Abdichten der Elektronik am Td5

Abdichten Motorsteuerung Td5

Wer mit einem TD5 beabsichtigt Gewässer zu durchfahren sollte denn Steuerelektronik-Kasten zusätzlich Abdichten, den an den Kabeldurchführungen tritt Wasser ein. Ein geeignetes Material hierfür ist Sikaflex Karoseriedichtmasse.

Der Matsch in der Box auf dem Bild stammt noch aus der Zeit vor der Abdichtung.

Die gleiche Behandlung braucht eventuell der Batteriekasten unter dem Fahrersitz. Hier ist das in der Regel nicht so wichtig weil dort nur die Batterie sitzt  und genügend Abflusslöcher vorhanden sind.

Wir haben hier mittlerweile so viel Elektronik, wie Standheizung und Telefon, dass hier auch sehr großzügig mit Sikaflex abgedichtet würde.
Die Befestigung der Batterie muss etwas umgewandelt werden.
Die Schlitze in denen normalerweise die Befestigungsstangen der Batteriehalterung hängen mit Sikaflex zuschmieren. Im Boden der Box, dort wo die zwei Befestigungsstangen hingehören, werden zwei runde Ösen verschraubt.
Bei der Montage der Ösen darauf achten dass alle Metallteile die das Alu der Karoserie berühren abisoliert werden.Daher am besten verzinkte Ösen verwenden und / oder mittels Sikaflex, Hylomar oder ähnliches isolieren um Kontaktkorrosion zu vermeiden.Bei der Erledigung dieser Abdichtarbeiten sollte man auch nicht vergessen die hintere Achsentlüftung mit einem passenden Schlauch (ca. 3,50 Meter lang) zu verlängern.Die Achsentlüftung endet hinten rechts am Rahmen. Ab hier verlängern und zu den anderen Entlüftungsschläuchen vorne in den Motorenraum legen. Möglichst weit nach oben.
Links: hier kommt die werksseitige Entlüftung raus

Rechts: Hier hört sie auf. wir montierten einen Verlängerungsschlauch mittels Verbindungsstück
Nach Möglichkeit noch einen Raised-Air-Intake montieren und der TD5 ist fertig für Wassertiefen bis ca. Motorhauben-Höhe.

 

Bei Wasserdurchfahrten immer darauf achten eine Kleine Bugwelle vor dem Fahrzeug zu halten. Langsam reinfahren und die Geschwindigkeit erhöhen bis man hinter seiner Bugwelle her fährt. Diese Technik kann man anwenden bei stehenden Gewässer mit bekannter Tiefe und (in etwa) bekannten Untergrund.

 

 

Wichtig: Nur Sikaflex, kein Silicon verwenden. Die meisten Silikone basieren auf Essigsäure und diese zersetzt Aluminium.

 

Dein Viermalvier Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert