
Ein Bericht vom viermalvierer Torben
Um den ungenutzten Platz in den Kotflügeln sinnvoll zu nutzen, habe ich mich dazu entschlossen, zusätzliche Staufächer zu montieren.
Die Konstruktion stammt von Peter, von dem ich auch die Kisten bekommen habe. Bei Bedarf kann er Weitere fertigen lassen. Die Kisten sind aus ca. 1,5 mm Aluminiumblechen gefertigt, wobei als Außen- und Oberseite jeweils die Fahrzeugkarosserie genutzt wird.
Auf der Innenseite (zur Fahrzeugmitte) fasst das abgekantete Blech der Kiste in den Spalt zwischen die Verstärkungsprofile der Kotflügel-Innenseite. An der Außenseite steht die Konstruktion auf der unteren Blechkante zum Schweller.

Zunächst wird der Arbeitsbereich gereinigt. Anschliessend der Unterbodenschutz im Bereich der späteren Fach-Innenseite entfernt. Dieses lässt sich in einem Arbeitsgang erledigen. Hierfür habe ich mich bei der lokalen Tanke beliebt gemacht und bin mit dem Münz-Hochdruckreiniger unterm Auto verschwunden. 20min. später, ich dreckig, noch nasser, waren Dreck und Unterbodenschutz, zumindest von der Unterseite des 110ers entfernt. Nun die obligatorische Trocknungsfahrt zur Werkstatt und rauf auf die Bühne (es geht auch ohne).
Zum späteren Einbau der Klappe wird nun eine Sperrholzplatte als Vorderseite der Kiste passend zugesägt. Diese Konstruktion hat gegenüber Holzleisten den Vorteil, das evtl. rutschende, schwere Teile im Fach keine Beulen an der Karosserieaußenseite zur Folge haben. Zunächst werden Rad, Verstrebung und Schrauben zwischen Aussenkotflügel und Schweller entfernt. Gegebenenfalls wird der Spalt zwischen den Verstärkungsprofilen nachgearbeitet, damit die Blechkante dort zwischenpasst. Das Aussenblech wird mit Gefühl vorgezogen und die Kiste bis zum einrasten eingeschoben. Es ist extrem schwierig, einmal eingerastete Kisten wieder heraus zu bekommen.
Danach wird das Loch für die Klappe ins Aussenblech gesägt. Der Ausschnitt wird später zur Klappenfüllung weiterverwendet.

Die Kiste wird auf der Innenseite an die Verstärkungsprofile festgenietet. Auf der Aussenseite werden die Befestigungspunkte des Schwellerblechs genutzt und nach unten verschraubt. Für die anschliessende Abdichtung der Blechfalzen und Anschlüsse könnt ihr z.B. Sikaflex verwenden. Nach dem antrocknen der Dichtmasse wird die zuvor gefertigte Holzplatte so in zwei Teile gesägt, das sie durch das Loch innerhalb des Faches wieder zusammengesetzt werden kann. Die Konturen der Fachöffnung werden übertragen und ausgesägt. Nun wird die Klappe nach Anleitung eingebaut.

Auf der Fahrerseite war der Dieselfilter im Weg. Ich habe den Filterhalter etwas nach links versetzt. Die rechte Schraube sitzt jetzt im linken Loch. Die fehlenden Löcher habe ich ins Halteblech gebohrt und das Abdeckblech modifiziert. Alternativ hätten auch die Kisten bei der Konstruktion entsprechende Aussparungen haben können.

Variation:
Die Staufächer bis zur Vordersitzkonsole verlängern und mit den Staufächern unter den Sitzen verbinden.
Viel Spass beim Basteln
Torben für viermalvier.de