Hohlraumversiegelung selbst gemacht

Ein im Forum häufig angesprochenes Thema.

Die Konservierung unserer Landys ist eine Investition, die sich vor allem bei den neueren Modellen lohnt.

Klagen über Fahrzeuge, bei denen durch Korrosion bereits nach 1 bis 2 Jahren der Lack hochkommt (Blasenbildung), sind keine Seltenheit.

Auch unsere berühmt berüchtigte Spritzwand hat so ihre Probleme mit dem Italienischen Fiat Blattgold (spricht sich : ROST).

Eins vorneweg: eine Hohlraumkonservierung kann man durchaus selber machen, aber es ist keine job den man mal eben vor dem Haus auf den Parkplatz machen kann. Ich habe die Konservierung meines Landy´s von der Firma Matzker in Köln machen lassen. Eine langfristige  Terminvereinbarung ( 2 Wochen ) ist nötig, aber das Matzker Team kennt halt jedes loch an der Landy – Karosse. Der Preis für die Versiegelung ist abhängig vom Zustand des Fahrzeuges, also anrufen und nachfragen. Das Fahrzeug sollte möglichst noch neu sein, ansonsten ist der Unterboden am Vortag vollständig zu reinigen (wegen des trocknens der Rahmeninnenseite). Dies gilt auch für die versteckten Nieschen an den Rahmenauslegern sowie für sämtliche Abflusslöcher (z.B. in den Türen).

 

Als Erstes demontiert man die Innenverkleidung der vorderen Kotflügel. Nun hat man einen sehr guten Zugriff auf den dahinter liegenden Rahmenbereich. Mittels Schlauchaufsatz und Pistole den Rahmen versiegeln. Das Fahrzeug auf der Bühne hochheben. Von unten sind insbesondere die Rahmenausleger und die Hecktraverse gründlichst zu behandeln. Die Innenverkleidungen der Türen abmontieren. hierbei werden verschiedene Halteklipse zerbröseln oder ausleiern. Die Firma Matzker erneuert diese grundsätzlich genau so, wie die Kunststoff – führung der Türverriegelung. Verwendet man die ausgeleierten Klipse wieder, kann die Verkleidung zwar vorerst halten, aber ich kann es mir als recht unangenehm vorstellen, wenn nicht sogar gefährlich vorstellen, wenn die Innenverkleidung plötzlich auf dem Schoß liegt. An allen Türen sind die Innenprofile gründlich auszusprühen. Mit gründlich meine ich bis es unten wieder rausläuft.

 

 

Der Bereich um die Schlösser (zwischen Schloss und Blechhaut) wurde mit einer dünnflüssigeren Versieglung vorbehandelt. Diese Konservierung kriecht auch in kleinste Ritzen.

 

 

Die Ritze gründlich einsprühen. dabei müssen die Abflusslöcher der Türen frei sein und bei der Behandlung sollte das überflüssige Material hier ablaufen können.

 

 

Nach den Profilen wird die Innenfläche der Tür vollständig behandelt. Hierbei darauf achten, daß die Scheibe oben sind. 🙂 Die Scheibenführungsschienen ebenfalls meiden, da sonst das „Fensterhochkurbeln“ zur unmenschlichen Plage wird.

 

An den vorderen Türen jeweils eine Schraube pro Scharnier rausdrehen (Spritzwandseite).

 

 

Von den Schraubenlöchern aus mit dem Schlauch die Spritzwand von innen Versiegeln.

 

Nun kannst Du im oberen Bereich über den Lüftungsklappen die 2 Blindstopfen der Scheibenwischer – Antriebsachen entfernen.

 

 

Auch hier reichlich Material einbringen. Alle demontierten Teile wieder montieren. 3 Tage keine Waschanlage und definitiv nicht bei den Schwiegereltern auf der neu gepflasterten Einfahrt parken (es tropft). Der Wagen wird jetzt für einige Tage Euer Deo übertönen. Bei gutem Wetter verflüssigt sich das Wachs durch die Hitze, und dann bekommt der Wagen noch ein paar Tropfstellen hinzu.

Phil

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert