Range Rover Sport mit Russpartikelfilter

Range Rover Sport Jetzt auch mit sparsamem und kultiviertem TDV6-Dieselmotor mit Russpartikelfilter.

Als rundum neues Sports
Tourer-SUV feierte der Range Rover Sport vor wenigen Monaten ein viel
beachtetes Debüt. Jetzt erweiterte Land Rover die Angebotspalette des
dynamischen Modells in einem entscheidenden Sektor: Auf der IAA 2005 in
Frankfurt/Main feierte der Range Rover Sport TDV6 seine Markteinführung
in Deutschland

Bestückt mit einem überaus laufruhigen und
durchzugsstarken 2,7-Liter-TDV6-Turbodiesel mit
Common-Rail-Hochdruckeinspritzung, der mit einem Russpartikelfilter
nachrüstbar ist. Der moderne Selbstzünder passt ideal zum Charakter des
Sports Tourers, bringt er doch Kultiviertheit und Langstreckenkomfort
mit reichlich Kraft und Wirtschaftlichkeit harmonisch in Einklang.

Dieselmodelle
spielen im gesamten 4×4-Markt eine wichtige Rolle und sind für viele
Kunden aufgrund ihrer Leistungsstärke bei gleichzeitig moderaten
Verbrauchswerten die bevorzugte Wahl. Als weltweit anerkannter
Geländewagenspezialist hält daher Land Rover für seine gesamte
Modellpalette Varianten mit modernen Dieseltriebwerken bereit, die
nicht zuletzt mit Durchzugsstärke überzeugen.

Der
Nachfrage nach Diesel-Modellen auch im Segment der sportlichen SUVs
begegnet Land Rover nun mit der Markteinführung des neuen Range Rover
Sport TDV6. Er ergänzt die bislang aus einem 4,2-Liter-V8-Kompressor-
und einem 4,4-Liter-V8-Saugmotor-Benziner bestehende Motorenpalette.
Der neue Dieselantrieb des Sports Tourers präsentiert sich als einer
der kultiviertesten und modernsten Motoren der Klasse: sehr leise,
sparsam und ideal geeignet für längere Reisen. Gleichzeitig ist der
TDV6 ein echter Garant für Fahrspaß und souveränes Vorwärtskommen –
dynamisch im Antritt und durchzugsstark auf kurvenreichen oder bergigen
Landstraßen.

Der neue 2,7-Liter V6 Turbodiesel im Range Rover Sport ist ein
Hightech-Diesel, der nach seiner Premiere im Jaguar S-TYPE auch im Land
Rover Discovery für Furore sorgte.
Dank modernster Common-Rail-Einspritzung mit Piezo-Technologie sowie
eines Turboladers mit Verstellgeometrie glänzt der TDV6 mit exzellenten
Leistungs- und Verbrauchswerten sowie außergewöhnlicher Laufruhe. Der
Selbstzünder stellt im neuen Range Rover Sport 140 kW (190 PS) bei 4000
U/min bereit und entwickelt sein Spitzendrehmoment von 440 Nm bereits
bei 1900 Umdrehungen.

Der
rund 25 Prozent über dem Durchschnitt vergleichbarer
Common-Rail-Systeme liegender Betriebsdruck des TDV6 wirkt sich eminent
positiv auf Leistung, Wirtschaftlichkeit, Laufkultur und
Emissionsverhalten aus. Zudem arbeitet der neue Turbodiesel im Range
Rover Sport mit einem vergleichsweise niedrigen Verdichtungsverhältnis
von 18,0:1, was die effiziente und abgasarme Verbrennung des
Kraftstoffs fördert und den Motorlauf leiser macht. Mit einem
Fahrgeräusch von 72 dB rangiert die Dieselvariante denn sogar noch
unter dem ohnehin bereits niedrigen Niveau der beiden Benzinermodelle
der Baureihe.

Der
neue Range Rover Sport TDV6 kann mit einem Russpartikelfilter
nachgerüstet werden, der speziell für den deutschen Markt entwickelt
wurde – auch der neue Land Rover Discovery mit Dieselantrieb kann ab
Ende September mit einem Russpartikelfilter bestellt werden.

