Einbau einer „Detroit Softlocker „NoSpin“ Hinterachssperre

 

Jakob vom Off – Road Team Tirol hat uns den Einbaubericht der automatischen 100 % Sperre für Hinterachse (Salisbury) Defender 110/130 zugesendet.

 

Modell Tractech Inc. Detroit Softlocker „NoSpin“, automatische 100 % Sperre für Hinterachse (Salisbury) Defender 110/130
Preis ca. 700,- € incl. Steuer.
Speziell benötigtes Material Land Rover Spezialwerkzeug zum Pressen des Diff-Gehäuses. (Achsenkompressor GKN 131)
Neue Dichtung für den Diff-Gehäuse-Deckel
2 x neue Dichtungen für Steckachsenflansche
2,5 Liter Getriebeöl (Typ 90 EP)
Bremsenreiniger (zum Reinigen des Diffgehäuses, Schrauben usw.)
Drehmomentratsche
Locktite-Paste gegen selbständiges Lösen von Schrauben
Ich habe 6 Stunden benötigt, davon ca. 2 Stunden Nachdenken wie es weiter geht….eher schwierig.

 

Alle Angaben ohne Gewähr !!
Dies ist keine offizielle Einbauanleitung!!
Nachahmung auf eigene Gefahr !!!

Nun zur Sache:

 

1. Öl aus dem Diff-Gehäuse ablassen

 

2. Beide Steckachsen-Flansche abschrauben und Steckachsen ganz herausziehen.

 

3. Blechdeckel vom Differentialgehäuse abschrauben.

 

4. Die 4 großen Schrauben der Lagerhalterungen entfernen. Die Lagerhalterungen so markieren, daß Sie wieder in gleicher Weise montiert werden können!

 

5. Das Land Rover Spezialwerkzeug zum Spreizen des Diff-Gehäuses in Position bringen und die Preßschrauben handfest anziehen.
Das Werkzeug mit der Seite ohne Schweissnaht am Diff-Gehäuse ansetzen.

 

 

6. Jetzt die Preßschraubengleichmäßig um jeweils eine Flachseite (1/6 Umdrehung) anziehen, dabei die Differentialgruppe halten, da sie jederzeit herausfallen könnte. Jetzt der Differentialgruppe einen leichten Stoß geben. Wenn sich die Differentialgruppe nicht herausziehen läßt, die Pressschrauben weiter anziehen.

 

Nicht mehr als drei Flachseiten (1/2 Umdrehung) anziehen. Sollte die Differentialgruppe immer noch festsitzen, dann vorsichtig mit einem (z.B Montiereisen) heraushebeln.

 

Wenn sie herauskommt (Achtung: sehr schwer ), sofort die Gleitlagerschalen markieren, daß sie wieder in gleicher Position eingebaut werden müssen.

 

7. Die Differentialgruppe auf eine Werkbank legen und quer über die zwei Diff-Hälften eine Markierung anbringen, da sie beim Zusammenbau wieder in der gleichen Weise montiert werden mùssen.

 

8. Die Schrauben, die die zwei Diff-Hälften zusammenhalten entfernen, aber nicht die Schrauben des Tellerrades !

 

9. Die zwei Diff-Hälften trennen und alle inneren Bauteile bis auf die zwei großen Beilagscheiben entfernen.

 

10. Den „Soft-Locker“ in die zwei Diff-Hälften „legen“ und wieder zusammenschrauben.

 

Nicht vergessen die grosse Beilagscheibe oben und unten einzulegen!

 

Ich mußte bei den vier Halbschalen einen Metallgrad abfeilen und mit einem Gummihammer nachhelfen!

 

Achtet auf die Übereinstimmung der zuvor angebrachten Markierungen auf den Diff-Hälften !!

 

Die Schrauben reinigen und mit Locktite gegen selbständiges Lösen behandeln und mit 130 Nm gleichmäßig anziehen.

 

Erst jetzt Flügelmutter und Befestigungsschraube vom NoSpin Locker entfernen.

 

Ich war neugierig und schraubte schon vorher die Flügelmutter locker, mit dem Ergebniss, dass der Locker nicht mehr zwischen die Diff-Hälften passte und ich den NoSpin Locker zerlegen und neu zusammenbauen mußte (nicht zu empfehlen).

 

Die Differentialgruppe sollte jetzt wieder leicht ins Diff-Gehäuse passen, aber es könnte auch ein weicher Gummihammer benötigt werden. Wichtig ist, daß die Gleitlagerschalen beim Einbau nicht vertauscht werden!

 

Jetzt den Achsenkompressor entfernen und die zwei Lagerhalterungen wieder am ursprünglichen Ort mit der ursprünglichen Ausrichtung montieren. Die Schrauben säubern und mit Locktite behandeln und mit 160 Nm gleichmäßig anziehen.

 

Jetzt wieder den Gehäusedeckel und die Steckachsen montieren.

 

Gehäusedeckel und Flansche mit neuen Dichtungen versehen!

 

Diff-Gehäuse wieder mit Öl füllen.

 

Tests laut Detroit Locker Bedienungsanleitung durchführen. (Anleitung in Englisch wird mitgeliefert)

 

Meine Erfahrungen ON und OFF-road.

 

Im normalen Fahrbetrieb bemerkte ich den Locker nur sehr selten. Keine Geräusche oder Lenkeinwirkungen in Kurven. Dieser Typ von Locker sperrt ja die Achse immer zu 100 %, nur in Kurfen ermòglicht es dem schnelleren Rad mehr Umdrehungen als dem anderen Rad.

 

Im Gelände sind die Vorteile einer 100 % Sperre doch sehr beeindruckend. Es gibt jedoch auch Situationen in denen eine stàndig gesperrte Hinterachse von Nachteil ist. (Auf Schnee, Eis usw. „schiebt“ der Landy hartnäckig geradeaus)

Off – Road Team Tirol

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert