit Piezo-Injektoren zu verdanken.
Diese beiden Faktoren kommen auch dem zweiten 3,0 Liter-Reihensechszylinder-Diesel im Motorenangebot für den neuen BMW X3 zugute. Die Antriebseinheit des BMW X3 3.0d ist ebenfalls mit einem Vollaluminium-Kurbelgehäuse anstelle des im Wettbewerb üblichen Grauguss-Elements sowie mit Piezo-Injektoren im Einspritzsystem ausgestattet. Dabei bewirkt der auf 1600 bar erhöhte Einspritzdruck eine besonders schnelle Brennraum¬füllung. Das Piezo-Element des Injektors reagiert verzögerungsfrei auf den elektrischen Impuls zur Auslösung des Einspritzvorgangs. Dabei wird der Öffnungsgrad der Düsennadel exakt gesteuert und auch das Maximalvolumen innerhalb kürzester Zeit erreicht. In der Kombination mit einem Turbolader mit variabler Turbinen-Geometrie (VTG) wird so eine Höchstleistung von 160 kW/218 PS erzielt. Souveräne Durchzugskraft ist damit auch dem neuen BMW X3 3.0d gewiss, schließlich stellt sein Motor das maximale Drehmoment von 500 Nm bereits zwischen 1750 und 2 750 min-1 zur Verfügung. Den Spurt auf Tempo 100 absolviert er innerhalb von 7,4 Sekunden, seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h. Mit der optional ab Werk lieferbaren Bereifung der Geschwindigkeitsklasse V läst sich das Maximaltempo auf 220 km/h erhöhen. Mit einem Durchschnittsverbrauch nach EU-Zyklus von 7,9 Litern Diesel je 100 Kilometer kann der neue BMW X3 3.0d auch auf dem Gebiet der Effizienz vorbildliche Werte aufweisen. Darüber hinaus ist auch er serienmäßig mit einem motornah angeordneten Partikelfilter ausgerüstet.
Noch wirtschaftlicher zeigt sich der neue BMW X3 2.0d. Sein Vierzylindermotor mit Common-Rail-Einspritzung bringt es auf eine Leistung von 110 kW/150 PS und auf ein bereits zwischen 2 000 und 2 500min-1 anliegendes maximales Drehmoment von 330 Nm. Damit ist eine kraftvolle Beschleunigung gewährleistet, der Spurt auf 100 km/h lässt sich in 10,2 Sekunden bewältigen. Die Höchstgeschwindigkeit des BMW X3 2.0d beträgt 198 km/h, sein durchschnittlicher Kraftstoffkonsum lediglich 7,2 Liter je 100 Kilometer. Ein Partikelfilter gehört auch beim Vierzylinder-Diesel zum serienmäßigen Ausstattungsumfang.
Benzinmotoren: Mehr Leistung, weniger Gewicht.
Gleich in zwei Hubraum- und Leistungsstufen wird der besonders leichte, drehfreudige und effiziente Reihensechszylinder-Motor im neuen BMW X3 angeboten. Dabei agiert im neuen BMW X3 3.0si die bislang leistungsstärkste Ausführung des für besondere Laufruhe und Drehfreude bekannten 3,0 Liter-Sechszylinders mit nunmehr 200 kW/272 PS und einem maximalen Drehmoment von 315 Nm. Der 2,5 Liter große Sechszylinder des neuen BMW X3 2.5si erzeugt eine Leistung von 160 kW/218 PS und ein maximales Drehmoment von 250 Nm. Beide Motoren sind mit einem Magnesium- Aluminium- Verbund- Kurbelgehäuse, der variablen Ventilsteuerung VALVETRONIC und einer bedarfsgerecht gesteuerten Kühlmittelpumpe ausgestattet. Mit einem Gewicht von nur 165 Kilogramm tragen sie darüber hinaus zur ausgewogenen Achslastverteilung und damit auch zur herausragenden Agilität und Fahrdynamik des BMW X3 bei.
Als Paradebeispiel für effiziente Dynamik auf dem Sektor der Benzinantriebe gilt vor allem der 3,0 Liter-Motor. Der BMW X3 3.0si beschleunigt in nur 7,2 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h beziehungsweise 232 km/h mit der optional ab Werk verfügbaren Bereifung der Geschwindigkeitsklasse V. Mit einem Durchschnitts¬verbrauch im EU-Zyklus von 10,1 Litern je 100 Kilometer bietet er eine für diese Leistungsklasse vorbildliche Wirtschaftlichkeit. Kaum weniger eindrucksvoll fallen die entsprechenden Werte für den neuen BMW X3 2.5si aus. Er erreicht die Tempo-100-Marke in 8,5 Sekunden, seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 210 km/h. Auch für den BMW X3 2.5si stehen optional Reifen der Geschwindigkeitsklasse V zur Verfügung, die eine Erhöhung der Maximalgeschwindigkeit auf 221 km/h ermöglichen. Dabei beläuft sich der durchschnittliche Kraftstoffkonsum nach EU-Zyklus auf 9,9 Liter je 100 Kilometer. Auch im Angebot der für den neuen BMW X3 verfügbaren Benzinmotoren dient ein Vierzylinder-Aggregat als Einstiegsvariante. Der 2,0 Liter-Motor des neuen BMW X3 2.0i ist der einzige weltweit angebotene Vierzylinder, der über die variable Ventilsteuerung VALVETRONIC verfügt. Außerdem ist er mit der variablen Nockenwellensteuerung Bi-VANOS und der schaltbaren Sauganlage DISA ausgerüstet. Hinsichtlich Leistungsentfaltung, Laufruhe und Effizienz bewegt er sich damit auf einem für Vierzylinder-Antriebe außergewöhnlich hohem Niveau. Zudem überzeugt auch der neue BMW X3 2.0i sowohl mit Agilität als auch mit Wirtschaftlichkeit. Er beschleunigt in 11,5 Sekunden auf 100 km/h und erreicht ein Höchsttempo von 198 km/h. Sein Durchschnittsverbrauch nach EU-Zyklus beschränkt sich auf 9,3 Liter je 100 Kilometer.
Neues Automatikgetriebe bietet Dynamik, Effizienz und Komfort.
Mit Ausnahme des BMW X3 3.0sd werden alle Varianten des neuen SAV-Modells serienmäßig mit einem Sechsgang-Handschaltgetriebe ausgestattet. Die Konfiguration der Getriebeabstufung ist eng auf die Leistungscharakteristik des jeweiligen Motors abgestimmt. Auch die optional verfügbaren Automatikgetriebe mit Steptronic Funktion bieten sechs Fahrstufen. Serienmäßig ist die Automatik beim neuen Top-Modell der SAV Baureihe, dem BMW X3 3.0sd. Dort ist ein speziell für die Kombination mit leistungsstarken Antriebsquellen entwickeltes Automatikgetriebe für die Wahl der richtigen Fahrstufe zuständig. Die neue Sechsgang-Automatik erledigt diese Aufgabe mit unvergleichlicher Schnelligkeit, Präzision und Effizienz. Sie fördert daher neben dem Komfort vor allem auch die Fahrdynamik des BMW X3 3.0sd. Eine neue Wandlertechnik und eine besonders leistungsfähige Software ermöglichen eine gegenüber herkömmlichen Automatikgetrieben um bis zu 50 Prozent reduzierte Reaktions- und Schaltzeit. Dank einer direkten Zielgangfindung nimmt auch das Überspringen einer oder mehrerer Fahrstufen beim Zurückschalten keine zusätzliche Zeit in Anspruch. Mit seiner außergewöhnlichen Schaltdynamik und der außergewöhnlich direkten Motoranbindung unterstützt das neue Sechsgang-Automatikgetriebe den sportlich-aktiven Umgang mit dem neuen BMW X3 3.0sd in eindrucksvoller Weise. Ebenso erleichtert es das komfortable, entspannte und dabei zugleich auch verbrauchsgünstige Cruisen bei niedrigen Motordrehzahlen.
Permanenter Allradantrieb auf intelligente Art: BMW xDrive.
Agil und dynamisch auf der Straße, vollvariabel und durchzugsstark auf unbefestigtem Terrain: Die vielfältigen Möglichkeiten, Freude am Fahren zu genießen, machen den besonderen Reiz des neuen BMW X3 aus. Sein hohes Allround-Potenzial verdankt er dem permanenten intelligenten Allradsystem BMW xDrive, das mit außerordentlich schnellen und präzisen Reaktionen für eine vollvariable Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse sorgt. Über ein Verteilergetriebe mit elektronisch gesteuerter Lamellenkupplung leitet es die Antriebskraft des Motors stets dorthin, wo sie am wirkungsvollsten genutzt werden kann. Dies führt nicht nur zu maximaler Traktion auf schwierigem Untergrund, sondern fördert auch Fahrdynamik, weil es frühzeitig jeder Tendenz zum Über- oder Untersteuern in Kurven entgegenwirkt. Die Quersperrenfunktion wird über den Bremseneingriff am jeweils durchdrehenden Rad realisiert. Diese Fähigkeiten verhelfen nicht nur den SAV-Modellen, sondern allen mit xDrive ausgestatteten Fahrzeugen von BMW zu überlegenen Fahreigenschaften. Die hohe Attraktivität des Systems hat dazu geführt, dass BMW mittlerweile der weltweit erfolgreichste Anbieter von Allradfahrzeugen im Premiumsegment ist.
Momentenverteilung von 40 : 60 in normalen Fahrsituationen.
Die permanente und stufenlos variable Kraftverteilung auf alle vier Räder erfolgt beim BMW xDrive über eine starre Hauptwelle zur Hinterachse und eine Lamellenkupplung, die das Drehmoment über eine Nebenwelle an die Vorderachse leitet. In normalen Fahrsituationen wird das Antriebsmoment im Verhältnis von 40 : 60 zwischen den Vorder- und den Hinterrädern verteilt. Auf jede Veränderung der Untergrundbeschaffenheit oder der fahr¬dynamischen Situation reagiert das xDrive innerhalb kürzester Zeit mit einer entsprechenden Anpassung des Verteilungsverhältnisses. So kann bei extrem unterschiedlichen Reibwerten zwischen Vorder- und Hinterrädern kurzzeitig nahezu das gesamte Antriebsmoment auf eine Achse übertragen werden. Ebenso schnell kann beispielsweise auch einer Übersteuer-Tendenz bei zügiger Kurvenfahrt entgegengewirkt werden. Die Lamellenkupplung wird stärker geschlossen, um zusätzliche Kraft an die Vorderräder zu leiten und die Fahrstabilität zu optimieren. So können bei extrem übersteuerndem Fahrverhalten dynamisch bis zu 75 Prozent des Drehmoments an die Vorderachse übertragen werden. Dieser übersperrte Zustand stellt sich allein aufgrund der Schlupf- und damit Kraftschlussverhältnisse an den Reifen ein.
Fahrdynamik-Regelung DSC mit zusätzlichen Funktionen.
Im neuen BMW X3 agiert eine um zahlreiche Zusatzfunktionen erweiterte Fahrdynamik-Regelung. Das neue DSC sorgt nicht nur für Fahrstabilität und Traktion, sondern optimiert auch die Wirkung der Bremsanlage. Es kompensiert jegliches Nachlassen der Verzögerungswirkung bei extrem hohen Bremsentemperaturen mit einer gezielten Bremsdruckerhöhung. Mit dem Voranlegen der Beläge wird die Bremsbereitschaft in Situationen, die eine spontane Verzögerung erwarten lassen, erhöht. Das regelmäßige Trockenbremsen optimiert die Leistungsfähigkeit bei Nässe und die Funktion Dynamische Brems Control (DBC) maximiert bei besonderem Verzögerungs¬bedarf selbsttätig den Bremsdruck. Außerdem erleichtert eine Hillhold-Funktion das Anfahren an Steigungen. Weiterhin umfasst die Fahrdynamik-Regelung auch die ABS-Bremssteuerung, die Antriebsschlupfregelung ASC, die Anhänger-Stabilisierung, die Bergabfahr¬hilfe HDC (Hill Descent Control) sowie die Kurvenbremsunterstützung CBC (Cornering Brake Control). Sie verhindert beim leichten Bremsen in Kurven die unerwünschte Eindrehneigung des Fahrzeugs. DTC Funktion erstmalig auch in einem BMW X Modell. Der hohe fahrdynamische Charakter des neuen BMW X3 wird mit der Dynamischen Traktions Control (DTC) unterstützt, die ebenfalls Bestandteil des neuen DSC ist. Der Modus DTC kann mit Hilfe einer Taste auf der Mittelkonsole aktiviert werden. Er hebt die Ansprechschwellen für den Motor- und Bremseneingriff an, sodass der BMW X3 beispielsweise auf lockerem Schnee mit leicht durchdrehenden Antriebsrädern Fahrt aufnehmen kann.Darüber hinaus fördert DTC eine sportlich-aktive Fahrweise, indem es eine höhere Querbeschleunigung bis hin zu einem leichten und kontrollierbaren Kurvendrift zulässt. Bei höherem Tempo nähert sich die Eingriffsregelung des DTC stärker dem Grundmodus des DSC an, so dass die stabilitätsfördernde Wirkung der Fahrdynamik-Regelung in kritischen Situationen erhalten bleibt. Mit einem lang anhaltenden Druck auf die DTC Taste kann DSC, wie bei BMW üblich, bei Bedarf vollständig deaktiviert werden. Erhalten bleibt dann nur die Quersperrenfunktion durch einen Bremseneingriff am jeweils durchdrehenden Rad.
Der neue BMW X3 ist 4569 Millimeter lang, 1853 Millimeter breit und 1674 Millimeter hoch. Mit diesen Werten erreicht der Fünftürer in vielerlei Hinsicht Idealmaße. Als das kompaktere Mitglied der SAV Modellfamilie von BMW begeistert er mit höchster Agilität und Handlichkeit, dennoch bietet sein großzügiger und flexibel nutzbarer Innenraum beste Voraussetzungen für vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Unterhalb der Gepäckraumabdeckung steht ein Ladevolumen von 480 Litern zur Verfügung. Die große, weit nach oben schwingende Heckklappe und eine niedrige Ladekante erleichtern auch die Unterbringung sperriger Transportgüter. Nach dem Umklappen der asymmetrisch geteilten Rücksitzbank weist das Heckabteil ein maximales Stauvolumen von 1560 Liter auf.
Quelle BMW
|