Ein
weiteres innovatives Merkmal des TDV6 ist sein Motorblock aus Gusseisen
mit Vermiculargraphitguss (CGI – Compacted Graphite Iron). Dieses
Material ist fester, steifer, leichter und haltbarer als der bei
Dieseltriebwerken üblicherweise eingesetzte Grauguss. Während die hohe
Steifigkeit des Materials der Laufkultur zugute kommt, ermöglichen die
Festigkeit und Leichtigkeit des Materials eine kompaktere Bauweise als
bei herkömmlichen V6-Turbodieseln. Zudem konnte hier auf
Zylinderlaufbuchsen verzichtet werden: Die Zylinder werden einfach
direkt in den Gussblock gebohrt, was zusätzlich Gewicht spart.

Die
Zylinderköpfe bestehen aus Alu-Druckguss und besitzen je zwei oben
liegende Nockenwellen, von denen jede vier Ventile pro Zylinder
betätigt. Den Antrieb der Nockenwellen übernimmt ein flexibler Riemen,
der mit einer reibungsreduzierenden Beschichtung aus
Polytetrafluorethylen (PTFE) versehen ist. Um maximale Präzision und
Zuverlässigkeit zu gewährleisten, treiben die Riemen ausschließlich die
Nockenwellen an.

Das
hochmoderne Triebwerk ermöglicht dem Range Rover Sport TDV6 eine
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 12,7 Sekunden sowie eine
Höchstgeschwindigkeit von 193 km/h. Der Verbrauch ist angesichts des
hohen Leistungsvermögens mit 10,2 Liter Diesel pro 100 Kilometer im
kombinierten Zyklus sehr sparsam. Im außerstädtischen Zyklus begnügt
sich das Aggregat sogar mit 8,5 Litern auf 100 Kilometer.

Ebenso wie die
beiden V8-Benzinermodelle ist auch der neue Range Rover Sport TDV6
serienmäßig mit einer elektronisch gesteuerten Intelligent
Shift-Sechsgangautomatik aus dem Hause ZF ausgestattet. Neben einem
Sport-Modus besitzt das Getriebe eine manuelle Command Shift™-Funktion.
Die intelligente Automatik passt sich dabei mit ihren Schaltzeitpunkten
automatisch dem Fahrstil des Piloten an. Weiterhin lässt sich
elektronisch die Geländeuntersetzung einlegen.

Neben dem neuen TDV6 bietet Land Rover den fünfsitzigen Range Rover
Sport nach wie vor mit zwei Benzinertriebwerken an: Als
Spitzenmotorisierung fungiert dabei der 4,2-Liter V8-Kompressormotor im
Range Rover Sport Supercharged mit 287
kW (390 PS) und einem Drehmomentmaximum von 550 Nm. Er beschleunigt das
Topmodell in 7,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und gewährleistet eine –
elektronisch abgeriegelte – Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h. Zweite
Triebwerksalternative ist ein 4,4-Liter V8 Saugmotor-Benziner mit 220
kW (299 PS) Leistung und einem Drehmomentmaximum von 425 Nm. Damit
erreicht der Range Rover Sport eine Spitzengeschwindigkeit von 209
km/h. Beide V8-Motoren überzeugen neben ihrer üppigen Leistung und
Durchzugskraft mit einem seidenweichen Lauf.

Unverändert
übernommen hat der neue Range Rover Sport TDV6 das gesamte aufwändige
Technikpaket seiner Benziner-Kollegen. Dazu zählt die fortschrittliche
„INTEGRATED BODY-FRAME™“-Architektur oder integrierte
Karosserie-Chassis-Konstruktion ebenso wie
die Doppelquerlenker-Radaufhängung, die in allen Versionen serienmäßige
höhenverstellbare Luftfederung oder die hochpräzise
geschwindigkeitsabhängige Servolenkung.

Ebenfalls generell an Bord befindet sich das hoch entwickelte „TERRAIN RESPONSE™“-System, bei dem der Pilot mit
einem Drehschalter an der Mittelkonsole eine von fünf verfügbaren
Terrain-Einstellungen wählen kann. „TERRAIN RESPONSE™" stimmt dann
sämtliche Fahrzeugsysteme automatisch auf den gewählten Untergrund ab.

Zu den serienmäßigen Sicherheits- und Fahrhilfen des Range Rover Sport
zählen u.a. die elektronische Traktionskontrolle (ETC), die dynamische
Stabilitätskontrolle (DSC), die Bergabfahrkontrolle HDC und ein
Bremsassistent.

Optional
lässt sich der neue Range Rover Sport TDV6, genauso wie der Range Rover
Sport V8, technisch noch weiter aufrüsten – beispielsweise mit dem
Sport-Paket, das unter anderem Brembo-Bremsen und das von Land Rover
entwickelte Dynamic Response-System enthält. Dynamic Response erkennt
in Kurven auftretende Kräfte und reagiert darauf selbsttätig, um Karosseriestabilität und Handlingeigenschaften zu optimieren.

Wie
aufseiten der Technik teilt der neue Range Rover Sport TDV6 auch beim
Design alle Vorzüge der kürzlich präsentierten Baureihe. Die sehr
moderne und aerodynamisch günstige Karosserie des Fünftürers
dokumentiert die Dynamik und Kraft des Modells schon auf den ersten
Blick – beispielsweise mit glatten Flächen, fließenden Linien,
kraftvoll wirkenden breiten Radhäusern und einem Heckspoiler. In der
einteiligen Aluminium-Heckklappe erleichtert das separat zu öffnende
Fenster den Zugang zum Kofferraum.

Das
Interieur des Range Rover Sport ist geprägt von Übersichtlichkeit,
Komfort sowie Praxis- und Fahrerorientierung – gleichzeitig präsentiert
sich der Innenraum edel und hochwertig. Den neuen Range Rover Sport
TDV6 bietet Land Rover in den Ausstattungsvarianten S, SE und HSE an.
Bereits bei der S-Basisvariante gehören dabei Details wie
Zweizonen-Klimaautomatik, Geschwindigkeitsregelung,
Radio-CD-Kombination mit acht Lautsprechern, elektrisch verstellbarer
Fahrersitz, elektronische Parkbremse, acht Airbags, Alarmanlage und
17-Zoll-Leichtmetallräder zur Serienausstattung. In den übrigen
Varianten kommen dann noch weitere Komfort- und Sicherheitsmerkmale
hinzu – beispielsweise Lederausstattung, höherwertige Audiosysteme von
harmon/kardon, ein Navigationssystem mit Touchscreen, Sprachsteuerung
und TMC, Regen- und Lichtsensoren, die Einparkhilfe „Park Distance
Control" an Front und Heck sowie Bi-Xenon-Scheinwerfer.

Der
neue Range Rover Sport TDV6 ist mit nachrüstbarem Russpartikelfilter ab
Ende September 2005 bei den deutschen Land Rover-Vertragshändlern
erhältlich. Die Liste der unverbindlichen Preisempfehlungen beginnt bei
48.600 Euro für den Range Rover Sport TDV6 S, während die SE-Variante
ab 53.100 Euro und das HSE-Topmodell ab 59.100 Euro bereitstehen.

Garantien

Wie alle Neufahrzeuge stattet Land Rover auch den neuen Range Rover Sport TDV6 mit
einem umfangreichen Garantie- und Servicepaket aus. Dazu gehören eine
Fahrzeuggarantie über drei Jahre bzw. 100 000 Kilometer Laufleistung,
eine dreijährige Garantie ohne Kilometerbegrenzung auf den Lack und
eine Sechs-Jahres-Garantie gegen Durchrosten. Darüber hinaus schützt
den Land Rover-Fahrer drei Jahre lang eine europaweite
Mobilitätsgarantie.

Text und Bild: Landrover Deutschland

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert