Mitsubishi Fahrzeuge von Euro 0/1/2 auf Euro 3

Seit 01.05.2005 werden auch
Geländewagen mit zulässigem Gesamtgewicht über 2,8 t nicht mehr nach Gewicht
sondern nach Hubraum/Schadstoffausstoß besteuert. Daraus resultieren
Steuererhöhungen von bis zu 500 Prozent.

Am
stärksten betroffen sind Geländewagen mit schlechter Schadstoffeinstufung, für
die die Steuersätze zum Anfang 2005 noch einmal deutlich angehoben wurden. Früher
zahlten die Besitzer der meisten gewichtsbesteuerten Geländewagen und Pick-ups unter
200 Euro Kfz-Steuer pro Jahr. Heute werden beispielsweise für einen Mitsubishi
Pajero V20 2,5 TD bis zu 940 Euro fällig. Um hier Milderung zu verschaffen,
bietet Mitsubishi Katalysatoren an, mit denen sich die Steuerlast deutlich
reduzieren lässt. Die Amortisationszeit für die Umrüstung liegt unter 2 Jahren.
Berücksichtigt man zudem die Wertsteigerung des Fahrzeugs, so amortisiert sich
die Investition innerhalb kürzester Zeit.

Die Oxidations-Katalysatoren
reduzieren neben Kohlenwasserstoffen, Stickoxiden und Kohlenmonoxid auch die
Rußpartikel um bis zu 60 %. Die gleichzeitige Reduzierung all dieser
Schadstoffe ist Voraussetzung für die Einstufung in eine günstigere Abgasnorm.
Deshalb lässt sich durch die Nachrüstung eines reinen Rußpartikelfilters die
Steuereinstufung in der Regel nicht verändern.

Für folgende Allrad-Fahrzeuge sind Katalysatoren verfügbar:

Modell

Bj.

Typschlüsselnummer (TSN) 1

 

UPE 2

Steuerersparnis
pro Jahr in EUR 3

Pajero 2,5 TD

87-91

390, 447, 452, 453

499,-

538,25

Pajero 2,5 TD

91-00

293, 477, 478

499,-

282,50-538,25

Pajero 2,8 TD

94-00

220

549,-

316,40-482,70

Pajero 3,2 DI-D

00-01

273

599,-

361,60

Pajero V6 (3.0/3.5)

90-00

219, 225, 242, 448, 475, 476

399,-

233,10-540,00

Pajero Sport 2,5 TD

98-01

264

529,-

282,50

Pajero Sport 3,0 V6

99-00

265 (nur Automatikgetriebe)

399,-

233,10

L200 2,5 TD

93-96

500

499,-

482,72

L200 2,5 TD

96-01

503

499,-

282,50

L300 2,5 TD 4WD

88-99

440

499,-

431,01-538,25

Space Gear 2,5 TD

96-01

232, 233

529,-

282,50-431,00

Galloper 2,5 TD

97-02

301

499,-

282,50-431,00

Galloper V6

97-02

302

399,-

233,10-411,30

Santamo 4WD

99-01

305

299,-

167,60

Space Wagon 4WD

92-95

494

299,-

155,40

1In den alten Fahrzeugscheinen entspricht die
Typschlüsselnummer den ersten 3 Ziffern der siebenstelligen Zahl, die sich in
der ersten Zeile nach "zu 3" befindet. In der neuen
Zulassungsbescheinigung Teil I finden Sie diese an der gleichen Stelle unter
Punkt 2.2. Ob auch Ihr Fahrzeug umrüstbar ist, kann Ihr Mitsubishi Partner
anhand des Fahrzeugscheins prüfen. Nur
Pajero 2,8 TD, Pajero 3,2 DI-D, Pajero 3,0/3,5 und Pajero Sport sind auch mit
Automatikgetriebe umrüstbar.
2 Unverbindliche
Preisempfehlung der Mitsubishi Motors Deutschland GmbH in Euro für den
Upgrade-Katalysator zzgl. Montage (ca. 0,5 h), AU (nur Benziner) und Änderung
der Fahrzeugpapiere
3 Die
Steuerersparnis ist abhängig von der Ausgangseinstufung des Fahrzeugs. Beim
L200 kommt es nur zu einer Steuerersparnis, wenn das Fahrzeug der
Hubraumbesteuerung unterliegt.

Weiter auf Seite 2 zu Rußpartikelfilter

{mospagebreak}

 

Rußpartikelfilter

Gemäß dem Koalitionsvertrag zwischen
CDU und SPD soll die Nachrüstung von Partikelfiltern gefördert werden.
Diskutiert wird ein einmaliger Steuerfreibetrag von 250 Euro. Ob und wann dieser
kommen wird, ist bislang völlig offen. Relativ sicher ist hingegen, dass es
keine Förderung von serienmäßigen Partikelfiltern
geben wird.

Noch wichtiger als die finanziellen
Aspekte könnte zukünftig die Frage werden, wo man mit seinem Auto überhaupt
noch fahren darf. Eine seit Anfang 2005 geltende EU-Richtlinie zur
Luftreinhaltung definiert Grenzwerte für Feinstäube, worunter auch Rußpartikel
fallen. Die Grenzwerte dürfen an maximal 35 Tagen im Jahr überschritten werden.
In einigen Großstädten kann das aktuell nicht eingehalten werden. Deshalb
werden jetzt von vielen Städten Maßnahmenpläne zur Feinstaubreduzierung
aufgestellt, in denen Fahrverbote für Dieselfahrzeuge mit hohen Emissionen
einen Kernpunkt bilden. Beispielsweise hat Stuttgart einen Maßnahmenkatalog zur Feinstaubreduzierung
aufgestellt, wonach für Fahrzeuge mit Euro 1 und
schlechter ab Mitte 2007 ein ganzjähriges Fahrverbot gelten soll.

Damit die Fahrverbote in der Praxis umsetzbar
sind, wird an einer Kennzeichnungsverordnung gearbeitet, nach der die Fahrzeuge
sinnvoll kategorisiert werden können. Um auch kommende EU-Regelungen für andere
Luftschadstoffe zu berücksichtigen, werden die Fahrzeuge in die Schadstoffgruppen
2 (entspricht Euro 2) bis 4 (entspricht Euro 4) und 5 (bei Erreichen des
Partikelgrenzwerts der geplanten Euro 5 (5 mg/km)) eingestuft. Entsprechend der
Einstufung sollen die Fahrzeuge mit Plaketten gekennzeichnet werden, die in
Abhängigkeit von der örtlichen Regelung zum Fahren berechtigen.

Fahrzeuge mit Euro 1 und schlechter
erhalten keine Plakette. Wessen Fahrzeug mindestens Euro 2 hat, kann durch
Nachrüstung eines Partikelfilters eine Umstufung in die nächst bessere
Schadstoffgruppe erreichen. Für
Fahrzeuge mit Abgasnorm Euro 2 und schlechter ist aber die Nachrüstung eines Oxidations-Katalysators sinnvoller, denn damit lassen
sich die meisten Mitsubishi Fahrzeuge von Euro 0/1/2 auf Euro 3 bringen. Damit erlangt
man neben der Einstufung in Schadstoffgruppe 3 auch noch eine Ersparnis von 282
bis 538 Euro pro Jahr bei der Kfz-Steuer!

Für folgende Fahrzeuge, die bereits
die Abgasnorm Euro 3 oder Euro 4 erfüllen, wird Mitsubishi ab Frühjahr/Sommer
2006 Partikelfilter zur Nachrüstung anbieten:

Modell

Bj.

Preis Partikelfilter1

L200 2,5 TD

ab 2001

649,–

Pajero Classic 2,5 TD

2001-2005

649,–

Pajero 3,2 DI-D2

ab 2000

699,–

Pajero Sport 2,5 TD

ab 2001

649,–

1  Unverbindliche
Preisempfehlung der Mitsubishi Motors Deutschland GmbH in Euro für den Partikelfilter
zzgl. Montage und Änderung der Fahrzeugpapiere
2   auch in Kombination mit Serienzustand
Euro 2 und Nachrüstung mit Oxidations-Katalysator auf Euro 3

Allein durch die geplante
staatliche Einmalförderung wird sich die Nachrüstung eines Partikelfilters
nicht amortisieren. Untersuchungen von Eurotax-Schwacke belegen aber, dass sich
bei Berücksichtigung der Wertsteigerung des Fahrzeugs die Nachrüstung bezahlt
macht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert