NAVTEQ praemiert die Gewinner des Global LBS Challenge

NAVTEQ praemiert die Gewinner des Global LBS Challenge auf dem 3GSM World Congress in Barcelona

Sulzbach, 7. Februar 2006. –

NAVTEQ (NYSE: NVT), einer der weltweit fuehrenden Anbieter digitaler Geodaten fuer Fahrzeugnavigation und ortsbezogene Loesungen, praemiert am 15. Februar die Gewinner des "Global LBS Challenge" auf dem 3GSM World Congress in Barcelona. Der von NAVTEQ initiierte Wettbewerb richtet sich an die Entwickler neuer Location-based Services (LBS).


Die Preisverleihung und Praesentationen fuer Europa beginnen um 14 Uhr.
Ort der Veranstaltung ist der Poble Espanyol de Montjuic. Preise
erhalten die Gewinner in den Kategorien "Entertainment und Freizeit",
"Navigation" und "Social Networking". Praemiert wird ausserdem der
Gesamtsieger fuer Europa und die USA. Besucher des 3GSM World Congress
sind herzlich zur Preisverleihung eingeladen. Sie koennen hier aus
naechster Naehe einen Eindruck von den gekuerten Loesungen gewinnen,
die Finalisten und Gewinner kennen lernen sowie von Preisrichtern und
Sponsoren aus erster Hand erfahren, was die Trends der LBS-Branche sind.

Der Challenge
Der NAVTEQ Global LBS Challenge ist der erste und einzige Wettbewerb,
bei dem Entwickler neuer Location-based Services gegeneinander antreten
und um Preise in Hoehe von 50.000 bzw. 100.000 Euro in
NAVTEQ-Datenlizenzen wetteifern.

Der erste Challenge wurde im Oktober 2003 in Nordamerika ausgetragen.
Hintergrund war, die Entwicklung und allgemeine Wahrnehmung innovativer
Navigationsloesungen fuer mobile Endgeraete zu foerdern. Der zweite
Wettbewerb im Jahr 2004 erweiterte die Basis potentieller Kandidaten,
da nun Mitstreiter aus der ganzen Welt teilnehmen konnten. Neue
Kategorien inspirierten Softwareentwickler zu innovativen
Location-based Services.

Die LBS-Branche weiss den Mehrwert des Wettbewerbs zu schaetzen. NAVTEQ
traegt den LBS Challenge deshalb in diesem Jahr nicht nur zum dritten
Mal aus, sondern fuehrt die Bewertung und die Praesentationen zum
ersten Mal sowohl in Europa als auch in den USA aus.

Die Kandidaten
In Barcelona finden sowohl die Bewertungen der Halbfinalisten als auch
der Finalisten statt. Die Teilnehmer haben unter anderem folgende
Loesungen eingereicht:

– Von Appello Systems in Schweden kommt ein Off-Board Navigationssystem
mit Suchfunktionen fuer POIs (Points of Interest),
Verkehrsinformationen, der Moeglichkeit in Telefonbuechern und Gelben
Seiten nachzuschlagen, Radarfallen-Alarm und einem einzigartigen
Support fuer Mobiltelefone.
– Das franzoesische Unternehmen CITYNEO hat "Movingblog" entwickelt:
Die erste mobile Karten-basierte Blogging-Applikation, mit der Anwender
einen "Schnappschuss" aus ihrem Leben in eine Strassenkarte einfuegen
koennen.
– Localizame, entwickelt von Maptel in Spanien in Zusammenarbeit mit
Movidream, ist ein Service von Telefónica Moviles. Mit Localizame ist
es moeglich, Personen anhand ihres Mobiltelefons ueber das TME-Netzwerk
zu lokalisieren. Die aktuellen spanischen Gesetzes-anforderungen
bezueglich Datenschutz wurden beruecksichtigt.
– Die Loesung Microgestel vom spanischen Unternehmen Datatronics wurde
fuer Applikationen aus dem Bereich Lokalisierung, Sicherheit und
Personal Assistance entwickelt. Microgestel ermoeglicht die staendige
Lokalisierung aelterer Personen oder Personen mit Behinderungen,
Sicherheitskraeften oder isoliert arbeitender Personen. Auf Knopfdruck
koennen Nutzer telefonisch Hilfe ueber eine Kontrollzentrale anfordern.
– Das deutsche Unternehmen NAVIGON hat eine Schnittstelle fuer
Navigations-Anwender entwickelt, die Location-based Services als
dynamische ortsbezogene Informationen wiedergibt.
– MS4 Spooks Mobile von den portugiesischen YDreams basiert auf der
Fernsehserie Spooks von BBC. Es entfuehrt Spieler in die Welt des
britischen Geheimdienstes, der Spionage und der international
agierenden Kriminellen und Konspirateure. Ort des Geschehens sind die
digitalen Karten von Grossbritannien und Irland.
– ALK Technologies hat in Grossbritannien CoPilot Live eingereicht: Ein
Satelliten-Navigationssystem fuer mobile Endgeraete, die
Datenuebertragung in Echtzeit als Standardfunktion bieten. Hierzu
gehoeren Suchfunktionen, Datentransfer und  Verkehrsinformationen in
Echtzeit.
– Aus den Niederlanden hat Route 66 eine Door-to-Door On-Board
Navigationssoftware fuer die 60er und 80er Reihe der Symbian
Smartphones entwickelt. Die Schluesselfunktionen bieten eine grosse
Sprachauswahl, "Fuzzy-Search", Direktanwahl von POIs, umfangreiche
geographische Abdeckung weltweit, Nachtfarben und eine
GPRS-Schnittstelle zum kostenfreien Herunterladen von
Verkehrsinformationen in Echtzeit fuer ausgewaehlte Laender.
– Von der niederlaendischen Firma Web Integration stammt
www.livecontacts.nl. Die Homepage bietet eine Menge an
unterschiedlichsten Funktionen: Erfahr, wo du bist. Finde, was in
deiner Naehe ist. Komme hin, wo du hin willst. Teile mit, wo du bist
und bleib in Kontakt.

Die Jury
Die offizielle Jury fuer Europa besteht aus:

– Heide Baumann, Head of Content, BT
– Philippe Voisin, Buying Director fuer Mobile Computing in Europa, Dixons
– Andrew M. Gardiner, Director, Technology Equity Research in Europa, Lehman Brothers
– Keith Chappell, Managing VP fuer Communication Applications Practice, Lucent Technologies
– Mikko J. Terho, VP Strategic Architecture, Nokia
– Mike Short, VP Research & Development, O2
– Jacques Garcin, Head of Telematics, Orange
– Mike Barrett, Journalist, Pocket GPS World
– Norman López-Manzanares, MovilForum Projektmanager, Telefónica Móviles de España

Die Sponsoren
Global Sponsor des diesjaehrigen Challenge ist Nokia. Teilnehmern des
Wettbewerbs hat Nokia darueber hinaus den Zugang zum Forum Nokia
eingerichtet. Dies ist Nokias globales Entwickler-Programm, das Tools,
Software Developer Kits (SDKs) und technische Dokumente fuer die mobile
Entwickler-Gemeinschaft bereitstellt.

Neben Nokia beteiligen sich in Europa als Sponsoren:

ESRI: ESRI Arc Web Services bietet den Entwicklern von mobilen
LBS-Applikationen durch SOAP Web Services Zugriff auf umfassende
Inhalte und Funktionalitaet. ArcWeb Services von ESRI umfasst mehr als
55 Programmierungseinheiten und bietet Zugriff auf ueber 150 Dateien.

Telcontar: Telcontar bietet geospatiale Software um innovative
Location-based Services voranzutreiben, die von den weltweit
bekanntesten Internet und Wireless Unternehmen wie Google, TeleNav,
Appello und Yahoo! bereitgestellt werden.

PTV: Die PTV Mobility Plattform ist eine Toolbox fuer die Entwicklung
innovativer Mobility Services ueber verschiedene Kommunikationskanaele
hinweg. Die offene und modulare Software bietet Zugriff auf digitale
Karten, Geocoding- und Routing-Funktionen und stellt Serviceanbietern
einen Komponenten-basierten Applikations-Framework zur Verfuegung.

Qualcomm: Qualcomms gpsOne Technologie zur Lokalisierung von Positionen
und die QPoint Infrastruktur-Loesung bietet die umfassendste,
integrierte LBS-Loesung, die zurzeit erhaeltlich ist. Sie unterstuetzt
entschieden mehr Endgeraete als jede andere Entwicklung von
GPS-Anbietern.

Darueber hinaus wurden von allen oben genannten Firmen Tools, Plattformen und Support fuer die Teilnehmer angeboten.  

Preisverleihung
Der Ort der Preisverleihung, Poble Espanyol de Montjuic, ist fuenf
Gehminuten vom Show Center entfernt. Die Veranstaltung findet am 15.
Februar um 14 Uhr statt.

NAVTEQ
NAVTEQ ist ein fuehrender Anbieter umfassender Karteninformationen fuer
Fahrzeug-Navigationssysteme, mobile Routenfuehrer, Kartenloesungen im
Internet sowie Behoerden- und Geschaeftsloesungen. NAVTEQ erstellt
digitale, navigierbare Geodaten, die weltweit Navigation und
Location-based Services unterstuetzen. Das Unternehmen wurde 1985
gegruendet. Der Firmensitz ist in Chicago, Illinois. NAVTEQ
beschaeftigt circa 1.900 Mitarbeiter und verfuegt ueber 131 Feldbueros
in 23 Laendern. Der europaeische Hauptsitz befindet sich im
niederlaendischen Veldhoven. Weitere Informationen finden sich im
Internet unter http://www.navteq.com.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert