Leistungssteigerung Exroad RS für Land Rover Td5

Leistungssteigerung RS für Landrover Td5 Motor

Es ist schon einige Zeit her, dass wir einen getunten Geländewagen getestet haben. Es war das EXROAD-KIT TR II für den Landrover mit Td5 Motor der Firma Matzker in Köln. Nun ist es soweit, die Mannen von Matzker haben erneut zugeschlagen! Ein nochmals gesteigertes KIT für den Td5, das RS KIT, ist aus der Kölner Landy-PS-Schmiede entsprungen. Nach Eingang dieser Nachricht in der viermalvier Redaktion wurde telefonisch schnell ein Termin zur Fahrzeugübergabe für einen Test gefunden.

 

Vor Fahrtantritt besteht Amadeus Matzker auf eine ausführliche Erklärung der einzelnen Komponenten:

 

DER LADELUFTKUEHLER (LLK)

 

Ein neuer LLK mit größerem Luftdurchsatz und Kühlfläche. Der Kühler ist eine Eigenentwicklung aus Aluminium und hat fast das sechsfache Innenvolumen des Serienbauteiles. Die Passgenauigkeit ist unglaublich gut für einen Landy. Keinerlei Karosseriearbeiten sind für die Montage notwendig. Das verwendete Kühlnetz für dieses Bauteil finden wir ansonsten nur in Sportwagen des Kalibers Porsche 993 Biturbo wieder. Die Kühlleistung, besonders bei schneller Fahrt, ist erstaunlich gut: von 100 C Eingangstemperatur herunter auf Umgebungstemperatur und weniger.

DIE STEUERELEKTRONIK

 

Die Steuerelektronik sieht eher unspektakulär aus. Aber es kommt ja auf dem Inhalt an! Diese ist, wie wir das vom EXROAD TR II KIT kennen, außerhalb der Motorsteuerungsbox angebracht. Die Vorteile haben wir schon erläutert: kein Öffnen des Originalgehäuses, einfaches Entfernen der Einheit, abschaltbar mittels Schlüsselschalter und Taster.

DER PYROMETER

 

Dieses Abgasthermometer gehört zum RS KIT dazu. Das werden wir später erläutern

LUFTFILTER

 

Ein widerstandsarmer K+N Luftfilter ersetzt den Papierluftfilter.

DER AUSPUFF

 

Ist nicht Bestandteil der Leistungssteigerung RS, war aber am Testfahrzeug montiert. Am Auspuffstrang wurde der Mitteldämpfer ausgebaut und durch ein Edelstahlrohr ersetzt. Hierdurch bekommt der Landy an dieser Stelle erheblich mehr Bauchfreiheit, was für Geländeeinsätze nur hilfreich sein kann. Eine beträchtliche Gewichtseinsparung bringt das auch mit sich. Die Arbeit sieht genau so gelungen aus wie der LKK.

Nach dieser ausführlichen Einführung durfte ich aber immer noch nicht selber fahren ;-( Die Einführungsrunde war nun fällig. Na gut, ich ließ alles über mich ergehen… soll ja keiner sagen ich höre nicht zu! Während der gemütlichen Warmlaufphase wurde noch einiges zum Fahrzeug erklärt. Nach dieser Warmlaufphase ging es dann ans Eingemachte.

 

Die erste Beschleunigung… die zweite Beschleunigung… O.K. Meine Frage war: und nun soviel Aufwand für nicht einmal (nach Popometer) die gleichen Leistungen wie das EXROAD TR II KIT??

 

Statt einer Antwort sehe ich ein Grinsen! ??

 

So nun da der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat, können wir den Zusatzrechner aktivieren. Ein unscheinbarer Drucktaster wird betätigt. Unmittelbar ändert sich, bei Standgas, das Motorengeräusch. Eine erste Beschleunigung aus dem Stand Richtung Schnellstraße und mit einer atemberaubenden Geschwindigkeit durch die langgezogene Kurve der Auffahrt. Einige hundert Meter weiter fahren wir rechts ran. Ich war sprachlos!!

 

WOW, meine Sinne gesammelt und mir erst noch einmal das mit dem Taster erklären lassen:

 

Das Fahrzeug fährt im Zustand ‘‘NORMAL‘‘ mit NICHT aktiviertem KIT. In diesem Zustand steht dem Landy fast die gleiche Leistung zur Verfügung wie beim EXROAD TR II KIT. Die Elektronik kann, nach Erreichen der Betriebstemperatur, mittels einem Drucktaster, oben rechts auf dem Armaturenbrett in Höhe vom Lenkrad, aktiviert werden. Dann steht sofort die gewaltige Leistung von 201 PS und 400 NM bereit.

Diese Leistung will natürlich auf der Strasse gebracht werden. Die Firma Matzker empfiehlt hierfür zum RS KIT zusätzlich ABS (abschaltbar) und ein HANDLING KIT. Beides ist im Vorführwagen vorhanden und wir konnten uns von der perfekten Straßenlage und den Sicherheitsreserven des Landys überzeugen.

Das HANDLING KIT wird in verschiedenen Varianten angeboten, z.B. mit Ausrichtung auf Straße oder Gelände. Dieses Thema ist so umfangreich, dass wir diesem einen eigenen Bericht widmen werden. Das ABS ist für Geländeeinsätze abschaltbar, ebenfalls mittels einem Drucktaster, oben links auf dem Armaturenbrett in Höhe vom Lenkrad.

Die Einführungsrunde gerade verdaut, darf nun ich „ran“. Endlich sitze ich am Lenkrad und stelle fest, dass ich erheblichen Respekt vor dem Gaspedal dieses 90 bekommen habe! Ich fahre einige KM mit und ohne KIT-Aktivierung und staune nur Bauklötze. Das Fahren „ohne KIT“ ist ja schon eine Freude an sich. Doch wir möchten hier natürlich insbesondere unsere Fahreindrücke der „vollen Leistung“ wiedergeben. Zum ersten beschleunigt der Landy „brutal“, anders kann ich es nicht ausdrücken! Der Vorwärtsdrang ist so vehement, es lässt einen fast vergessen, dass man in einem Defender sitzt! Das Drehzahlband des Motors kann voll ausgenutzt werden. Nicht nur das der Landy aus dem Drehzahlkeller heraus Druck macht, sondern auch die Leichtigkeit, mit welcher der Motor bis hinauf zum roten Bereich dreht, egal in welchen Gang und bei welcher Steigung! Wer von Euch schon einmal einen Sportwagen gefahren hat, wird diese Eigenschaft kennen. Schnelles Schalten und dabei dem Motor zuhören, während man in dem Sitz gedrückt wird, war bisher nur Sportwagen vorbehalten. (Ausnahme: Juttas Pajero :-))

 

Nicht nur die Leistung des Test Landys bereitete uns große Freude, sondern auch wie er sich hierbei auf dem Asphalt benommen hat. Weder schnelle Kurvenfahrten noch Ausweichmanöver konnten das Fahrzeug aus der Ruhe bringen. An das Fahrverhalten meines eigenen 90 gewohnt, habe ich lange gebraucht um mich an die Grenzen des „Testlings“ heranzuwagen. Die Kombination aus Leistungssteigerung und HANDLING KIT kann man nicht anders als „äußerst gelungen“ beschreiben. Für den sportlich engagierten Fahrer sind hier alle Leckerbissen aufgetafelt.

Nach 4 Tagen mit dem wohl schnellsten Td5 weit und breit, musste ich diesen leider wieder zu seinem Stall bringen.

 

Doch vorher sollten wir natürlich noch einige Messungen durchführen, welche wir vor lauter Fahrfreude fast vergessen hatten. Unsere Möglichkeiten lassen sich selbstverständlich nicht mit denen der Formel Eins vergleichen, geben aber doch einen kleinen Einblick in den Beschleunigungs- werten. Für die Beschleunigung von 0 auf 100 , laut Tachoanzeige und mit einer Handstoppuhr gemessen, haben wir Werte zwischen 9,6 und 11,3 Sekunden gemessen.

 

Das diese Werte einigermaßen hinhauen, bestätigt unser Beschleunigungsvergleich mit einem serienmäßigen Range Rover 4,6 V8. Beim Erreichen der Tacho Anzeige 100 hatten wir bis zu einer Nasenlänge Vorsprung auf dem Rangie! Exakte Daten werden, wie angekündigt, die Mannen der 4Wheel Fun in der April Ausgabe bringen. Also PS Hungrige sollten diese Ausgabe am 15.03 nicht verpassen!

 

Eines dürfen wir nicht aus den Augen verlieren: das RS KIT ist ein Rennsport KIT. Der Fahrer wird gefordert und ein gewisses Verständnis der Technik vorausgesetzt. Nicht umsonst gehört beim RS KIT eine individuelle Einführung dazu. Jeder, der das RS KIT kauft, muss diese Prozedur über sich ergehen lassen.

 

Entscheidende Punkte hierbei sind:

 

Betriebstemperatur:

 

Bevor das KIT aktiviert wird, MUSS der Motor ausreichend warm gefahren werden.

 

Abgastemperatur:

 

Der Pyrometer erfüllt einen Zweck => er muss daher auch beachtet werden. Vollgasfahrten ohne Beachtung dieses Instrumentes könnten auf Dauer tödlich für den Turbolader enden. Vor Abschalten des Motors muss die Abgastemperatur unter 300 C liegen, ansonsten sind Lagerschäden an dem Turbo vorprogrammiert. Das ist bei jedem Turbo Motor so!

 

Das KIT hat keine TÜV Freigabe!

Abschließend sei noch erwähnt: Das RS KIT macht süchtig und an dieser Stelle warnen wir ausdrücklich vor Probefahrten und lehnen jegliche Ersatzansprüche ab! Fragen sie lieber Ihren Arzt und Tuner.

Phil

 

Team-vier

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert