präsentiert Dacia mit dem Logan Steppe Concept eine Studie, die aus dem
Renault Design-Center stammt. Das Concept-Car feiert auf dem
diesjährigen Automobilsalon in Genf seine Premiere und demonstriert,
wie eine freizeitorientierte Lifestyleversion des Dacia Logan aussehen
könnte.
Die kraftvolle
Silhouette des Logan Steppe Concept unterstreicht das von Solidität und
Rationalität geprägte Markenbild. Die harmonisch aufeinander
abgestimmten Farben und die technisch-sportlich anmutenden Werkstoffe
tragen zum einzigartigen Charakter des multifunktionalen Entwurfs bei.
Mit seinem schnörkellosen Freizeit-Look, zahlreichen praktischen
Details, dem außergewöhnlich transparenten Raumgefühl und dem variablen
Innenraum repräsentiert der Logan Steppe Concept eine neue Fassette der
Marke. Auf ins Abenteuer!
Der
Logan Steppe Concept rollt auf 17-Zoll-Felgen und verkörpert mit seinen
klar strukturierten Formen die schon vom Logan her bekannte Robustheit.
Die seitlich weit herumgezogenen Stoßfänger, die Radlaufverbreiterungen
und die mit Metallic-Einsätzen versehenen Seitenschweller verleihen dem
Show-Car seinen markanten Charakter. Kühlergrill und Scheinwerfer sind
direkt vom Logan abgeleitet und unterstreichen den sportlichen
Auftritt. Besondere technische Details, wie die Scheibenwischer mit
elastischer Wischlippe oder die Xenon-Scheinwerfer mit Leuchtdioden,
lassen den Logan Steppe Concept noch moderner und ansprechender wirken.
Die Bremsscheiben mit groß dimensionierten Bremssätteln sorgen für
sichere Verzögerung.
„Werkstoffe
und Verarbeitung erinnern an die Welt des Wintersports”, erklärt
Kenneth Melville, für die internationale Modellpalette zuständiger
Design-Direktor. „Die Scheinwerfer beispielsweise harmonieren
ausgezeichnet mit den anderen Gestaltungselementen des Fahrzeugs. Das
Xenonlicht erhellt die Fahrbahn optimal und wirkt dank zusätzlicher
Leuchtdioden technologisch hochwertig.”
Die
stilistisch harmonisch auf den Frontstoßfänger abgestimmten
Seitenschutzleisten, die Türgriffe im Metall-Look und die in die
Rückspiegel integrierten Blinker setzen die markante Persönlichkeit des
1,78 m hohen Logan Steppe Concept attraktiv in Szene. Die geschwungene
Form der hinteren Seitenfenster unterstreicht zusätzlich den
dynamischen Anspruch. Der ins Dach integrierte, speziell für
Wintersport-Fans konzipierte Dachträger besteht aus denselben
Werkstoffen, die bereits für die Stoßfänger und die Türgriffe zum
Einsatz kommen.
Die
Heckpartie des Logan Steppe Concept überrascht mit einem
außergewöhnlichen Raumangebot. Ein besonderes Novum ist die Öffnung der
Gepäckraumtüren per Touchbedienung: Nach leichter Berührung der beiden
symmetrischen Heckflügeltüren geben sie den Zugang frei zum Gepäckraum,
der sich dank der tiefen Ladekante bequem be- und entladen lässt.
Großzügig dimensionierte Fenster mit einer Gesamtfläche von mehr als
3,3 m2 lassen viel Licht in den Innenraum. Auch die durchsichtigen, in
den Stoßfänger integrierten Dioden-Rückleuchten tragen zum modernen
Erscheinungsbild bei.
Das
Interieur des Logan Steppe Concept verbreitet eine angenehm-freundliche
Atmosphäre. Die Kombination von hellem Leder und Hightech-Stoffen
betont zusätzlich den sportlichen Charakter. Die seriennahen Sitze
bieten fünf Personen den Komfort einer echten Reiselimousine. Das neue
Show-Car ist mit einem MP3-Player und zwei Bildschirmen in der
Rückseite der Kopfstützen ausgestattet, auf denen sich die Insassen in
aller Ruhe ihre selbst gefilmten Freestyle-Figuren vom letzten
Snowboard-Abenteuer anschauen können. Alkovenähnliche Staufächer unter
dem Dach ermöglichen es, unterschiedlichste Utensilien sicher
mitzuführen. In den Kartentaschen der Rückenlehnen lassen sich bequem
einschlägige Sportzeitschriften verstauen. Mit der im Verhältnis 1/3 zu
2/3 umklappbaren Rückbank bietet der Logan Steppe Concept weitere
Variationsmöglichkeiten. Die dynamische Linienführung der
Armaturentafel erinnert an schneebedeckte Pisten. Man könnte meinen,
ein Snowboarder hätte oben über dem Beifahrer-Airbag seine Spuren
hinterlassen.
Die
Mittelkonsole nimmt die Themen und Werkstoffe des Außendesigns auf. Von
der Form her erinnert sie fast schon an eine Skispur. In der Konsole
befinden sich vorn der Schalthebel und am hinteren, spitz zulaufenden
Ende eine elektronische Parkbremse. Alle Bedienelemente – wie die
Regler für die Klimaanlage, die Türgriffe oder der Schalthebel – sind
ergonomisch durchdacht geformt. Das ist äußerst praktisch, wenn man für
den nächsten Ride schon seine Handschuhe übergestreift hat!
Die
mit Dioden bestückten Instrumente hinter dem Vierspeichen-Airbaglenkrad
lassen sich optimal ablesen. Die Anzeigenadeln scheinen dank der
Rückprojizierung im Multifunktionsdisplay zu schweben.
Schwerelosigkeit, von der Snowboarder träumen …
Auch
die Fondpassagiere verwöhnt der Logan Steppe Concept mit erholsamem
Wohlfühlambiente. Genau das Richtige nach einem Schnee-Spaß mit dem
Snowboard!
Ist
die Rückenlehne der ausbaubaren Rückbank umgeklappt, können es sich die
Passagiere im Fond bequem machen und sich mit einem heißen Getränk
aufwärmen. Ein Extrastaufach nimmt Thermosflaschen auf. In den
zahlreichen Staufächern findet sich auch Platz für das Tool-Set. Auf
der umgelegten Rückbank lässt sich ein Spezialträger installieren, auf
dem der Hobby-Wintersportler bequem seine Skier wachsen und schleifen
kann, während feuchte Handschuhe und Boots in Heizkästen hinten im Fond
trocknen.
In
einer Türverkleidung ist zudem der Verbandkasten untergebracht. Ein
Highlight der Logan Steppe Concept-Ausrüstung ist die DVD-Anlage mit
Monitor, auf dem man eine detaillierte Analyse der letzten Abfahrt
vornehmen kann. Bei umgelegten Fondsitzen können es sich die Zuschauer
auf der rutschfesten Liegefläche dabei richtig bequem machen. Mit einer
Gepäckraumkapazität von bis zu 1,7 m3 ist der 4,47 m lange Logan Steppe
Concept für alle Transportaufgaben gerüstet.
Der
Dachträger fügt sich harmonisch in das Gesamtbild ein. Die Frontscheibe
ist optisch durch einen Windabweiser verlängert, der so breit ist wie
der Dachträger selbst. Er kanalisiert den Luftstrom und schützt das
mitgeführte Material vor Wind und Wetter.
Der
je nach Bedarf verwendbare Dachträger wird hier für den Transport der
Wintersport-Ausrüstung genutzt. Die leicht zu öffnende Schutzhaube
ermöglicht den bequemen Zugang zum Snowboard oder den Skiern. Der von
Skibindungen abgeleitete Verschluss ist diebstahlsicher und erlaubt das
sachgerechte Transportieren des Boards oder der Bretter.
In
beide Seitenteile des Dachträgers integrierte Strahler leuchten die
verschneite Fahrbahn oder die schneebedeckte Piste aus. Die besonders
leistungsstarken Dioden lassen sich unabhängig von den
Fahrzeugscheinwerfern aktivieren. So kann der Spaß im Snowpark auch bis
spät in die Nacht dauern.