Freilaufnaben im Patrol Typ 160 „wiederbeleben“

Ein Beitrag von Peter für viermalvier.de

Sollte es mal bei jemandem passieren, das die Vorderräder nicht angetrieben werden, obwohl 4WD eingestellt ist sind wahrscheinlich die Freilaufnaben defekt.

Das hier gezeigte Beispiel einer kostengündtigen Abhilfe bezieht sich nur auf AUTOMATISCHE Freilaufnaben (von einem Patrol TYP 160).

 

Schritt 1: Die Nabe von gröberen Schmutz freimachen, anschliesend die Imbusschrauben lösen und die Schrauben beiseite legen.

 

Schritt 2 : Die Nabe von der Radaufnahme abziehen.

 

Schritt 3:Mit Hilfe eines Schlitzschraubendrehers o.ä. den bläulichen Sicherungsring vorsichtig heraushebeln. Tip: vor dem herausspringen einen Lappen über die Radaufnahme legen. Es verhindert beim herausspringen des Sicherungsringes ein stundenlanges suchen in der Garage nach demselbigen.

 

Schritt 4 : Durch Umstülpen und leichtes Klopfen mit einem Gummihammer sollte der Freiläufer aus dem Gehause zu bekommen sein.

 

Schritt 5 : Mit Hilfe eines spitzen Werkzeuges die beiden Ringe – Metallring und Lagerring – aus dem Gehäuse entfernen.

 

Schritt 6 : Den Freiläufer, welcher nun keiner mehr ist, wieder in das leere Gehäuse einsetzen so das die Verzahnung einrastet.

 

Schritt 7: Um den Abstand der beiden fehlenden Ringe auszugleichen, diese wieder einsetzen. Bitte beachte die Reihenfolge: Lagerring – Metallring

 

Schritt 8: Das hie schaffen sogar halbblinde Frisörinen 🙂

 

Schritt 9: Den Sicherungsring wieder einsetzen. Tip: den Ring vorsichtig ein wenig dehnen, anschliessend erst ein Ende einsetzen und mit einem geeigneten Werkzeug in der Nut eindrücken bis dieser einrastet.

 

Schritt 9: Sollte eventuell dieser Ring bei der Demontage herausgefallen sein so gehört er wieder rein.

 

Schritt 9: no comment.

 

Schritt 10: Die feder gehört auch wieder in der nun modifizierten *Festlaufnabe* hinein.

 

Schritt 11: Schmierfett hat auch in grösseren Mengen noch nie geschadet, ausser beim Verzehr.

 

Schritt 12 : Die nun zur *Festlaufnabe* modifizierte Freilaufnabe wieder auf dem Achstummel stecken. Vorher den Simmerring säubern und leicht einfetten um beschädigungen zu vermeiden.

 

Schritt 13: Schrauben reindrehen und FERTIG. Tip: Sämtliche Schraubverbindungen an beweglichen Teile gehören gesichert, daher die Schrauben mit Locktide oder ähnlichem einsetzten.

 

Die räder sind von nunan starr mit den Antriebsachsen verbunden. Dies ruft eine minimal hohere mechanische Belastung und ein ca 2% höheren Verbrauch hervor. Das Schalten zwischen den Stufen des Verteilergetriebe nur gemäß Bedienungsanleitung durchführen!

 

Das Fahren in entgegengesetzter Richtung zum Ausklinken der Automatiknaben entfällt nun. Fortan kann mann sich auf die Kontrolleute verlassen.

 

Peter für
Team vier

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert