Neue Motorisierung beim Hyundai Tucson

Erster koreanischer Pkw mit serienmäßigem Diesel-Partikelfilter

Katalytischer Partikelfilter kommt ohne Additiv aus
CRDi-Diesel leistet 103 kW (140 PS) und erfüllt Euro 4-Abgasnorm
Attraktiver Einstiegspreis von 27.140 Euro


Eine neue Motorisierungsvariante bereichert ab sofort das Angebot
beim Tucson, dem in 2005 mit rund 7.600 Verkäufen erfolgreichsten SUV
von Hyundai auf Deutschlands Straßen. Der neue vierzylindrige 2,0 Liter
Commonrail-Diesel-Motor wird im Tucson 2.0 CRDi VGT GLS mit
Allradantrieb eingesetzt. Das Kompakt-SUV von Hyundai ist damit der
erste koreanische Pkw, der serienmäßig über einen Diesel-Partikelfilter
verfügt und die Euro 4-Abgasnorm erfüllt.

Der von Hyundai selbst entwickelte Katalytische Partikelfilter CPF
(Cataly-tic Particulate Filter) arbeitet im Gegensatz zu den Anlagen
anderer Hersteller ohne Beimischung von Additiven. Drucksensoren, die
vor und hinter dem Reinigungselement angebracht sind, messen
kontinuierlich den Inhalt des Filters. Ist die Kapazitätsgrenze
erreicht, wird die Temperatur im Abgasstrang auf rund 600 Grad erhöht
und die Partikel verbrannt. Dies geschieht mittels einer zusätzlichen
Einspritzung von Kraftstoff.

Sparsam und durchzugsstark präsentiert sich der neue Motor im Tucson
dank der Variable Geometry Turbine (VGT) genannten variablen
Schaufelgeometrie des Turboladers. Sie führt dazu, dass das Aggregat
aus 2,0 Litern Hubraum 103 kW (140 PS) Leistung schöpft und mit einem
Drehmoment von 305 Nm bei 1.800 Umdrehungen pro Minute beeindruckt.
Damit motorisiert beschleunigt der mit einem manuellen 6-Gang-Getriebe
ausgestattete Tucson bis auf Tempo 177, aus dem Stand auf 100 km/h
spurtet er in 13,8 Sekunden. Mit einem Gesamtverbrauch von lediglich
7,1 Liter Diesel zählt der Tucson 2.0 CRDi VGT GLS zu den sparsamsten
SUV-Modellen auf Deutschlands Straßen und überzeugt durch einen
attraktiven Preis von 27.140 Euro. Eine Version mit Frontantrieb wird
im Frühjahr 2006 folgen und mit 24.140 Euro nochmals günstiger
angeboten.

Mit Einführung der neuen Dieselvariante werden alle Modelle der
Tucson-Baureihe im Innenraum aufgewertet. Das Grau der Innenausstattung
ist edlem Schwarz gewichen, das den Armaturenträger, die
Tür-Innenverkleidungen sowie die Stoff- und optional angebotenen
Ledersitze ziert. Die Mittelkonsole schmückt ein Metalldekor.
Komfortables Sitzen auch auf längeren Strecken gewähren nun die
serienmäßige Lendenwirbelstütze beim Fahrersitz und die längs
verstellbaren Kopfstützen auf den vorderen Plätzen. Eine
Gepäckraumabdeckung mit Rollomechanismus ersetzt das bisher starre
System.

Reichhaltig zeigt sich nach wie vor die Serienausstattung, die u.a.
das elektronische Stabilitätsprogramm ESP, ABS mit elektronischer
Bremskraftverteilung und sechs Airbags umfasst. Alle
Motorisierungsvarianten verfügen über 16-Zoll-Leichtmetallräder und ein
separat zu öffnendes Heckfenster sowie eine Dachreling. Für Komfort an
Bord sorgen u.a. elektrische Fensterheber vorne und hinten,
Funkfernbedienung für Zentralverriegelung mit Alarmanlage und die im
Verhältnis 60:40 umklappbare Rücksitzlehne und –bank, die für reichlich
Stauraum sorgt.

Text Hyundai

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert