KIA präsentiert auf der Detroit Motor Show kühnes
Konzeptfahrzeug, das koreanische und kalifornische Designer gemeinsam
entwickelt haben.
Die KIA MOTORS Corporation und KIA MOTORS America haben auf der North
American International Auto Show (NAIAS) in Detroit die neu entwickelte
Studie Soul enthüllt: ein Crossover Utilitiy Vehicle (CUV) mit einem
kühnen, sportlichen Look, der an das Design der Studie KIA Mesa (auch
als KCD-II bekannt) anknüpft, die 2005 in Detroit vorgestellt wurde.
"Der Soul ist ein
echtes Gemeinschaftsprodukt unserer Designstudios in Kalifornien und
Korea", sagt Tom Kearns, Chefdesigner von KIA MOTORS America. Auch der
Name der Studie spielt auf die Kooperation an. "Wir wollten ein
lebendiges, sozusagen ‚beseeltes´ Design, daher das Wort ‚Soul´ – das
zudem genauso klingt wie Seoul, die Hauptstadt Koreas und der Hauptsitz
der KIA MOTORS Corporation."
Außendesign mit klarer Linie
Der
KIA Soul hat eine stilvolle, kompakte SUV-Karosserie, deren Look
deutlich macht, dass sich dieses Fahrzeug gleichermaßen zum
Bergklettern auf abgelegenen Mountainbike-Trails eignet wie zum
wendigen Manövrieren in engen Großstadtstraßen. "Entscheidend war, dem
Kunden Flexibilität, Funktionalität und einen hohen Nutzwert zu
ermöglichen, ohne dass das Fahrzeug dadurch seine klare Linie und
seinen Charakter verliert", erläutert Kearns.
Die gesamte Architektur
des Soul und die breite Spur signalisieren schon optisch die
Sportlichkeit und das souveräne Handling dieses Autos. Die bis in die
Seite gezogene Windschutzscheibe, die kraftvoll ausgestellten
Radhäuser, die markant gestylten Scheinwerfer und die abfallende
Dachlinie verleihen dem Soul einen athletischen Auftritt, der vor allem
Kunden mit aktivem Lebensstil ansprechen soll. Neben dieser kraftvollen
Präsenz geben viele raffinierte und elegante Details dem Design einen
deutlich urbanen Charakter.
Der Soul verfügt über ein elektrisches Panorama-Sonnendach, das
sich großflächig öffnen lässt, um den Passagieren den Genuss des
Open-Air-Fahrens zu ermöglichen: Der vordere Teil des Panoramadachs,
der exakt über den hinteren passt, lässt sich komplett zurückfahren.
Ins Dach integriert sind zudem Gepäckträger, die auf Schienen
verschiebbar sind.
Styling, das auf Funktionalität Wert legt
Das
symmetrische Scheinwerfer-Design erinnert an den KIA Mesa und verbindet
den Lufteinlass und die Leuchteinheiten in einem funktionalen Layout.
Die Frontschürze mit integrierten Nebelscheinwerfern hat gleichzeitig
die Funktion eines Unterfahrschutzes und verleiht dem Soul
SUV-Robustheit. Die seitlichen Lufteinlässe machen die Frontpartie noch
markanter und tragen zur Kühlung des Motorraumes bei.
Der Seitenaufbau des
KIA Soul ist ganz auf Sicherheit ausgelegt und stabil genug für
Portaltüren (Hintertüren hinten angeschlagen), die aufgrund der
fehlenden B-Säule das Ein- und Aussteigen äußerst bequem machen. Die
hoch positionierten Rücklichteinheiten geben dem Heck einen zeitgemäßen
Look, sind aber gleichzeitig besser sichtbar und erhöhen so die
Sicherheit.
Unter der
fernbedienbaren elektrischen Heckklappe befindet sich die Heckschürze,
die das Nummernschild umfasst. In die Heckklappe integriert ist ein
einzigartiges "Rucksack"-Fach, das ganz nach dem Bedarf eines aktiven
Lebensstils gestaltet werden kann. Es lässt sich von außen öffnen und
ist ideal für schmutzige oder nasse Dinge wie Wanderstiefel und
Badezeug oder – je nach Konfiguration – auch ein Skateboard.
Reichhaltiges Innenleben
Bei
der Innenraumgestaltung ließen sich die Designer auch durch das
High-End-Audiosystem inspirieren. "Der Armaturenbereich wurde eher nach
den vorderen Lautsprechereinheiten gestaltet als umgekehrt", sagt
Kearns. Das Soundsystem wird Musikliebhaber begeistern, und die
Lautsprecher sind so platziert, dass eine optimale Klangqualität
erreicht wird.
Zum multimedialen Entertainment-System des KIA Soul gehört ein
Notebook mit hochwertigem Monitor, das im Bereich des Handschuhfachs
untergebracht ist. Das Notebook befindet sich auf einer ausziehbaren
Ablage, die sich auch in Richtung des Fahrersitzes schwenken lässt. Das
Multimediasystem beinhaltet Bluetooth- und MP3-Technologie, mehrere
USB-Ports, WLAN und Telematik. Für die Fondpassagiere stehen
Videomonitore zur Verfügung, die sich aus der bis hinten durchgehenden
Mittelkonsole ausfahren lassen.
Das außergewöhnliche
Ambiente wird durch eine ausgeklügelte Beleuchtung unterstrichen. Statt
der üblichen Deckenleuchten umzieht ein Lichtelement das Panoramadach.
Diese Technik kommt auch an den Türverkleidungen zum Einsatz und
verleiht dem Soul neben seinem urbanen Charakter auch ein
Limousinen-Feeling.
Schon
die Silhouette des Soul verspricht viel Platz bei relativ kleinen
Außenmaßen. Und entsprechend großzügig sind der praktisch gestaltete
Innenraum und das variable Gepäckabteil. Halbschalensitze vorn
garantieren Fahrer und Beifahrer hohen Sitzkomfort, hinten ermöglichen
die vollständig einklappbaren Rücksitze eine Erweiterung des
Kofferraums.
"Der KIA Soul beweist,
dass man das Styling nicht zu opfern braucht, um ein extrem flexibles
Fahrzeug zu entwickeln, das den Erfordernissen eines aktiven
Lebensstils gerecht wird", sagt Len Hunt, Vizepräsident und COO von KIA
MOTORS America. "Der Soul ist sportlich und hat gleichzeitig einen
hohen Nutzwert, ist aufregend und dabei vielseitig."
Das frontgetriebene
Konzeptfahrzeug wird von einem 2-Liter-Benziner mit vier Zylindern
bewegt. Das Triebwerk ist kombiniert mit einer Fünfstufen-Automatik mit
manueller Schaltoption und adaptiver Geschwindigkeitsregelung.
Das "Hyundai o Kia
Motors Design & Technical Center" in Irvine, Kalifornien, wurde
2003 eröffnet. In dem 8400 Quadratmeter großen Zentrum, das über
modernste Einrichtungen verfügt, arbeiten mehr als hundert
Autodesigner, Ingenieure und Techniker.
DER KIA SOUL AUF EINEN BLICK
Maße
Länge: 4.040 mm
Breite: 1.850 mm
Höhe: 1.620 mm
Radstand: 2.550 mm
Räder / Reifen
Felgen: 20 Zoll, poliertes Aluminium
Reifen: 245/45 R20
Außenausstattung
- Geschwungene Windschutzscheibe, die optisch nahtlos in die Seitenfenster übergeht
- Elektrisches Panoramaschiebedach (zweiteilig)
- Dachgepäckträger, auf Schienen verschiebbar
- Frontschürze mit integrierten Nebelscheinwerfern
- Seitliche Lufteinlässe zur Kühlung des Motorraums
- Portaltüren (Hintertüren hinten angeschlagen, keine B-Säule)
- Heckschürze mit integriertem Nummernschildträger
Innenausstattung
- High-End-Audiosystem mit klangtechnisch optimal platzierten Lautsprechern
- Multimediales Entertainment-System:
– Notebook mit hochwertigem Monitor (ausziehbar und schwenkbar, im Handschuhfach-Bereich)
– Videomonitore für Fondpassagiere (ausfahrbar in der Mittelkonsole)
– Bluetooth- und MP3-Technologie, mehrere USB-Ports, WLAN, Telematik - Hochwertige, limousinenmäßige Innenbeleuchtung durch umlaufende Licht- elemente an Panoramadach und Türverkleidungen
- Praktischer Innenraum und variables Gepäckabteil mit vollständig einklapp- baren Rücksitzen
Motor und Kraftübertragung
- 2-Liter-Benziner mit vier Zylindern
- Frontantrieb
- Fünfstufen-Automatik mit manueller Schaltoption
- Adaptive Geschwindigkeitsregelung
Sicherheitselemente
- "Virtuelle" B-Säule entsteht, sobald Portaltüren geschlossen und mit Dach und Bodengruppe verriegelt sind
- Hoch positionierte Rückleuchten für zeitgemäßen Look und mehr Sicherheit
Komfortelemente
- Elektrische Heckklappe, wird per Fernbedienung aktiviert
- "Rucksack"-Fach,
in Heckklappe integriert und von außen zu öffnen, für nasse oder
schmutzige Dinge (Wanderstiefel, Badezeug oder auch Skateboard)